Results for 'Zerfall'

23 found
Order:
  1.  2
    Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte.Pravu Mazumdar - 2008 - In Der Archäologische Zirkel: Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens. Transcript Verlag. pp. 218-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    IV. Sprung und Zerfall: Josef Königs semantischer Surrealismus.Wolfram Hogrebe - 2014 - In Philosophischer Surrealismus. De Gruyter. pp. 124-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Adorno: Logik des Zerfalls.Josef F. Schmucker - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (3):473-477.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Der Gottesgedanke Und der Zerfall der Moderne.Friedrich Karl Schumann - 1929 - J.C.B. Mohr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Anmerkungen zu einer "Logik des Zerfalls": Adorno-Beckett.Martin Lüdke - 1981 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  1
    Anmerkungen zu einer "Logik des Zerfalls": Adorno-Beckett.Werner Martin Lüdke - 1981 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  7.  5
    Ivan Macut, Hrvatska filozofija od sloma Nezavisne Države Hrvatske 1945. do raspada Socijalističke Federativne Republike Jugoslavije 1991. godine. [= Die kroatische Philosophie vom Zusammenbruch des Unabhängigen Staates Kroatien 1945 bis zum Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 1991]. [REVIEW]Dinko Aracic - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):208-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Leszek Kolakowski, "Die Hauptsstromungen des Marxismus: Entstehung, Entwicklung, Zerfall". [REVIEW]Tom Rockmore - 1979 - Man and World 12 (1):89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Foraminifera as a model of the extensive variability in genome dynamics among eukaryotes.Eleanor J. Goetz, Mattia Greco, Hannah B. Rappaport, Agnes K. M. Weiner, Laura M. Walker, Samuel Bowser, Susan Goldstein & Laura A. Katz - 2022 - Bioessays 44 (10):2100267.
    Knowledge of eukaryotic life cycles and associated genome dynamics stems largely from research on animals, plants, and a small number of “model” (i.e., easily cultivable) lineages. This skewed sampling results in an underappreciation of the variability among the many microeukaryotic lineages, which represent the bulk of eukaryotic biodiversity. The range of complex nuclear transformations that exists within lineages of microbial eukaryotes challenges the textbook understanding of genome and nuclear cycles. Here, we look in‐depth at Foraminifera, an ancient (∼600 million‐year‐old) lineage (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Sōma: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur.Thomas Buchheim, David Meissner & Nora Wachsmann (eds.) - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Nicht erst die moderne Philosophie hat die fundamentale Doppelnatur des Körperlichen erkannt, das einerseits diejenigen Gegenstände auszeichnet, die wir mit größtmöglicher Distanz und Objektivität wissenschaftlich untersuchen, das sich uns andererseits und zuallererst aber auch in der Form des jeweils eigenen, in seiner Integrität stets bedrohten und letztlich dem Zerfall ausgelieferten Körpers aufdrängt als Bedingung, an der unsere eigene Existenz durch und durch hängt. Schon die Denker der Antike arbeiten sich an dieser Problematik ab; und es gilt, die gedanklichen Ressourcen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Husserl und Heidegger.Ian Alexander Moore - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 172-175.
    Hans Jonas’ Vortrag von 1963 über seine Lehrer Edmund Husserl und Martin Heidegger erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch; er ist vielmehr als Geschichte zweier Philosophen und ihrer Beziehung zueinander konzipiert. Jonas thematisiert auch den Zerfall dieser Beziehung sowie grundsätzlich die Herausforderungen in Bezug auf die Möglichkeit zu philosophieren. Im Gegensatz zu seinen anderen Texten über Husserl scheut sich Jonas in diesem Vortrag nicht, Kritik an seinem ehemaligen Lehrer zu üben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Verflüssigungen: Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos.Kassandra Nakas (ed.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Das Buch widmet sich dem Phänomen des Fliessend-Flüssigen. Zwischen dynamischer Lebendigkeit und formauflösendem Zerfall dient es als Denkfigur in der (Post- )Moderne und als materiell-mediales Signum der gegenwärtigen Ästhetik.0Das Metaphernfeld des Flüssig-Fliessenden hat eine lange geistesgeschichtliche Tradition, die in dem Ausdruck 'Alles fliesst' eine griffige Formel für 'ewiges Werden und Wandeln' findet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mündet es jedoch auch in der ambivalenten Denkfigur einer verunsichernden Moderne. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen wesentliche Aspekte des Metaphernfeldes, seine Wirkmacht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Pathologie des Todes. Zu den Arbeiten der Kunstlerin Teresa Margolles.Cathrin Nielsen - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):373-396.
    Während frühere Kulturen um den Tod als ihre abgründige Mitte herum gebaut waren, wird das Sterben heute zunehmend als ein ,natürlicher' Prozess begriffen. Seine Rückübersetzung in den Bereich des molekularen Zerfalls impliziert dabei eine Reihe von problematischen Voraussetzungen. Sie führen in ihrer Konsequenz zu einem Vordringen des Amorphen oder dem Rückfall des menschlichen bíos in das, was man in Anlehnung an Giorgio Agamben das ,nackte' Leben und den ebenso ,nackten' Tod nennen könnte. Der Beitrag nimmt seinen Ausgang von den Arbeiten (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  39
    Demokratie und Partitokratie. Abhandlung über die moralischen Grundlagen der Politik.Ante Čović - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):405-430.
    Der Verfasser bezeichnet den Begriff des allgemeinen Willens bei Rousseau als den kategorialen Grundstein des modernen Demokratieverständnisses und betrachtet das Transponieren dieses Begriffs aus dem naturrechtlichen in den sozialen Horizont sowie seine Verwandlung zur Legitimationsgrundlage des gesellschaftlichen und politischen Lebens als Wendepunkt, an dem sich die Geschichte der Demokratie in zwei Epochen teilt. Im ersten Teil des Artikels wird anhand von Ausführungen bei Herodot, Platon und Aristoteles die Vorgeschichte des Demokratiebegriffes rekonstruiert. Sodann führt der Autor an, zu welchen wesentlichen Veränderungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Europas Werte: Geschichte, Konflikte, Perspektiven.Silvio Vietta - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
    Werte sind kollektive Leitvorstellungen fur das Denken und Handeln. Unser menschliches Denken und Handeln wird von Werten bestimmt und gesteuert. Die Werte selbst sind Ergebnisse der jeweiligen Kulturgeschichte. Das Buch stellt zentrale Werte der europaischen Kulturgeschichte vor. Es sind vor allem drei Werte-Familien, die Europas Kulturgeschichte gepragt haben und nach wie vor pragen: Erstens die europaische Rationalitatskultur mit dem Leitwert des eigenstandigen Denkens, der Suche nach Wahrheit, Kritik und Kritikfahigkeit, Demokratie und Toleranz, Freiheit, Individualitat, Bildung, aber auch Rechtssicherheit, Wehrhaftigkeit, Technizitat, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Nach den grossen Erzählungen.Beat Wyss - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die obligaten Kapital-Kurse in Studentenkreisen um 1968 bilden den Anfang einer Entwicklung in den Geisteswissenschaften, die den positiven Wissenskanon der einzelnen Fächer dem Zerfall überlässt. Ob Germanist, Philosoph oder Kunsthistoriker - Hauptsache, man hat seinen Marx, und später all die anderen gelesen. Der vorliegende Essay verfolgt die Leitwährungen der modisch variierenden Metadiskurse. Beginnend historisch mit der Frankfurter Schule, endend mit Derrida als Meisterdenker wird ihre Funktion beschrieben: Die postmoderne Monokultur erfüllt die politisch korrekte Aufgabe, aus den Geisteswissenschaften das genuine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus.Pradeep Chakkarath - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):235-248.
    Eine geradezu mythologische Narration des Okzidents besagt, dass der Mensch mit der europäischen Aufklärung begonnen habe, sein Schicksal nicht mehr übergeordneten Instanzen zu überlassen, sondern es im mutigen Vertrauen auf die eigenen Potenzen in die eigene Hand zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dieser Topos vom selbstbestimmten Menschen die Mythologien und Heldenepen zahlreicher, auch nichteuropäischer Kulturen prägt, scheint an der neuzeitlichen europäischen Narration doch zumindest auffällig, ihr Ideal von Selbstwerdung wie auch gesellschaftlicher und individueller Vervollkommnung an die Vorstellung stetigen Fortschritts (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Raum und Körper in Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt.Daniel Elon - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-222.
    Den Themenkomplexen um Körper und Körperlichkeit in Franz Kafkas OEuvre wird in der literaturwissenschaftlichen Forschung ein hohes Maß an Bedeutung zugesprochen. Dieser Forschungsperspektive liegt in erster Linie die Beobachtung zugrunde, dass literarische Texte des beginnenden 20. Jahrhunderts im Allgemeinen und diejenigen Kafkas im Besonderen die Körperlichkeit menschlicher Existenz auf eine solche Weise in den Vordergrund rücken, dass die ursprüngliche Distinktion von Text- und Körperwirklichkeit dem Zerfall ausgesetzt wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    In the land of the living dead: a reflection on medical death criteria in The Walking Dead.Arno Görgen & Rudolf T. Inderst - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):35-45.
    ZusammenfassungSeit seiner Entstehung zeichnet sich das Genre des Zombie-Films durch eine kulturreflexive Komponente aus, die politische Entwicklungen kritisch begleitet. Abseits dieser gesellschaftskritischen Traditionslinie wird in der TV-Serie The Walking Dead eine weitere Ebene der Reflexion eingeführt. Auch wenn hier viele der ästhetischen und narrativen Traditionen des Zombie-Genres aufgegriffen werden, ermöglicht der Seriencharakter einen vertiefenden Blick der Charaktere im Angesicht des apokalyptischen Zerfalls von personalen, familiären und gesellschaftlichen Gewissheiten und Wertestrukturen. Am deutlichsten wird diese Verunsicherung angesichts des Umganges mit dem Tod. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Die Ordnung der Praxis: Neue Studien Zur Spanischen Spätscholastik.Frank Grunert & Kurt Seelmann (eds.) - 2001 - Tübingen: De Gruyter.
    Mit Stichworten wie die Entdeckung Amerikas, der Zerfall der konfessionellen Einheit, die zunehmende Bedeutung neuer Handelsbeziehungen und die Zentralisierung staatlicher Macht ist eine komplexe Problemkonstellation beschrieben, die die vielfältigen theoretischen Bemühungen der Spanischen Spätscholastik herausgefordert hat. Eine neugewonnene Ordnung der Praxis sollte dabei geeignet sein, christliche Tradition einerseits und frühneuzeitliche Modernität andererseits zu vermitteln. Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die 1998 in Basel stattgefunden hat.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Philosophische Theorie der bildenden Künste.Hans Heinz Holz - 1996 - Bielefeld: Aisthesis.
    1. Der ästhetische Gegenstand -- 2. Strukturen der Darstellung -- 3. Der Zerfall der Bedeutungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
    Dieser Aufsatz beginnt mit einer Gegenüberstellung der philosophischen , dogmengeschichtlichen und dogmatischen Kritik am Monotheismus mit der Konzeption des »radikalen Monotheismus«, die von H. Richard Niebuhr entwickelt wurde. Die Kritik am Monotheismus konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen dem Gottesbild und dem Verständnis menschlicher Gesellschaft, also auf genau diejenigen Punkte, die für Niebuhr den radikalen Monotheismus begründen. Wie ist ein Weg aus dieser Aporie zu finden? In diesem Aufsatz wird vorgeschlagen, den Begriff des Monotheismus in drei aufeinander aufbauenden Kontexten zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark