Natürlich – künstlich – zerstört: Eine Verhältnisbestimmung im Kontext der menschlichen Evolutionsgeschichte

In Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.), Natur, Kultur und Technik. Berlin: Frank & Timme. pp. 17 - 28 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als eine von tausenden von Arten, welche im Zuge der Evolution nach dem darwinschen Prinzip von Variation und natürlicher Selektion entstanden sind, ist der Mensch ein Teil der Natur. Eine Besonderheit scheint ihn allerdings von allen anderen Systemen der Natur abzuheben: Er besitzt die Fähigkeit, Dinge zu erzeugen, die ihrerseits nicht mehr Teil der Natur sind. Denn Objekte wie Werkzeuge, Gebäude, Musikinstrumente oder Bücher sind zwar Teil der physischen Welt, sie gehören aber nur schon deshalb nicht zur Natur, weil sie künstlich hergestellt und damit, dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend, das Gegenteil von natürlich sind. Doch warum bleibt eigentlich die Fähigkeit, Kunstobjekte herzustellen, dem Menschen vorbehalten? Die Antwort auf diese Frage hängt eng mit derjenigen nach dem Unterschied zwischen menschlichem Handeln und rein physikalischen Vorgängen einerseits sowie tierischem Verhalten andererseits zusammen. Antworten auf die Frage werden im vorliegenden Beitrag im Kontext der Evolutionsgeschichte gesucht, angefangen bei Vorgängen, die lange vor der Entstehung des Menschen stattgefunden haben, und endend beim Übergang in die vom menschlichen Geist, einem Novum in der Natur, geprägten Geschichte von Kultur und Technik. Mitbetrachtet wird dabei ein wichtiger Aspekt, der oft vergessen geht, weil er für den Menschen wenig schmeichelhaft ist: Die Schattenseite seiner Rolle als Erschaffer von Kunst und Technik ist diejenige als Zerstörer der Natur. Entgegen einer verbreiteten Ansicht ist dem Menschen diese Rolle in gewisser Weise in die Wiege gelegt, in vollkommenem Einklang mit der Natur hat er nie gelebt. Die schwerwiegenden Probleme, die mit der Naturzerstörung verbunden sind, sind uns allerdings erst im Laufe des letzten Jahrhunderts schmerzlich bewusst geworden, was den modernen Menschen dazu zwingt, noch eine weitere Rolle zu übernehmen: Diejenige des Beschützers des natürlich Gewachsenen vor sich selbst.

Similar books and articles

Natur und Kultur, zweite Natur.Heike Koenig & Jörn Bohr - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 85-93.
Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Het intellectus agens in de werken Van st. Thomas.N. Poelman - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (1):123 - 179.

Analytics

Added to PP
2024-06-08

Downloads
24 (#678,525)

6 months
24 (#121,446)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references