Results for 'Hermann Josef Schmidt'

999 found
Order:
  1. Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert -Textauswahl I und II.Hermann-Josef Cloeren & Siegfried J. Schmidt - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):134-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophie Als Sprachkritik Im 19. Jahrhundert. Textauswahl. Hrsg. Von Hermann-Josef Cloeren [Und Siegfried J. Schmidt.].Hermann-Josef Cloeren & Siegfried J. Schmidt - 1971 - Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Mindestbedingungen nietzscheadäquaterer nietzscheinterpretation oder versuch einer produktiven provokation.Hermann Josef Schmidt - 1989 - Nietzsche Studien 18 (1):440.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    "Dem gilt es den Tod, der das gethan", oder, Zu Nietzsches früher Entwicklung und einigen ihrer Folgen.Hermann Josef Schmidt - 2014 - Aschaffenburg: Alibri Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Nietzsche absconditus, oder, Spurenlesen bei Nietzsche: Kindheit: an der Quelle, in der Pastorenfamilie, Naumberg 1854-1858.Hermann Josef Schmidt - 1991 - Berlin: IBDK Verlag.
    T. 1/2. Zugänge und Entwicklung -- T. 3. Metaspurenlesen tut not.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Nietzsche und Sokrates.Hermann Josef Schmidt - 1969 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Mindestbedingungen nietzscheadäquaterer nietzscheinterpretation oder versuch einer produktiven provokation.Hermann Josef Schmidt - 1989 - Nietzsche Studien 18:440-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Mindestbedingungen Nietzscheadäquaterer Nietzscheinterpretation Oder Versuch Einer Produktiven Provokation.Hermann Josef Schmidt - 1989 - Nietzsche Studien 18:440-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Nietzsche und Sokrates.Hermann Josef Schmidt - 1969 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    "Philosophie" als Problem: Anmerkungen zum Paradox u. zur Sinnhaftigkeit von Philosophie.Hermann Josef Schmidt - 1977 - Rheinstetten: Schindele.
  11.  7
    Der alte Ortlepp war's wohl doch, oder, Für mehr Mut, Kompetenz und Redlichkeit in der Nietzscheinterpretation: in Aufnahme von Nietzsches Album, des als verschollen geltenden Skandalpoems 'Fieschi' (1835), der ungekürzten Druckfassung des 'Vaterunser des neunzehnten Jahrhunderts' (1834) und weiterer Texte Ernst Ortlepps sowie von Klassenkameraden Nietzsches und in Wiedergabe von Autographen.Hermann Josef Schmidt - 2000 - Aschaffenburg: Alibri.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Dominik Finkelde, Exzessive Subjektivität. Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan.Josef Schmidt Sj - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):581-584.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Konstruktionen der religiosität Von Rainer Maria rilke.Hermann-Josef Wagener - 2006 - Archive for the Psychology of Religion 28 (1):303-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. O. F. Gruppe und die sprachanalytische Philosophie.Hermann-Josef Cloeren - 1967 - [n.p.]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert.Hermann-Josef Cloeren - 1971 - Stuttgart]: Frommann-Holzboog. Edited by Siegfried J. Schmidt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Konstruktionen der Religiosität von Rainer Maria Rilke. Eine kritische Analyse aus entwicklungspsychologischer Perspektive.Hermann-Josef Wagener - 2006 - Archive for the Psychology of Religion / Archiv für Religionspychologie 28 (1):303-337.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Hamid Reza Yousefi-Interkulturalität und Geschichte.Hermann-Josef Scheidgen - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (4):358.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Hermann-Josef Scheidgen, Norbert Hintersteiner & Yoshiro Nakamura - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    Der Begriff „Globalisierung“ wird zunehmend nicht nur in den Disziplinen der Ökonomie und der Kommunikationswissenschaft diskutiert, sondern auch in den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften sowie insbesondere in der Interkulturellen Philosophie. Der Diskurs über Globalisierung verläuft dabei teilweise analog demjenigen über Inter- und Multikulturalität.Die Beiträge dieses Bandes geben ein breites Spektrum wieder. Sie reichen von der Konstatierung der Globalisierung als einer Rahmenbedingung, zu der man sich als Wissenschaftler reflexiv oder reaktiv zu verhalten habe, über die Analyse diverser Teilaspekte und über visionäre Einforderungen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Athanasius über den Psalter: Analyse seines Briefes an Marcellinus.Hermann-Josef Sieben - 1973 - Theologie Und Philosophie 48 (2):157-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. ABHANDLUNGEN-Konzilstagebucher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. ABHANDLUNGEN-Augustinus-Rezeption in Konzilien von seinen Lebzeiten bis zum Zweiten Vatikanum.Hermann-Josef Sieben - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):161.
    Die Forschung bemüht sich zurzeit intensiv um die Rezeption Augustins im Geistesleben der vergangenen Jahrhunderte. Man denke nur an das große von Karla Pollmann geleitete Projekt des ŽOxford Guide to the Historical Reception of AugustineŽ. In der vorliegenden Abhandlung wird der erste Versuch unternommen, Augustins Wirkgeschichte auf den Konzilien in den Blick zu bekommen. Was die sogenannten ökumenischen Konzilien angeht, so bemühen wir uns um Vollständigkeit, hinsichtlich der partikularen konzentrieren wir uns auf die altkirchlichen, die mittelalterlichen vor der morgenländischen Kirchenspaltung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Basler Konziliarismus konkret: der Tractatus de auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum des Johannes von Ragusa.Hermann Josef Sieben - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):182-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Consensus, unanimitas und maior pars auf Konzilien, von der Alten Kirche bis zum Ersten Vatikanum.Hermann Josef Sieben - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):192-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Dimensions historiques de l'idée de concile.Hermann-Josef Sieben, S. Georgen & Theol Hochschule - 2005 - Recherches de Science Religieuse 2 (2):195-214.
    Les conciles, qui font partie de la vie de l’Eglise depuis les temps les plus anciens, sont fortement marqués par leur contexte culturel respectif, de sorte que l’institution a subi, au fil des siècles, nombre de changements extérieurs. Malgré cela, une même essence est reconnaissable. Ainsi, pour tous les conciles, il s’agit d’établir et de constater un consensus tant en matière de discipline ecclésiastique que dans les questions de foi. C’est en ce sens que les anciens conciles entendaient être le (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die katholische Konzilsidee vor der Herausforderung durch die Demokratie. Die Beratung der Würzburger Bischofskonferenz (1848) über die Diozesansynode L'idée du concile diocésain dans l'Eglise catholique et l'influence de la démocratie. La délibération à Wurtzbourg.Hermann Josef Sieben - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (4):537-568.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Liste okumenischer Konzilien der katholischen Kirche. Wortmeldungen, historische Vergewisserung, theologische Deutung.Hermann Josef Sieben - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):525.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts.Hermann-Josef Sieben - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):49.
    Konzilssynopsen sind Texte, in denen die Serie der von der Kirche rezipierten ökumenischen Konzilien vorgestellt wird. Weil es solche Texte praktisch nur in der Ostkirche gibt, ist die Frage interessant, wie westliche Theologen auf diese Synopsen reagierten. Der Aufsatz untersucht zwei Beispiele solcher Reaktion aus dem 12. und 13. Jahrhundert, bei Balduin von Canterbury, dem jüngst der bisher als anonym geltende Liber de sectis haereticorum zugeschrieben werden konnte, und bei einem Anonymus aus dem Dominikanerorden, dem Verfasser eines einflussreichen Contra Graecos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Velut oraculum a deo profectum. Erasmus von Rotterdam über das ökumenische Konzil.Hermann-Josef Sieben - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zwischen kurialistischem und sakularistischem Integrismus. Das Zweite Vatikanum in der Wahrnehmung des Tagebuchschreibers Henri de Lubac.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):531.
    Die jüngst erschienenen „Carnets du concile" von Henri de Lubac, dem großen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils, gehören zu den interessantesten Tagebüchern, die über dieses Konzil verfasst wurden. Zum 3. Oktober 1965 notiert dort der Jesuit, dass der Weg, auf dem der Geist Gottes sich zwischen dem kurialistischen und säkularistischen Integrismus Bahn bricht, doch außerordentlich schmal ist. Der Artikel zeigt auf, wie es im Laufe des Konzils schließlich zu dieser Einschätzung des Tagebuchschreibers gekommen ist.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Raz jeszcze: etos nowoczesnej demokracji a Kościół. Polemika.Hermann-Josef Spital & Ernst-Wolfgang Bockenfrode - 1999 - Civitas 3 (3):47-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Untersuchungen zur Lukrez-Übersetzung von Thomas Creech.Hermann Josef Real - 1970 - Bad Homburg v.: d. H., Berlin, Zürich, Gehlen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln.Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.) - 1982 - Würzburg: Naumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Die Methode der Transposition bei J. Maréchal.Hermann Josef Koll - 1967 - [n.p.]:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ein Blick zurück nach vorn : alte und neue Chancen der katholischen Soziallehre.Hermann-Josef Grosse Kracht - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Georg Schild. Zwischen Freiheit des Einzelnen und Wohlfahrtsstaat. Amerikanische Sozialpolitik im 20. Jahrhundert.Hermann-Josef Große Kracht - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):303-305.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Erfahrung und Denken: Franz Rosenzweigs theol.-philos. Entwurf e. "neuen Denkens".Hermann-Josef Heckelei - 1980 - Bad Honnef.: Bock und Herchen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Philosophie, Gesellschaft Und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Hermann-Josef Scheidgen, Norbert Hintersteiner & Yoshiro Nakamura (eds.) - 2005 - Brill | Rodopi.
    Der Begriff „Globalisierung“ wird zunehmend nicht nur in den Disziplinen der Ökonomie und der Kommunikationswissenschaft diskutiert, sondern auch in den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften sowie insbesondere in der Interkulturellen Philosophie. Der Diskurs über Globalisierung verläuft dabei teilweise analog demjenigen über Inter- und Multikulturalität. Die Beiträge dieses Bandes geben ein breites Spektrum wieder. Sie reichen von der Konstatierung der Globalisierung als einer Rahmenbedingung, zu der man sich als Wissenschaftler reflexiv oder reaktiv zu verhalten habe, über die Analyse diverser Teilaspekte und über visionäre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Kleine gelehrte Schriften ; Vorstufen zur Apologie, oder, Schutszschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes.Hermann Samuel Reimarus & Wilhelm Schmidt-Biggemann - 1994 - Göttingen: Vandehoeck & Rupprecht. Edited by Wilhelm Schmidt-Biggemann & Hermann Samuel Reimarus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  39
    Knowledge of Living Beings. [REVIEW]Hermann Josef Meyer - 1970 - Philosophy and History 3 (2):176-178.
  40.  29
    Human and Computerized Thinking. [REVIEW]Hermann Josef Meyer - 1969 - Philosophy and History 2 (2):154-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Knowledge of Living Beings. [REVIEW]Hermann Josef Meyer - 1970 - Philosophy and History 3 (2):176-178.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Christentum - Moderne - Politik: Studien zu Franz-Xaver Kaufmann.Stephan Goertz & Hermann-Josef Grosse Kracht (eds.) - 2014 - Paderborn: Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Religion und Philosophie im Widerstreit?Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen & Markus Wirtz - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik.Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich & Markus Wirtz - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik: Interkulturelle philosophische Perspektiven.Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich & Markus Wirtz (eds.) - 2006 - BRILL.
    Tradition und Traditionsbruch gehören zu den entscheidenden Herausforderungen in einer beschleunigt zusammenwachsenden Welt. Sollen beide Seiten nicht in einem unfriedlichen Antagonismus verharren, so ist Prämissentransparenz und Grenzbestimmung der je eigenen und fremden Argumente gefragt. In der Auseinandersetzung mit klassischen Quellen der europäischen und außereuropäischen Philosophiegeschichte soll der vorliegende Band zeigen, daß Selbstkritik und Selbstaffirmation in allen Weltphilosophien nur mehr zwei entgegengesetzte Reaktionen auf eine von innen oder von außen gefährdete Identität zum Ausdruck bringen. Skepsis und Dogmatik betreffen darum nicht allein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Der moderne Glaube an die Menschenwürde: Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas.Hermann-Josef Grosse Kracht (ed.) - 2014 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Möglichkeiten katholischer Korporationen in der Erziehungzur wertorientierten Persönlichkeit.von Hermann-Josef Grossimlinghaus - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. What do we want from Explainable Artificial Intelligence (XAI)? – A stakeholder perspective on XAI and a conceptual model guiding interdisciplinary XAI research.Markus Langer, Daniel Oster, Timo Speith, Lena Kästner, Kevin Baum, Holger Hermanns, Eva Schmidt & Andreas Sesing - 2021 - Artificial Intelligence 296 (C):103473.
    Previous research in Explainable Artificial Intelligence (XAI) suggests that a main aim of explainability approaches is to satisfy specific interests, goals, expectations, needs, and demands regarding artificial systems (we call these “stakeholders' desiderata”) in a variety of contexts. However, the literature on XAI is vast, spreads out across multiple largely disconnected disciplines, and it often remains unclear how explainability approaches are supposed to achieve the goal of satisfying stakeholders' desiderata. This paper discusses the main classes of stakeholders calling for explainability (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  49. Die Situation der Kunst.Hermann Josef Dörr - 1969 - (Düsseldorf-Gerresheim,: Drosselstr. 17, [Selbstverl.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    "Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie": eine interkulturelle Orientierung: Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag.Ḥamīd Riz̤ā Yūsufī, Ina Braun & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 2007 - Nordhausen: Bautz.
1 — 50 / 999