Results for 'Lebendiges Recht'

1000+ found
Order:
  1.  1
    Lebendiges recht.Karl Heinsheimer - 1929 - Heidelberg,: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Lebendiger Realismus.Klaus Hartmann - 1962 - Bonn,: H. Bouvier. Edited by Johannes Thyssen.
    Zwei phänomenologische Betrachtungen zum Realismusproblem, von O. Becker.--Über den Weg zur Begründung des Realismus, von H. Wagner.--Die Bedeutung des Realismus in der Erkenntnislehre des 19. Jahrhundredts, von F. Schneider.--Marxismus und Realismus, von J. Barion.--Das Realitätsproblem, von K. Hartmann.--Grenzen, von G. Funke.--Das Problem des Metasprachlichen in Platons "Kratylos," von J. Derbolav.--Der sprachliche Ausdruck des Seins, von V. Rüfner.--Asozial, Antisozial: Recht und Grenzen des Schuldprinzips in der Strafrechtsreform, von W. Schöllgen.--Bibliographie, zusammengestellt von E. Gerresheim (p. [249]-257).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Bioinformationsrecht: zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung.Malte-Christian Gruber - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: As a functioning part of the human body and mind, our internal information technology systems belong to our physical makeup just as much as body parts and substances do to the realm of reproductive medicine, genetic information does to gene technology and brain scans do to neurological technology. Bio-information law concerns itself with the rights of these roving human components. German description: Bio- und Informationstechnologien generieren standig neue, bislang kaum fur moglich gehaltene Verhaltnisse, Verknupfungen und Anschlusse zwischen Technischem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  35
    "Die Gewohnheit des Rechten": Zur Wirklichkeit der Freiheit in Gestalt der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2015 - In Jan Müller & Jens Kertscher (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis. pp. 299–318.
    Im §4 der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts charakterisiert Hegel die Seinsweise, in der das »Reich der verwirklichten Freiheit« gegeben ist, als die einer zweiten Natur. Obwohl Hegel die spezifische Formel von der »zweiten Natur« hier nur noch ein weiteres Mal (GPhR § 151,301) direkt wieder aufnimmt, markiert sie eine ebenso grundlegende wie weitreichende Neubestimmung der Wirklichkeit der Freiheit, die in der zeitgenössischen Diskussion von erheblicher Bedeutung ist. Um genauer zu verstehen, welchen Sinn diese Bestimmung der Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Ein missing link auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen-und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten.Clemens Schwaiger - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8:247-61.
    Research on the history of ethics has ignored Alexander Gottlieb Baumgarten miserably. And that even though Kant based his lectures on moral philosophy on Baumgarten's text books over the course of decades. This article takes up the cudgels for this "in ethicis" most independent follower of Wolff. In addition to Baumgarten's epistemological elevation of perception, which is known to have resulted in the new foundation of aesthetics as an independent discipline, his reception of two lines of tradition was primarily decisive (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    After Desire: Foucault’s Ethical Critique of Psychological Man and the Foucauldian Ethos of the Internet Age.Linus Recht - 2021 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 2021 (196):77-100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Metacognitive blindness in temporal selection during the deployment of spatial attention.Samuel Recht, Vincent de Gardelle & Pascal Mamassian - 2021 - Cognition 216 (C):104864.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Handlungsreflexive Moralbegründung.Manche Autoren Sehen Grundlegende Rechte - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. die große Evolution.Bernd Braeuer & Geltung Recht - 1993 - Rechtstheorie 493.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Ontv angen boeken. [REVIEW]Peter Boekholt, Seine Rechte & Pflichten Im Neuen Kirchenrecht - 1985 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 46 (1):113-116.
    (1985). ONTVANGEN BOEKEN (LIVRES REÇUS—EINGESANDTE SCHRIFTEN—BOOKS RECEIVED) Bijdragen: Vol. 46, No. 1, pp. 113-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Zwischenbericht Organlebendspende.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):445-454.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Zwischenbericht Patientenverfügungen.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):479-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Kant und ein vermeintes Recht des Embryos.Georg Geismann - 2004 - Kant Studien 95 (4):443-469.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  4
    Die Hermeneutik der Personifikation im Recht.Stephan Kirste - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (4):473-487.
    We can distinguish three forms of personification: Sensualizing personification, in which a presumed spiritual entity is presented in a material form; animating personification, in which a material object is given a symbolic spiritual meaning and finally the moral personification, in which an empirical subject receives a moral subjective status. Legal personification resembles the moral personification in its normativity and in giving the subject a new artificial status. This personification is carried out in the form of law, however, namely in a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem.Philipp-Alexander Hirsch (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Freiheit und Staatlichkeit in Kants Rechtslehre? Und welche Bedeutung kommt hierbei seiner kritischen Moralphilosophie zu? Hirschs Untersuchung zeigt, dass bei Kant Recht und Staat notwendige Realisationsbedingungen individueller Autonomie sind. Erst als autonome und selbstzweckhafte Personen haben wir Freiheitsrechte, welche wir aber nur im Staat legitim behaupten können. Denn nur unter der Idee von Staatlichkeit als Vereinigung des gesetzgebenden Willens aller kann rechtliche Fremdverpflichtung als Selbstverpflichtung begriffen werden. Staatlichkeit dient damit der Verwirklichung individueller Autonomie und Freiheit. Hierin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  19
    Freiheit und Recht bei Kant.Manfred Baum - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 73-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Freiheit und Recht bei Kant.Manfred Baum - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 73-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Wer Heilung verspricht, erhält Recht?Axel W. . Bauer - 2003 - In Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.), Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft? De Gruyter. pp. 89-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Mitsorge für Recht.Karl-Heinz Becker - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):307-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Nietzsche.Nietzsche und das Recht.Nietzsche und Burckhardt.What Nietzsche Means.Crane Brinton, Kurt Kassler, Alfred von Martin & George Allen Morgan - 1941 - Journal of Philosophy 38 (17):470-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  13
    Hegel, Arendt und „das Recht, Rechte zu haben“.Andrew Buchwalter - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    Der Leib und das Recht.Sebastian Rödl - 2022 - In Michael Frey, Florian Priesemuth & Berger Christian (eds.), Rechte des Körpers: Juristische, Philosophische Und Theologische Perspektiven. Berlin: De Gruyter. pp. 23-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    „Das Angeborene Recht ist Nur ein Einziges.“ Hat Kant eine Philosophie der Menschenrechte?Otfried Höffe - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 37-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  7
    6. Gnade Und Recht. Carl Schmitts Begriff Der Souveränität.Christoph Menke - 2000 - In Spiegelungen der Gleichheit. Frankfurt am Main: Akademie Verlag. pp. 157-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Diskussionsbeitrag zum Thema »Recht auf Heimat«.Kurt Rabl - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):245-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Todesstrafe im islamischen Recht.Matthias Radscheit - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):246-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Georg Friedrich Meiers »Recht der Natur« im Kontext des hallischen Naturrechtsdiskurses.Dominik Recknagel - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 245-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Ethik. Und Recht: Jenseits von Moralismus.Trutz Rendtorff - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):82-83.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Frieden durch Recht und Öffentlichkeit: Die Hoffnungen und Verwirrungen der ersten Utilitaristen.Frédéric Rimoux - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (2):228-252.
    The international thought of the early utilitarian thinkers Jeremy Bentham and James Mill remains little known and largely misunderstood. Most commentators give them a superficial appreciation or criticize their supposed naivety, in both cases mostly assuming that Mill borrowed his thoughts from Bentham's writings alone. This questionable reception overlooks some essential aspects of Bentham's and Mill's extensive reflections on war and peace, in particular their constant effort to overcome the tension between individual freedom and collective security. In reality, the fertile (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Stephan Kirste (Budapest). Literaturbericht: Recht als Kultur.Stephan Kirste - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2):263-269.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Stephan Kirste (Heidelberg): Recht und Sprache in Europa (Literaturbericht).Stephan Kirste - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (1):126-131.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Autor und Adressat von Recht.Hermann Klenner - 2004 - In Recht Und Unrecht. Transcript Verlag. pp. 15-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Das „angeborne Recht der Freiheit" Zum inneren Mein und Dein in Kants Rechtslehre.Heiner F. Klemme - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 180-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  12
    Gerechtigkeit als Maß für Recht und Unrecht?Hermann Klenner - 2004 - In Recht Und Unrecht. Transcript Verlag. pp. 39-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Baruzzi, Arno: Recht auf Arbeit und Beruf? Sieben philosophisch-politische Thesen. Freiburg und München.Klaus M. Kodalle - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):111-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Eine Reaktualisierung von Kants Recht auf Hospitalität.Henning Hahn - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 131-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  2
    Gesellschaft, Staat und Recht.Alfred Verdross & Josef Dobretsberger - 1967 - Frankfurt/Main,: Sauer & Auvermann. Edited by Josef Dobretsberger & Hans Kelsen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Kant gegen `ein vermeintes Recht, aus menschenliebe zu lügen'.H. Wagner - 1978 - Société Française de Philosophie, Bulletin 69 (1):90.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  3
    Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt.Eike Bohlken - 2021 - In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 73-111.
    Der Beitrag diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ethik der Stadt- und Raumentwicklung aussehen müsste und wie ihre Antwort auf die Probleme von Obdachlosigkeit, Wohnungsnot und Gentrifizierung lauten sollte. Um diese Fragen anzugehen, wird ein zweistufiger Begriff des Gemeinwohls zugrunde gelegt, der mit existenznotwendigen Gütern der Daseinsvorsorge einen substanziellen Kern besitzt, aber hinreichend offen ist, um den freiheitlichen und demokratischen Anforderungen prozeduralistischer Gemeinwohlauffassungen gerecht zu werden. Einem kurzen Abschnitt zu basalen Gemeinwohlpflichten der Politik und der öffentlichen Verwaltung folgt die Erörterung der Frage, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Zum Verhältnis von Recht und Ethik bei der Strafgesetzgebung: Ein Arbeitspapier.Ernst-Walter Hanack - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):321-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ethik und Recht.Wilfried Härle & Reiner Preul (eds.) - 2002 - Marburg: N.G. Elwert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    JUSTUS VON DANIELS. Religiöses Recht als Referenz.Frederik V. Harbou - 2011 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (1):147-149.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Kollektivität und Recht: Interdisziplinäre Begegnungen.Markus Hasl & Lisa Hahn - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):7-44.
    What happens when collectivity and law intersect? Lisa Hahn and Markus Hasl outline the state of research on this question and add new answers offered by this special issue. On the one hand, the search for interdisciplinary encounters shows that law is both means and object of collective legal struggles. In doing so, collectives shape law. On the other hand, law (re)produces collectives through categorization and personalization; it juridifies. In doing so, it oscillates between productivity and destructiveness. The authors conclude (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Religion und Recht.Josef Hasenfuss - 1956 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 42:50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das göttliche Recht des 15. und 16. Jahrhunderts als Vorläufer der Menschenrechte.Ottmar Heberer - 1961 - [n.p.]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Ist der Schuldvorwurf recht und billig?Robert Heeger - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):175-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Heiligen und das Recht.Hans Christoph Heinerth - 1939 - Freiburg im Breisgau,: Herder & co. G.m.b.H..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Gibt es ein Recht auf medizinische Forschung?Bert Heinrichs - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):27-46.
    As a negative protective right, freedom of science is – within the limits marked by other fundamental liberty rights – widely accepted. This also applies, pars pro toto, to the field of medical research. It is far less clear, however, whether a positive claim to medical research can be justified as well. Research of this kind could be articu- lated by potential beneficiaries of its applications as a welfare right. If one bases pub- lic obligations on the concept of fostering (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000