Discourse Ethics And Health Care Ethics Committees

Jahrbuch für Recht Und Ethik 4 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Institutionalisierte Formen moralischer Reflexion sind ambivalent. Befürworter sehen darin professionsinterne moralische Sensoren der Zivilgesellschaft, Gegner betonen die Bürokratisierungstendenzen, Machtstrategien und mangelnde Legitimation solcher Gebilde. Der Artikel vertritt und diskutiert die These, daß für die Legitimität von medizinischen Ethik-Komitees die Frage entscheidend ist, welche Art von Argumentation in ihnen normalerweise stattfindet, strukturell gefördert oder aber behindert wird. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach Art und Quellen der Autorität von Konsensen, die in HECs gefunden werden, gewidmet. Die normative These wird vertreten, daß die Konsensbildung in HECs am idealtypischen Modell "praktischer Diskurse" auszurichten ist. Ein analytischer Rahmen zur Beschreibung von HECs als Bündel diverser Verfahrensregeln wird eingeführt . Diese Regeltypen werden sodann inhaltlich spezifiziert und normativ begründet, und zwar auf der Basis der "Diskursethik" in ihrer von Karl-Otto Apel entwickelten, transzendentalpragmatischen Gestalt. Die Grundlagen der Diskursethik werden vor dem Hintergrund moralischer Pluralität und diverser Paradigmen philosophischer Ethik eingeführt. Fünf normative Parameter, mit deren Hilfe das prozedurale Ethos der Diskursethik in realen Verständigungsverhältnissen zur Geltung gebracht werden kann, werden dargestellt. - Der Artikel beschreibt und begründet ein diskursethisches Design von Ethik-Komitees

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Terminale Sedierung“.Prof Dr H. Christof Müller-Busch - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):369-377.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Was ist empirische Ethik?ProfDr Bert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):187-199.
Experimentelle Ethik.Nikil Mukerji - 2015 - In Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel & Markus Tiedemann (eds.), Philosophie und Ethik - Band 2: Disziplinen und Themen. UTB. pp. 93-101.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Matthias Kettner
Witten/Herdecke University

References found in this work

No references found.

Add more references