Ethik in der Medizin 25 (4):329-341 (2013)
Abstract |
Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie unterschieden wird
|
Keywords | Autonomie Interessen-basierte Ethik Unterversorgung Überversorgung Ethische Leitlinie METAP Autonomy Interest-based ethics Undertreatment Overtreatment Ethical guidelines METAP |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.1007/s00481-012-0226-4 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
The Importance of What We Care About: Philosophical Essays.Harry G. Frankfurt - 1988 - Cambridge University Press.
Deciding for Others: The Ethics of Surrogate Decision Making.Allen E. Buchanan & Dan W. Brock - 1989 - Cambridge University Press.
View all 19 references / Add more references
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Sedierung als Sterbehilfe?Dr med Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
Patientenverfügung, Autonomie und Relativismus.Gerhard Ernst - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):240-247.
Moral und Abhängigkeit: Ethische Entscheidungskonflikte im hierarchischen System Krankenhaus.Andrea Ziegler & Fred Salomon - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):174-186.
Bewusstlos, Aber Autonom?: Ethische Analyse Stellvertretender Entscheidungen Für Einwilligungsunfähige Patienten.J. Jox Ralf - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff? [REVIEW]Prof Dr Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
Personsein in Grenzsituationen: Anthropologische Kritik der Medizin und Medizinethik.Theda Rehbock - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):15-24.
Wie sollen wir Patienten mit Demenz behandeln? Die ethisch problematische Funktion der Antidementiva.Matthis Synofzik & Dr Walter Maetzler - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):270-280.
Ethische Probleme der Pflegenden im Altenpflegeheim: Nachdenkliches zur Psychopharmakaverordnung aus Sicht eines Heimleitenden.Bernd Trost - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):281-288.
Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl.Georg Marckmann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):207-220.
Analytics
Added to PP index
2013-11-24
Total views
31 ( #366,452 of 2,499,869 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,749 of 2,499,869 )
2013-11-24
Total views
31 ( #366,452 of 2,499,869 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,749 of 2,499,869 )
How can I increase my downloads?
Downloads