Results for 'Bernhard Sutor'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Sozialethik und politische Bildung: Festschrift für Bernhard Sutor zum 65. Geburtstag.Bernhard Sutor & Karl Ballestrem (eds.) - 1995 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Kleine politische Ethik.Bernhard Sutor - 1997 - Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Politische Ethik und kollektive Verantwortung.Bernhard Sutor - 2015 - Berlin: Xenomoi. Edited by Wolfgang Sohst & Bernhard Sutor.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Politisch Lied--ein garstig Lied?Bernhard Sutor - 2011 - Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Politik und Philosophie.Bernhard Sutor - 1966 - Mainz,: v. Hase und Koehler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Weiterführungen 2015.Bernhard Sutor - 2015 - In Politische Ethik und kollektive Verantwortung. Berlin: Xenomoi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Brücken Bauen: Analysen Und Betrachtungen Zwischen Ost Und West: Festschrift für Leonid Luks Zum 65. Geburtstag.John Andreas Fuchs, Andreas Umland & Jürgen Zarusky (eds.) - 2012 - Ibidem-Verlag.
    Die Frage nach dem Verhältnis Osteuropas zum Westen ist nicht nur aktueller denn je, sondern hat auch eine lange und ambivalente Geschichte. Diese hing jeweils stark von den Selbstwahrnehmungen der beteiligten Kulturen ab. Brücken bauen beschäftigt sich nicht nur mit den Selbst- und Fremdwahrnehmungen aus historischer, literaturwissenschaftlicher, philosophischer und politikwissenschaftlicher Sicht, sondern beleuchtet auch die Beziehungen zwischen West und Ost sowie gemeinsame ebenso wie jeweils eigene Phänomene und Strömungen. Mit den Beiträgen soll Leonid Luks, Direktor des Zentralinstitutes für Mittel- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit : Staatlichkeit bei Karl Jaspers.Karl-Heinz Breier & Alexander Gantschow (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Auch als originar politischer Denker ist Karl Jaspers reich an Einsichten: Ausgehend vom Ethos der Freiheit jedes Einzelnen richtet er seinen Blick auf die konkrete politische Gestaltung einer Freiheitsordnung. Dabei steht fur ihn im Hinblick auf die noch junge Bundesrepublik die Selbsterziehung in Freiheit im Zentrum seiner oft mahnenden Worte. Ganz im sokratischen Sinne fordert er intellektuelle Redlichkeit und politische Wahrhaftigkeit ein, um den beiden grossen Gegenwartsherausforderungen gewachsen zu sein: einer atomwaffenbestuckten Welt, die sich jederzeit selbst ausloschen kann, und dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Choice Principles and Compactness Conditions.Bernhard Banaschewski - 1998 - Mathematical Logic Quarterly 44 (3):427-430.
    It is shown in Zermelo-Fraenkel Set Theory that Cκ, the Axiom of Choice for κ-indexed families of arbitrary sets, is equivalent to the condition that the frame envelope of any κ-frame is κ-Lindelöf, for any cardinal κ.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Posthumanes Menschsein?: künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen: Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert.Bernhard Irrgang - 2005 - Stuttgart: Franz Steiner.
    In den USA ist die anthropologische, ethnographische und philosophische Diskussion uber posthumanes Menschsein in vollem Gange, in Deutschland eher verhalten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  15
    Der Leib des Menschen: Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie.Bernhard Irrgang - 2009 - Stuttgart: Steiner.
    Das Thema Leib ist langst nicht mehr nur auf die traditionelle phanomenologische Forschung beschrankt. Das leibliche Sein betrifft vielmehr die Situation des Menschen an sich. Die Anthropologie des 20. Jh. bedarf angesichts der Ergebnisse der Ethologie, der Genomforschung und der Neurowissenschaften einer Revision. Die hier formulierte Version einer empirisch orientierten transklassischen Phanomenologie thematisiert den menschlichen Leib philosophisch neu und begrundet so eine leiborientierte Anthropologie fur das 21. Jahrhundert. Kern dieser Anthropologie ist nicht eine biologische Definition, sondern das leibliche In-der-Welt-Sein des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  12
    Autonomy-Oriented Justification of Norms for Trustworthy AI Systems in the Age of Global Digitalization.Bernhard Jakl - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (4):443-463.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Religionsphilosophie Kants.Bernhard Jansen - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:101-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Biologie als Erste Philosophie? Uberlegungen zur Voraussetzungsproblematik und zum Theoriestatus einer Evolutionären Erkenntnistheorie.Bernhard Irrgang - 1986 - Philosophische Rundschau 33 (1-2):103-121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    (Bio)Philosophie, eine neue Evolutionstheorie und die Konvergenz von Biotechnologie und KI.Bernhard Irrgang - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2):166-204.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Bioethik in der philosophischen Diskussion.Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.) - 2010 - Dresden: Thelem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Begründung von Ethik: Beiträge zur philosophischen Ethikdiskussion heute.Bernhard Irrgang & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 1990 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Carl Friedrich Gethmann: Vom bewusstsein zum handeln.Bernhard Irrgang - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2):112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Edmund Husserls Rehabilitation einer an der Lebenswelt orientierten Vernünftigkeit.Bernhard Irrgang - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Bernhard Irrgang (eds.), Am Ende der Neuzeit?: die Forderung eines fundamentalen Wertwandels und ihre Probleme: Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der "Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V." und des Kolloquiums "Technologie und Wertwandel". Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Forcings constructed along morasses.Bernhard Irrgang - 2011 - Journal of Symbolic Logic 76 (4):1097-1125.
    We further develop a previously introduced method of constructing forcing notions with the help of morasses. There are two new results: (1) If there is a simplified (ω 1 , 1)-morass, then there exists a ccc forcing of size ω 1 that adds an ω 2 -Suslin tree. (2) If there is a simplified (ω 1 , 2)-morass, then there exists a ccc forcing of size ω 1 that adds a 0-dimensional Hausdorff topology τ on ω 3 which has spread (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  8
    Gehirn und leiblicher Geist: phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes.Bernhard Irrgang - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    This volume introduces a model of the human physical mind that puts the concept of competence at the center of its analysis, constructing a post-positivistic, postmodern and post-analytic philosophy of the human mind that combines empirical-instrumental phenomenology and neo-hermeneutics. German text. Contents: Die Neurowissenschaften: Topographie des menschlichen Gehirns und die Architektur des menschlich-leiblichen Geistes - Cognitive Science: Unterschiede maschineller und menschlicher Intelligenz - Explizite psychisch-geistige Kompetenzen: Erfahrung, Erinnerung,Wissen, Bewusstsein - Freiheit, Handlungskompetenz und Selbsterkenntnis: leiblicher Geist und menschliche Personlichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Hat die Natur ein Eigenrecht auf Existenz? Anmerkungen zur Umweltethik-Diskussion.Bernhard Irrgang - 1990 - Philosophisches Jahrbuch 97 (2):327.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Johann Gottfried Herder: Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft.Bernhard Irrgang - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (3):227-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Kurt Bayertz, Nikola Anna Kompa, Niko Strohbach (Hg.): Das Projekt einer,Idéologie‘. Destutt de Tracys Ideenlehre als Wissenschaftsbewegung der Spätaufklärung.Bernhard Irrgang - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (4):311-318.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie: Evolution, Selbstorganisation, Kognition.Bernhard Irrgang - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  8
    "Leib" in der neueren deutschen Philosophie.Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Mark Coeckelberg: Growing Moral Relations. Critique of Moral Status Ascription.Bernhard Irrgang - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2):194-196.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Merleau-Ponty’s Concept of the Unconscious in Perception and the Attempt to Model Cognitive Information Processing in Cognitive Science and AI.Bernhard Irrgang - 2022 - Humana Mente 15 (41).
    In L’institution, la passivité. Notes de cours au Collège de France (1954-1955), Maurice Merleau-Ponty develops approaches to a concept of the unconscious that can also be relevant to a mental philosophy from the perspective of cognitive science and AI in the tradition of continental philosophy. I consider this all the more important as previous attempts at an analytical philosophy of AI tend to remain stuck in Cartesian or Platonic dualism, which – as a dream of Silicon Valley – could encourage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Marco Tamborinie: Entgrenzung. Die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie.Bernhard Irrgang - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (3):259-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Nachhaltigkeit als Ideologie?Bernhard Irrgang - 2003 - Revista Portuguesa de Filosofia 59 (3):763 - 784.
    O presente artigo parte da ideia de que o conceito conservativo-conservador de sustentabilidade (das florestas, por exemplo) deve ser combinado com a ideia inovadora do ponto de vista tecnológico-económico de desenvolvimento sustentável de modo a formar uma ideia reguladora de desenvolvimento sustentável de acordo com um modelo aberto. O artigo defende que o desenvolvimento tecnológico pode do ponto de vista cultural e institucional ser organizado de uma forma mais sustentável, muito embora a sustentabilidade não tenha ainda sido alcançada tanto do (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Neuere Literatur zu theoretisch-epistemologischen Fragestellungen der künstlichen Intelligenz.Bernhard Irrgang - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (3):263-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Neuzeitliche Skepsis, nicht der Pyrrhonismus begründet Toleranz.Bernhard Irrgang - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (4):593.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Realisierbarkeit sittlicher Urteile als ethisches Kriterium … Implikationen für Theorien angewandter Ethik.Bernhard Irrgang - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter. pp. 359-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Technologische Entwicklungspfade: Innovation und Folgelasten: Macht und Ohnmacht angewandter Ethik bei der Einbettung nutzerfreundlicher Technologie.Bernhard Irrgang - 2016 - Würzburg: Königshausen et Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Technikphilosophie in Lateinamerika: Themen, Probleme und Entwicklungsperspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts.Bernhard Irrgang & Ricardo Maliandi (eds.) - 2003 - Dresden: Thelem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Technische Kultur: instrumentelles Verstehen und technisches Handeln.Bernhard Irrgang - 2001 - Paderborn: Schöningh.
  37.  11
    Technologisches Zeitalter oder Postmoderne?Bernhard Irrgang - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (2):291 - 295.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie: Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie.Bernhard Irrgang - 2003 - Dresden: Thelem.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Verantwortete Forschungsfreiheit bei der Anwendung der Gentechnik.Bernhard Irrgang - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (4):595.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    L’Adelaide und L’Heraclio in Venedig, Breslau und Hamburg Transformationen zweier Bühnenwerke im Spannungsverhältnis zwischen Musik- und Sprechtheater.Bernhard Jahn - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (4):650-694.
    Anhand der Bearbeitungen zweier Opernstoffe möchte der Aufsatz zu einer Neubewertung der barocken Opernlibretti anregen. Die enge Verbindung zwischen Musik- und Sprechtheater in der Barockzeit sowie die Veränderungen in bezug auf Affektdarstellung, Rollenspiel, komische Figur und Bühnenbild werden im Hinblick auf den Wandel vom höfischen zum bürgerlichen Normensystem interpretiert. The function of baroque opera libretti is illustrated by comparing different versions of two operatic plots. The close links between musical and spoken drama in the baroque period, as well as the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Oper und Öffentlichkeit. Formen impliziten Aufklärens an der Hamburger Gänsemarktoper um 1700.Bernhard Jahn & Wolfgang Hirschmann - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 184-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Zwischen Ochs und Übermensch Übergang und Gabe als Dimensionen der Zeit im Rosenkavalier von Hofmannsthal und Strauss.Bernhard Jahn - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (3):419-456.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    6 Pluralism, Autonomy and Public Deliberation: A Legal-Philosophical Perspective.Bernhard Jakl - 2016 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2016 (1):57-68.
    In a pluralistic world, the exercise of private autonomy by different individuals and groups can lead to clashes of interest. If a peaceful solution for these clashes of interest is sought, especially by means of public discussion, the focus turns to the questions: What kinds of reasons count? How should ambiguous concepts like “public order” or “good morals” be handled? In regard to content, moral-philosophical, socio-theoretical and political-philosophical interpretations enable different interpretations of “good morals” as a form of “public order”. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812.Bernhard Jakl - 2006 - Fichte-Studien 29:29-43.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812.Bernhard Jakl - 2006 - Fichte-Studien 29:29-43.
  46.  5
    Aufstiege zur Metaphysik heute und ehedem.Bernhard Jansen - 1933 - Freiburg im Breisgau,: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Bedeutung der neuzeitlichen Naturauffassung bis Kant.Bernhard Jansen - 1941 - Theologie Und Philosophie 16 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Entwicklung der Religionsphilosophie in der neueren Philosophie bis 1800.Bernhard Jansen - 1942 - Theologie Und Philosophie 17:523.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Geltung des Satzes vom zureichenden Grunde.Bernhard Jansen - 1931 - Philosophisches Jahrbuch 44:401-409.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Geist des Philosophierens Descartes'. Eine historische und systematische Untersuchung zum dreihundertsten Gedenktage der Herausgabe des Discours de la méthode.Bernhard Jansen - 1937 - Theologie Und Philosophie 12 (3):346.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000