The Powers of Reflection and The Myth of the Given Mode of Presentation

Philosophisches Jahrbuch 131 (1):104-115 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In dem Aufsatz diskutiere ich, wie Matthew Boyle den Begriff der „Reflexion“ begreift, der im Zentrum seiner philosophischen Unternehmung steht. Nachdem ich nachvollzogen habe, wie Boyle diesen Begriff bestimmt und seine Funktion, die „impliziten“ Aspekte unseres Bewusstseins begrifflich zu artikulieren, darstellt, will ich versuchen, einige Probleme aufzuzeigen. Diese ergeben sich im Nachdenken über die Beziehung reflexiver Abhängigkeit zwischen dem Bereich des Impliziten und dessen begrifflicher Artikulation, wie sie durch Reflexion geleistet wird. Nach Boyle zieht die Reflexion „einfach“ einige Bestimmungen aus den Arten des Gegebenseins heraus, die implizit schon immer gegeben sind. Damit entwirft er allerdings ein Bild, das ich den „Mythos von der gegebenen Bewegung des Gegebenseins“ nenne. Das werde ich weiter ausführen und problematisieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-05-29

Downloads
3 (#1,729,579)

6 months
3 (#1,046,015)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Luca Corti
University of Porto

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references