Results for 'Béla von Brandenstein'

992 found
Order:
  1. Über den Grund der Zufallswahrscheinlichkeit.Béla Freiherr von Brandenstein - 1961 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:315-317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Über zwei Fragen der Kantinterpretation.Béla Freiherr von Brandenstein - 1968 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:391-405.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Schöpfung und Erlösung aus philosophischer Sicht.Béla Freiherr von Brandenstein - 1971 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:167-177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Sein - Welt - Mensch. Philosophische Studien.Béla Freiherr von Brandenstein & Walter Brugger - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (3):529-531.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. „wahrheiten“ Und Wahrheit.Béla Freiherr von Brandenstein - 1963 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wege zur Gotteserkenntnis.Béla Freiherr von Brandenstein - 1965 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:65-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Metaphysische beweise unter besonderer berücksichtigung der transzendentalen dialektik kants.Béla von Brandenstein - 1962 - Kant Studien 53 (1-4):129-191.
  8.  9
    Das Verhältnis von Seele und Leib und die allgemeine Kausalität.Bela von Brandenstein - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 9:93-100.
    Le rapport de l’âme et du corps est caractérisé par les deux faits également fondamentaux d’une unité stricte entre l’âme et le corps, et en même temps d’une dualité profonde entre l’âme et le corps. Ce paradoxe ne devient compréhensible que par une explication de principe sur'la loi de causalité. Une analyse détaillée prouve que l’action réciproque dans le monde n’est possible que par l’action de forces spirituelles sur un médium corporel purement passif. En conséquence, l’âme agit, comme force de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    A Note on the Method of Metaphysics.Béla Freiherr von Brandenstein - 1961 - International Philosophical Quarterly 1 (2):264-272.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Apriorität und transcendentale Idealität.Béla Von Brandenstein - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 2:156-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Über die dreifache Analogie des Seins.Béla von Brandenstein - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (2):296 - 301.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Über die Methode der Philosophie.Béla von Brandenstein - 1955 - Philosophisches Jahrbuch 63:107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Über die Transzendierbarkeit des Bewußtseins.Béla von Brandenstein - 1962 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 16 (2):244 - 250.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Über die Wahrheit.Béla von Brandenstein - 1959 - Philosophisches Jahrbuch 67:241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Essenz und Existenz.Béla von Brandenstein - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (4):614 - 623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Freiheit und Wert.Béla von Brandenstein - 1960 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 3:67-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Leben und Tod, Grundfragen der Existenz.Bela von Brandenstein - 1953 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 143:112-114.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Moderne Probleme systematischer Philosophie, besonders im Hinblick auf ihre Geschichte.Béla von Brandenstein - 1958 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 12 (1):102 - 116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  31
    The Twentieth Century.Béla von Brandenstein - 1963 - International Philosophical Quarterly 3 (4):554-570.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Vom Sinn der Philosophie und ihrer Geschichte.Béla von Brandenstein - 1958 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 12 (4):636-640.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Grundzüge der Philosophie Béla von Brandensteins.A. Tymieniecka - 1957 - Archiv für Philosophie 7 (1/2):133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  38
    The Philosophy of Béla Von Brandenstein.Francis J. Kovach - 1957 - Review of Metaphysics 11 (2):315 - 336.
    The Hungarian-born author, who is both an original and a prolific thinker, has written on various figures of the history of philosophy and on particular philosophic problems, his first published work having been his Grundlegung der Philosophie, followed by studies in metaphysics,; esthetics, psychology, and philosophic anthropology. However, the major work containing his own system is the Aufbau des Seins. To know and under stand Brandenstein's philosophy, one ought to study this work, a task made difficult by its coined (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Brandenstein, Bela, Von on his 85th birthday.J. Kopper - 1986 - Kant Studien 77 (1):108-110.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Das Wohlbedachte. Béla Freiherr von Brandenstein zum 85. Geburtstag.J. Kopper - 1986 - Kant Studien 77 (1):108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Béla Freiherr von Brandenstein: Wahrheit und Wirklichkeit. [REVIEW]Hans Michael Baumgartner - 1968 - Philosophisches Jahrbuch 75 (2):400.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Bela Freiherr von Brandenstein, Grundlegung der Philosophie. [REVIEW]Annemarie Pieper - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (2):425.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    "Bewusstsein und Vergaenglichkeit," by Bela Freiherr von Brandenstein[REVIEW]Lee C. Rice - 1977 - Modern Schoolman 54 (3):299-299.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Die Weltordnung der Frühzeit nach den vier Wesensarten (Neuentdeckungen auf dem Gebiet des Totemismus).C. G. Von Brandenstein - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (3):211-221.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Biotechnik und Bioethik im Lichte von Fides et Ratio.Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin & Alma von Stockhausen (eds.) - 2007 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Herkunft und Zukunft des Menschen: Ursprung des Lebens und Evolution.Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin & Alma von Stockhausen (eds.) - 2002 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Denker ohne wirkung.Bela Juhos—Ein Typisches Schicksal & Konstanz von Hubert Schleichert - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Nietzsche.Béla Brandenstein - 2002 - Budapest,: Szent István-Társulat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Béla v. Brandenstein zum 80. Geburtstag.Joachim Kopper - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1):135 - 140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  52
    Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation.Béla Juhos - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):41-70.
    Es wird ausgegangen von den in den empirischen Wissenschaften vorkommenden Satzarten. Die Abhängigkeit der Kennzeichnungen "vollständig" bzw. "hinreichend verifiziert" von den Kriterien der benützten Überprüfungsverfahren wird untersucht. Die irrigen Voraussetzungen extremer Verallgemeinerungen, wie der "Verifikations-these" Wittgensteins und der "asymmetrischen Falsifikationstheorie" Poppers, werden aufgezeigt. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation wird durch den Hinweis auf die gleicherweise unerläßliche Bedeutung der induktiven Schritte und des kontrollierenden Aufsuchens von Unverträglichkeiten für den wissenschaftlichen Fortschritt begründet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden empirische Allsätze als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  35
    Über die definierbarkeit und empirische anwendung Von dispositionsbegriffen.Béla Juhos - 1959 - Kant Studien 51 (1-4):272-284.
  36.  16
    Béla von Juhos and the Concept of “Konstatierungen”.Artur Koterski - 2003 - Vienna Circle Institute Yearbook 10:163-169.
    ConclusionTo avoid pitfalls, Juhos rejected the idea that some processes are timeless, so the act of “obtaining K” must take time; it’s clear then that one can utter or write down any K — they are not designed as pre-linguistic entities. Because they have many features of ordinary hypotheses — they are intersubjectively testable , they are accepted on empirical grounds — there is still one question pending: how it is possible that one cannot revise them?Juhos thought that they cannot (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  56
    Formen des Positivismus.Béla Juhos - 1971 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):27-62.
    Es wird die Entwicklung von Positivismus und Empirismus, beginnend vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, untersucht. Als das "Gegebene" wollte der ältere Positivismus allein die Erlebnisdaten gelten lassen. Die kritische Auseinandersetzung mit der kantischen Einteilung der Satzformen führte nicht nur zur Gegenüberstellung der empirischen Daten und der analytischen Strukturen als "gegebenen" Bereichen, sondern ließ auch die sprachlogisch-hypothetische Form der Ausdrücke und Sätze über die objektive Realität erkennen. Die erkenntnislogische Analyse gelangte so zur Unterscheidung dreier gegebener Bereiche: der Erlebnisdaten , der logisch-mathematischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Die Zensur als typografische Chimäre. John Milton und John Locke zu den Gesten.Béla Mester - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):211-219.
    Die Intention meiner Arbeit ist, einige Elemente in Miltons und Lockes politischen Schriften aufzuweisen, abhängig von ihren Einstellungen zu diversen Medien. Milton hat in seiner Argumentierung gegen die Zensur darzulegen, dass alle historischen Instanzen der Zensur – gewöhnlich zitiert in seinem Jahrhundert – als Beispiele eines anderen Phänomens ausgedeutet werden können. Demgegenüber erkennt Milton, indem er unterschiedliche Loci in Platons Der Staat sowie einigen biblischen Themen analysiert, die Reichweite als auch Gewichtigkeit der nichtbegrifflichen, ungedruckten, nichtverbalen Kommunikationsformen; er schildert sie als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Raum und Zeit in der globalisierten Welt.Béla Mester - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):131-139.
    In der umfangreichen Literatur zur Globalisierung gehen die Autoren gemeinhin von der These aus, dass die Konzepte von ‘Raum’, ‘Zeit’ und ‘Selbst’ in den letzten Jahrzehnten im Rahmen des Globalisierungsprozesses eine drastische Veränderung durchgemacht haben. Der vorliegende Text bietet eine Analyse verschiedener zur Debatte stehender Themen, wobei die genannten Begriffe metaphorisch gebraucht werden. Die Analyse konzentriert sich zunächst auf die berühmten von Manuel Castells eingeführten Begriffe ‘Raum der Ströme’ und ‘zeitlose Zeit’ sowie auf den eher klassischen Terminus des ‘Selbstverlusts’ bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. G.H. Von Wright, Ed., A Portrait Of Wittgenstein As A Young Man. From The Diary Of David Hume Pinsent 1912-1914. [REVIEW]Béla Szabados - 1992 - Philosophy in Review 12 (2):146-148.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    von Juhos Béla. Die Erkenntnisanalytische Methode. Zeitschrift für philosophische Forschung, vol. 6 , pp. 42–53.Roderick M. Chisholm - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (4):338-338.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    BRANDENSTEIN, B. F. VON, Problemas de una ética filosófica. Traducción del alemán por Claudio Gancho, Herder, Barcelona, 1983, 175 págs. [REVIEW]Urbano Ferrer Santos - 1983 - Anuario Filosófico 16 (2):203-207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    von Juhos Béla. Die Anwendung der logistischen Analyse auf philosophische Probleme. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 81–100.Vaccarino Giuseppe. Discussione. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 101–104.v. Juhos B.. Erwiderung an Herrn Giuseppe Vaccarino. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 104–105.von Juhos Béla. The application of logistic analysis to philosophical problems. English translation by v. Glasersfeld Ernst. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 106–117.Vaccarino Giuseppe. Discussion. English translation. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 117–120.v. Juhos B.. Answer to Mr. Vaccarino. English translation. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 120–122. [REVIEW]Roderick M. Chisholm - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (4):337-338.
  44.  43
    Selected Papers on Epistemology and Physics. [REVIEW]M. M. E. - 1979 - Review of Metaphysics 32 (3):552-553.
    Though Béla von Juhos belonged to a Hungarian family, he was born in Vienna and, after his ninth year, lived there for the rest of his life. Though associated with the Vienna Circle, he did not assume a teaching position in Vienna until 1948. The present collection, ably translated by Paul Foulkes and introduced by Gerhard Frey, focuses on the type of epistemological analysis of scientific knowledge that remained Juhos’s abiding concern. By the mid-nineteen-thirties the pristine positivism of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Rudolf Arnheim: Perceptive dynamics in musical expression.Walter Coppola - 2023 - Gestalt Theory 45 (3):225-233.
    Summary A pupil of Köhler and von Hornbostel in Berlin, Arnheim published an article in the Musical Quarterly in 1984, where he applied the principles of visual composition to the musical form. In a painting, for example, the forces of visual composition are essential for aesthetic enjoyment; in music, sounds are essential as they are always occurring in time, and this constitutes the main dynamic vector of music. Starting with the tetrachord of ancient Greek music and analysing the relationships between (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  51
    Der Modellbegriff in der Erkenntnistheorie.Herbert Stachowiak - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):53-68.
    Erkenntnis hängt, wie schon E. Topitsch gezeigt hat, einerseits mit Entlastung vom "Druck der Realität", andererseits mit analogisierender Merkmalsübertragung zusammen. Aus dieser Sicht werden die Erkenntnismodelle im Eleatismus und besonders in der Ideenlehre Platons unbeschadet ihres werthaft-spekulativen Charakters als im doppelten Sinne lebensdienlich betrachtet: sie sind Seinsdeutung und Handlungsorientierung. Der nachplatonische epistemologische "Sündenfall", eingeleitet durch den Proto-Empirismus der Aristotelischen Wissenschaftslehre, führte in einigen großen Entwicklungsschritten in die Laisser-faire-Freiheit sich allein der Wahrheitsidee verpflichtender wissenschaftlicher Forschung. Bis zum Aufkommen des Konventionalismus verstehen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. Space, Individuation and the Identity of Indiscernibles: Leibniz's Triumph Over Strawson.Ryan Nichols - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (2):181-195.
    Im Anschluß an die Erörterung einiger Voraussetzungen der Metaphysik Strawsons benenne ich dessen Hauptargument gegen Leibniz: Sobald wir die Rolle recht verstehen, welche die Perspective spielt, die individualisierenden Akten jeweils zugrunde liegen kann, erkennen wir sofort, daß Leibniz Strawsons Theorie der Individualisierung dadurch untergraben könnte, daß er jene Pramissen attackiert. Den Spieß drehe ich dann um und zeige, daß nicht nur Strawsons Einwand gegen Leibniz' Konzeption von Individualität untauglich bleibt, vielmehr die eigene Theorie auch keine adäquate Antwort auf eine Modifikation (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 992