Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare
Ethik in der Medizin 15 (4):258-267 (2003)
Abstract
In diesem Artikel geht es um die Beziehungen zwischen der von Jürgen Habermas entwickelten Diskursethik und den Studierendenseminaren, die der Ulmer Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“ veranstaltet. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Kernaussagen der philosophischen Diskursethik. Sie liefert eine formale Argumentationsprozedur, mit der es möglich ist, die Legitimität strittig gewordener Normen im Diskurs zu prüfen. Anschließend wird das in Ulm von Baitsch und Sponholz entwickelte Modell der Seminare „Ethische Entscheidungskonflikte im ärztlichen Alltag“ vorgestellt. Da sich die Ulmer Seminare unter anderem auf die Diskursethik als theoretischen Hintergrund berufen, werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte untersucht. Der Hauptunterschied ist der zwischen einem Begründungs- und einem Anwendungsdiskurs. Gemeinsam sind den Ansätzen die grundsätzlich kognitivistische Einstellung und die „Spielregeln“ des DiskursesDOI
10.1007/s00481-003-0257-y
My notes
Similar books and articles
A Critique of Habermas' Diskursethik.Alessandro Ferrara - 1985 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1985 (64):45-74.
Ciencia y éthos: Una ética para el futuro (a propósito de la Diskursethik de Jürgen Habermas).Fernando Sancén Contreras - 2013 - Signos Filosóficos 15 (29):39-69.
Ernst Tugendhat und die Diskursethik: Notizen zu einem Widerlegungsprogramm.Karsten Malowitz - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (4):595 - 604.
Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung.Dipl-Biol Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
Kant Und Die Diskursethik: Antinomien der Moral Bei Kant Und Habermas.Frank Buhren - 2010 - Wvb, Wissenschaftlicher Verlag.
Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft.Eduardo Mendieta - 1995 - Graduate Faculty Philosophy Journal 18 (1):286-291.
Habermas' Diskursethik.Christoph Lumer - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):42 - 64.
Über den Theoriekern und einige intendierte Anwendungen der Diskursethik. Eine strukturalistische Perspektive.Konrad Ott - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (2):268 - 291.
Ciencia Y éthos. Una ética para el futuro (a propósito de la diskursethik de Jürgen habermas).Fernando Sancén - 2013 - Signos Filosóficos 15 (29):39-69.
Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz.Karl-Otto Apel - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (1):3 - 31.
Die monologische Struktur des Kategorischen Imperativs und Fichtes Korrektur der Diskursethik.Wilhelm Lütterfelds - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (1):90 - 103.
Wahrheit und moralische Richtigkeit. Was hätte eine integrative Theorie zu leisten?Boris Rähme - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco J. Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen und Anwendungen. Königshausen und Neumann.
Analytics
Added to PP
2013-11-24
Downloads
35 (#336,420)
6 months
1 (#455,463)
2013-11-24
Downloads
35 (#336,420)
6 months
1 (#455,463)
Historical graph of downloads
Citations of this work
Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung.Dipl-Biol Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
Development of emotional competence in trainings in medical ethics.Uwe Fahr - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):26-39.
Compulsory or non-compulsory seminars.Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
Principles and discourse: an approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.Dr Phil Uwe Fahr - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):26-39.
References found in this work
Whose Justice? Which Rationality?Alasdair Macintyre - 1988 - Journal of Religious Ethics 16 (2):363-363.