Results for 'Poetik '

235 found
Order:
  1. Positionen der Negativität.Harald Weinrich & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1975 - München: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Poetik und Hermeneutik im Rückblick: Interviews mit Beteiligten.Petra Boden & Rüdiger Zill (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" und ihre Mitglieder haben die geistes- und kulturwissenschaftliche Landschaft der alten Bundesrepublik geprägt wie vielleicht sonst nur noch die Kritische Theorie. Zahlreiche Interviews mit den wichtigsten noch lebenden Akteuren erlauben einen ebenso erkenntnisreichen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Poetik & Hermeneutik. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Absichten wurde die Gruppe von Hans Blumenberg, Clemens Heselhaus, Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß ursprünglich gegründet? Wie entfalteten sich Diskussionen und Kontroversen? Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  17
    Poetik.Arbogast Schmitt - 2008 - Akademie Verlag.
    Es gibt kaum einen literaturtheoretischen Text, der über Jahrhunderte hin eine solche Autorität ausgeübt hat wie Aristoteles’ kleiner Traktat "Über die Dichtkunst". Die "Poetik" gilt seit der Renaissance als Text, der einen "neuen", der Welt zugewandeten Aristoteles zeigt, der der Dichtung die Aufgabe zugewiesen habe, die empirische Wirklichkeit selbst nachzuahmen. Dem Dichter war dadurch eine rationale Aufgabe gestellt: Er sollte die Ordnung der Welt erkennen und darstellen. Der Zweifel an der Ordnung und Schönheit der Welt und die so genannte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  11
    Politik, Poetik und Prophezeiung.P. M. Mehtonen - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):31-52.
    The question of how literary fiction is used for political and ideological propaganda involves both textual and contextual comparative analysis. Using recent discussions of the literary genre of prophecy, Mehtonen explores the case of a hitherto unexplored anonymous fictional publication from 1770, which became a literary sensation and was soon translated from German into Danish, Russian, Swedish, Finnish and Dutch. Mehtonen shows how this narrative – about the 106-year-old Swiss hermit Martin Zadeck, who presented on his deathbed in 1769 a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Identität, Poetik und Hermeneutik VIII.Odo Marquard & Karlheinz Stierle - 1981 - Revue de Métaphysique et de Morale 86 (4):558-558.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    7. Poetik: Komödie und Tragödie.Irmgard Männlein-Robert - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Die Poetik in der Chronik des Gallus Anonymus.Tomasz Jasiński - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):373-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Die Poetik der Philosophie: das Prinzip des Perspektivismus bei Nietzsche.Thomas Müller - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Poetik des Films: dt. Erstausg. d. filmtheoret. Texte d. russ. Formalisten mit e. Nachw. u. Anm.Wolfgang Beilenhoff (ed.) - 1974 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zarathustras Poetik des Reinen.Wolfram Groddeck - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Kristallisationen: Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert.Wolfgang Hottner - 2020 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Im Schatten der Lebenswissenschaft: Kants Ästhetik und Goethes Poetik des Anorganischen. Wolfgang Hottners Studie rückt zum ersten Mal einen zentralen Bestandteil der Ästhetik, Wissenschaft und Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts in den Blick: das Anorganische. Vor dessen diskursiver Marginalisierung durch eine vitalistisch-biopolitische Vernunft, die an der Schwelle zur Moderne primär das 'Leben' zu denken versucht, spielt es insbesondere in den Werken Kants und Goethes eine entscheidende Rolle. In deren je spezifischer Faszination für kristalline Formen und Formwerdungsprozesse werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  8
    Poetik des Wissens.Rüdiger Görner - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):342-360.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Pitanja poetike.Milivoj Solar - 1971 - Zagreb,: "Sǩolska knjiga,".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Rhetorik und Poetik.Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 168-173.
    Die beiden Werke Rhetorik und Poetik wurden in der Tradition immer wieder als verwandte Projekte eingestuft und bisweilen auch gemeinsam überliefert. Der spätantike Aristoteles-Kommentator Ammonios nahm an, dass die beiden Werke gemeinsam den asyllogistischen Teil des aristotelischen Organons ausmachen. Der Codex Parisinus 1741 aus dem 10. Jh. überliefert Rhetorik und Poetik gemeinsam und stellt die älteste erhaltene handschriftliche Quelle für beide Werke dar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Poetik des Unreinen.Rainer Nägele - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Poetik ohne Trichter: Harsdörffers "Dicht- und Reimkunst".Peter Hess - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Aristoteles: Poetik.Otfried Höffe (ed.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Aristoteles Schrift "Uber die Dichtkunst" ist trotz ihrer Kurze einer der wirkungsmachtigsten Texte ihrer Art und fraglos das erste Werk, das seinem Gegenstand eine eigene Abhandlung widmet. Sie untersucht auf systematische Weise das Wesen der Dichtung und ihre Gattungen, vor allem die Tragodie, aber auch das Epos und, wenngleich knapp, die Komodie. Der aus einer Fulle von Erfahrungen gespeiste, an pragnanten Analysen reiche Text beeinflusste uber Jahrhunderte philosophische und literaturwissenschaftliche Debatten. Der hier vorgelegte kooperative Kommentar, verfasst von Philosophen, Altphilologen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Poetik und Logik: zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert.Friedrich Gaede - 1978 - Bern [etc.]: Francke.
  21.  6
    Die Poetik der Textedition.Haun Saussy - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):243-253.
    The article explores the interface between literature and ideas by highlighting a core »literary« idea, the notion of the text itself. All »text-immanent« interpretation reposes, after all, on the work of editors. Recent debates in textual editing are reviewed to demonstrate how difficult – or for some, how undesirable – it is to fix the identity of the text. Both orthodox and antinomian positions on textual identity are themselves fueled by »ideas.«.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Poetik des Interims. Ernst Jünger und die Bundesrepublik.Matthias Schöning - 2011 - In Matthias Schöning & Ingo Stöckmann (eds.), Ernst Jünger Und Die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. De Gruyter. pp. 309-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Eine Poetik in Briefen. Zur Rolle der Literatur im Briefwechsel Friedrich des Großen mit Voltaire.Uwe Steiner - 2012 - In Brunhilde Wehinger & Günther Lottes (eds.), Friedrich der Große Als Leser. Akademie Verlag. pp. 159-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Poetik des Raums – Bachelard und Lefebvre.Stephan Günzel - 2018 - In Robert Fischer & Jenny Bauer (eds.), Perspectives on Henri Lefebvre: Theory, Practices and (Re)Readings. De Gruyter. pp. 17-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Aristoteles' Poetik.Theodor Gomperz & Alfred Berger - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Λέξις γελοία: Zu Aristoteles Poetik 1449a15–28. E. Seitz - 2013 - Hermes 141 (1):8-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zesen als Poetiker.Ulrich Maché - 1967 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 41 (3):391-423.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    C. Aytmatov'un Poetik Kozmolojisi ve Heidegger'in Ontolojik Dörtlüsü (Das Gewirth).Camgırbek Bökoşov - 2024 - Beytulhikme An International Journal of Philosophy 14 (14:1):167-182.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Zu Kapitel 17 der "Poetik" des Aristoteles.Günther Stohn - 1998 - Hermes 126 (3):269-275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    II.Zur aristotelischen Poetik.O. Crusius - 1896 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 55 (1-4):20-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  23
    Denktagebücher: Zur Poetik des philosophischen Journals.Andreas Dorschel - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (4):264.
    In philosophers’ diaries the individuality of men and women, their daily pain and pleasure, uniquely meets, and sometimes clashes, with the universal, or at least general, claims bound up with their metier. Following the genre’s history from the later 18th century to the present, Andreas Dorschel distinguishes (by way of ideal types) between (a) experimental diaries, (b) methodical diaries, (c) representative diaries, and (d) intimate diaries.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Menschenwissen: zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert.Markus Steinmayr - 2006 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Religiöses Wissen dient in der Frühen Neuzeit nicht nur der Bestimmung eines metaphysischen Erwartungshorizonts. Es stellt vielmehr das Fundament der Selbstthematisierung des Menschen in der religiösen Autobiographie und seiner normativen Beschreibung in der religiösen Anthropologie dar. Die Studie zeigt, dass die kulturgeschichtliche Dynamik der Säkularisierung für das 17. und 18. Jahrhundert darin besteht, Spannungen zwischen erbaulichem und literarischem Schreiben, zwischen religiöser und medizinischer Anthropologie und zwischen dem religiösen und profanen Leben zuallererst zu erzeugen. Die Autobiographie und der Bildungsroman ersetzen das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Dilatatio materiae. Zur Poetik des 'Erec' Hartmanns von Aue.Franz Josef Worstbrock - 1985 - Frühmittelalterliche Studien 19 (1):1-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  1
    Selbstbespiegelungen. Zur Ethik und Poetik von Nietzsches Briefstellerei.Claus Zittel - 2021 - Nietzscheforschung 28 (1):3-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft.Eric Achermann (ed.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Wissen oder Kunst?: Nietzsches Poetik des Sinns und die Erkenntnisformen der Moderne.Georg Bayerle - 1998 - Köln: Böhlau.
  37.  2
    Terminologische Probleme in der 'Poetik' des Aristoteles.Adolf Köhnken - 1990 - Hermes 118 (2):129-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Antike in Poetik und Kunsttheorie.Karl Borinski - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (8):82-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    20. Zur Poetik des Aristoteles.Ed Friederichs - 1869 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 29 (1-4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Vom Nutzen der ὄψις: Aristoteles, Poetik 1450a12–14.Claas Lattmann - 2015 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 159 (2):251-271.
    Name der Zeitschrift: Philologus Jahrgang: 159 Heft: 2 Seiten: 251-271.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Ästhetik und Poetik des Selbst.Tatjana Noemi Tömmel - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Im Zentrum der Ästhetik und Kulturtheorie des nahezu vergessenen jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid (1762-1832) steht das Verhältnis von moralischem und ästhetischem Fortschritt. Dieser Aufsatz stellt drei komplementäre Theorien Bendavids vor, denen zufolge ästhetische Phänomene Moralität befördern: Erstens behauptet Bendavid, dass die ästhetische Selbsterfahrung auch die Einfühlung in andere Menschen ermögliche und deshalb zu deren Anerkennung einen entscheidenden Beitrag leiste. Zweitens geht er davon aus, dass der Ästhetiker sich nicht nur theoretisch erkennt, sondern auch praktisch-autopoietisch bestimmt. Zugleich Künstler und Kunstwerk, verwirklicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben?: Tübinger Poetik-Dozentur 2013.Hans Magnus Enzensberger - 2014 - Künzelsau: Swiridoff Verlag. Edited by Dirk von Petersdorff, Dorothee Kimmich & Philipp Alexander Ostrowicz.
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Wissensgeschichte und Poetik des Gewebes 1700-1800.Natalie Binczek & Barbara Thums - 2004 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (2):171-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der philosophische Dialog, Eine Poetik und Hermeneutik (M. Bozzetti).V. Hoesle - 2007 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 99 (4):806.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  4
    Die Textüberlieferung der aristotelischen Poetik.Alfred Gudeman - 1935 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 90 (1-2).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Rezension: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation von Irmela Marei Krüger‐Fürhoff.Solveig Lena Hansen - 2012 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 35 (4):363-365.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    1 Einführung in Aristoteles' Poetik.Otfried Höffe - 2009 - In Aristoteles: Poetik. Akademie Verlag. pp. 1-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Zur negativen Poetik Paul Valérys.Jean-Michel Rey - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (1):21-35.
    Der Artikel rückt die skrupulöse Arbeitsweise Valérys in die Nähe der »Genealogie«, wie Nietzsche sie neu begründet hat, und verleiht ihr die Züge eines analytischen Selbstversuchs. Indem er das Schreiben und die Reflexion des Schreibens unauflöslich miteinander verbindet, stellt Valéry alles in Frage, was die geistige Tätigkeit herkömmlicherweise auszeichnet: die Mythen des Hervorbringens, der Darstellung, der Originalität, der Wahrheitsfindung.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Wirkungsästhetische erkenntnisse der aristotelischen „poetik“ in ihrer literaturgeschichtlichen und wissenschaftshistorischen bedeutung.Volker Riedel - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (2):249-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    35. Zu Aristoteles Poetik.E. Herzog - 1869 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 28 (1-4):557-559.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 235