Results for 'Chr V. Ehrenfels'

1000+ found
Order:
  1. System der Werttheorie, 2 vol.Chr V. Ehrenfels, Fr Staudinger, Th Lipps, W. Stern, P. Barth & A. H. Tombach - 1902 - Revue de Métaphysique et de Morale 10 (5):613-634.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. "Hinweise auf": A. J. Lovejoy: Die grosse Kette der Wesen; Studia Spinozana J.-J. Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit; Chr. v. Ehrenfels: Leben und Werk; N. Bolz/B. Witte : Passagen. [REVIEW]Helmut Kuhn - 1986 - Philosophische Rundschau 33:311-312.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  50
    On Gestalt-qualities.C. V. Ehrenfels - 1937 - Psychological Review 44 (6):521-524.
  4. Entgegnung auf H. Schwarz's Kritik der empiristischen Willenspsychologie.C. V. Ehrenfels - 1899 - Philosophical Review 8:648.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetze.C. V. Ehrenfels - 1896 - Philosophical Review 5:549.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Werttheorie und Ethik.V. C. Ehrenfels - 1894 - Philosophical Review 3:364.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zu Chronologie und Interprétation der Münzprägung der Achaischen Liga nach 146 v. Chr.Chr Boehringer - 1997 - Topoi 7:103-108.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. C. v. Ehrenfels, System der Werttheorie. [REVIEW]J. S. Mackenzie - 1899 - Mind 8:524.
  9. Die Gestaltstheorie von Christian v. Ehrenfels im Lichte moderner Kognitionsphsychologie.Theo Hermann - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  28
    Lectures on the Rise and Early Constitution of Universities, with a Survey of Mediaeval Education, A.D. 200–1350, by_ S. S. Laurie, A.M., Professor of the Institutes and History of Education in the University of Edinburgh. London: Kegan Paul, Trench & Co.1886. Pp. v.—xii.; 293. 6 _s[REVIEW]Chr Wordsworth - 1887 - The Classical Review 1 (04):113-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Studies in the Literary Records of England and Germany in the Sixteenth Century, by Charles H. Herford, M.A., of Trinity College, Cambridge, late Berkeley Fellow of the Owens College, Manchester. Cambridge: University Press. 1886. Pp. v.—xxix.; 426. 9s. [REVIEW]Chr Wordsworth - 1887 - The Classical Review 1 (5-6):166-167.
  12.  10
    Die Krise des Jahres 129 v. Chr.Roman V. Lapyrionok & Andrey M. Smorchkov - 2016 - História 65 (2):170-185.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    La notion de l'Un dans Thomas d'Aquin.Chr D'ancona Costa - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):315-351.
    Le traité Περὶ θείων ὀνομάτων de l’élève de Proclus dissimulé sous le nom de ‘Denys l’Aréopagite’— traité qui a été récemment édité en qualité de premier titre de la série Corpus Dionysiacum— est subdivisé en deux grandes parties par un excursus fameux sur le problème de la substantialité des maux. Dans la première partie, contenant les chapitres I-III, l’auteur discute la possibilité des prédications dont l’objet est le premier principe. Dans la deuxième, contenant les chapitres V-XIII, il en présente les (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    The phenomenon of the time and its dimensions in the Chr. Ransmayr’s novel “Cox oder Der Lauf der Zeit”.G. V. Kuchumova - 2023 - Liberal Arts in Russia 12 (3):151-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Leben und Wirken von Christian v. Ehrenfels.Reinhard Fabian - 1986 - In Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    Friedrich Max Müller und die idealistische Wurzel der Religionswissenschaft.Vsevolod V. Zolotukhin - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):264-282.
    Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich dem Zusammenhang zwischen dem deutschen Idealismus und Max Müllers Religionswissenschaft, die als erstes und maßgebendes religionswissenschaftliches Projekt betrachtet werden kann. Es wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der Lehre Müllers erst durch Kants Kritizismus, Schleiermachers Gefühlsphilosophie und durch die idealistische Religionsphilosophie von F. Schelling und Chr. Weisse ermöglicht wurde. Es kann auch der Einfluss der Philosophie von J. Fries aufgespürt werden. Müllers Blick auf das religiöse Leben der Menschheit hat einen philosophischen Charakter und wird wesentlich durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Roms Kriege in Spanien, 154–133 v. Chr. [REVIEW]J. P. V. D. Balsdon - 1963 - The Classical Review 13 (2):234-235.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Platon (428/427 v. Chr.–348/347 v. Ch.).Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 201-204.
    Der 16. Band des bei Gallimard erschienenen Gesamtwerkes enthält, auf drei Seiten, Aufzeichnungen, die Tocqueville um 1836/37 über Platon gemacht hat. In Briefen an Louis de Kergorlay (OC XIII, 1, 388) und Pierre-Paul Royer-Collard (OC XI, 19), beide im August 1836 in Baden verfasst, weist Tocqueville darauf hin, dass er u. a. dabei ist, Platon zu lesen. Obwohl Tocqueville die spiritualistische Grundausrichtung der Platonischen Philosophie mit ihrem strikten Dualismus gutheißt, gibt es doch einige Elemente dieser Philosophie, die im Widerspruch zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Aristoteles (384 v. Chr.–322 v. Chr.).Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 121-125.
    Auch wenn AristotelesAristoteles im Gesamtwerk Tocquevilles nur sehr selten erwähnt wird – im Briefwechsel mit Gustave de BeaumontBeaumont, Gustave Bonnin de La Bonninière de (wobei es Beaumont ist, der ihn erwähnt) und in den Mélanges –, so lassen sich doch einige Themen identifizieren, die den beiden Denkern gemeinsam sind und die, auch wenn sie nicht auf einen direkten Einfluss des griechischen Philosophen auf den Franzosen schließen lassen, dennoch die Behauptung einer Geistesverwandtschaft zulassen. Genauso wie Aristoteles, teilt auch Tocqueville die Gesellschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    V. Karageorghis, O. Picard, Chr. Tytgat: La Nécropole d'Amathonte, Tombes113–367, VI: Bijoux, armes, verre, astragales et coquillages, squelettes. (Études Chypriotes, XIV.) Pp. 184; 37 plates, 20 illustrations. Nicosia: Department of Antiquities of Cyprus/École Française d'Athènes, 1992. Paper. [REVIEW]Gordon D. Thomas - 1994 - The Classical Review 44 (2):419-419.
  21.  9
    ‚200 Jahre Phylenreform des Kleisthenes‘ – die Neuorganisation von Athen und Attika (307/06 v. Chr.). Kontext, Umsetzung und Folgen.Gregor Weber - 2018 - Klio 100 (1):125-152.
    Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Phylenreform von 307/06 v. Chr. in Athen und Attika, die durch die Einführung von zwei neuen Phylen, Antigonis und Demetrias, veranlasst wurde, so dass es fortan zwölf Phylen gab. Dies zog die Neuverteilung etlicher Demen nach sich. Gefragt wird zum einen nach dem konkreten administrativen Ablauf dieser Umstellung, zum anderen nach einem möglichen Muster hinter der Zuweisung der Demen an die neuen Phylen bzw. der damit verbundenen Rolle topographischer und prosopographischer Faktoren. Zudem ist von Interesse, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Origenes: Eine Darstellung seines Lebens und seiner Lehre. [REVIEW]J. V. M. - 1969 - Review of Metaphysics 22 (3):577-577.
    This is the first really comprehensive treatment to appear in modern times of the great Alexandrian theologian's life and doctrine. Like his better known contemporaries, Fr. Chr. Baur, J. Müller, and Dorner, Redepenning also united the great heritage of intense speculative interest with the full armor of nineteenth century historical scholarship. In spite of his many footnotes he has a clear and rich style, focusing on major theological and historical questions. He has sense enough to leave some highly specialized issues (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Assyrien und Urarṭu I: Der Achte Feldzug Sargons II. im Jahre 714 v. Chr; and Assyrien und Urarṭu II: Die assyrisch-urartäischen Bilinguen, by Walter Mayer.Paul Zimansky - 2021 - Journal of the American Oriental Society 137 (1).
    Assyrien und Urarṭu I: Der Achte Feldzug Sargons II. im Jahre 714 v. Chr. By Walter Mayer. Alter Orient und Altes Testament, vol. 395/1. Münster: Ugarit-Verlag, 2013. Pp. xv + 189. €64. Assyrien und Urarṭu II: Die assyrisch-urartäischen Bilinguen. By Walter Mayer. Alter Orient und Altes Testament, vol. 395/2. Münster: Ugarit-Verlag, 2013. Pp. xv + 156. €58.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  46
    V. Jarosch: Samos, XVIII. Samische Tonfiguren des 10. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. aus dem Heraion von Samos. Bonn: Deutsches Archaologisches Institut in Kommission bei Dr Rudolf Habelt GMBH, 1994. [REVIEW]Richard Nicholls - 1996 - The Classical Review 46 (1):132-133.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  42
    V. Karageorghis, O. Picard, Chr. Tytgat: La Nécropole d'Amathonte, Tombes113–367, VI: Bijoux, armes, verre, astragales et coquillages, squelettes. (Études Chypriotes, XIV.) Pp. 184; 37 plates, 20 illustrations. Nicosia: Department of Antiquities of Cyprus/École Française d'Athènes, 1992. Paper. [REVIEW]Gordon D. Thomas - 1994 - The Classical Review 44 (02):419-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten: Orte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. By Iris von Bredow. [REVIEW]Gary Beckman - 2022 - Journal of the American Oriental Society 141 (1).
    Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten: Orte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. By Iris von Bredow. Geographica Historica, vol. 38. Stuttgart: Franz Steiner, 2017. Pp. 394, maps. €44.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Claudian Continuity - V. M. Strocka (ed.): Die Regierungszeit des Kaisers Claudius(41-54 n. Chr.). Umbruch oder Episode? (Internationales Interdisziplinäres Symposion aus Anlaβ des hundertjährigen Jubiläums des Archäologischen Instituts der Universität Freiberg i. Br.,16.-18. Februar 1991.) Pp. ix + 331, ills. Mainz: Philipp von Zabern,1994. Cased, DM 180.D. W. Rathbone - 1997 - The Classical Review 47 (1):125-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Isokrates und die geschichtssChreibung Des 4. jahrhunderts V. Chr.Diethard Nickel - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (2):233-239.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    [Aristot.] Ath. Pol. 39.4: Wer durfte im oligarchischen Eleusis wohnen (403 v. Chr.)?Antonis Tsakmakis - 2018 - Klio 100 (1):55-69.
    Zusammenfassung Die parallele Untersuchung der historischen Quellen zum oligarchischen Teilstaat von Eleusis nach dem Sturz der Dreißig legt nahe, dass der Vertrag unter anderem die Ordnung in Eigentumsfragen wiederherstellen sollte, nachdem die Häuser der zuvor ermordeten Eleusinier von Athenern willkürlich in Besitz genommen worden waren. Während bisherige Interpretationen der entsprechenden Klausel von der Annahme ausgehen, dass viele Eleusiner gezwungen waren, ihre Häuser zu verlassen, wird argumentiert, dass sie das Recht behielten, weiter in Eleusis zu wohnen. Das eingeführte Vermittlungsverfahren wird als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    XII. Die attischen archonten von ol. 119, 4. 301—123, 4. 285 v. Chr.G. F. Unger - 1879 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 38 (1-4):423-502.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Platonici Minores 1. Jh. V. Chr. - 2. Jh. N. Chr: Prosopographie, Fragmente Und Testimonien Mit Deutscher Übersetzung.Marie-Luise Lakmann - 2016 - Boston: Brill. Edited by Dominic J. O'Meara.
    In _Platonici minores_ Marie-Luise Lakmann offers a collection of all “minor” Platonists considered to be “Middle Platonists”. A prosopography presents all known facts about their life and teaching, followed by a collection of fragments and _testimonia_, accompanied by a German translation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Rom und Agypten von 51 bis 47 v. Chr.: Untersuchung zur Regierungszeit der 7. Kleopatra und des 13. Ptolemaers.G. W. Bowersock & Heinz Heinen - 1969 - American Journal of Philology 90 (4):483.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Macht des Volkes und die Ohnmacht des Denkens: Studien zum Verhältnis von Mentalität und Wissenschaft im 5. Jahrhundert v. Chr.Charlotte Schubert - 1956 - Stuttgart: Steiner.
    Das Weltbild der Demokratie im 5. Jahrhundert v. Chr. ist gepragt von Irrationalitat und Willkur, wie die Untersuchung des Ostrakismos, der politischen Prozesse und des Denunziantentums zeigt. Das Verhaltnis der Intellektuellen zu diesem Weltbild spiegelt sich in Leitkonzepten wie Physis, Techne und Metabole. Die Abgrenzung der intellektuell-rationalistischen Weltsicht von anderen Sichtweisen weist auf einen radikalen Erkenntniszweifel. Als der Demos die Verfugungsgewalt uber das Politische erreichte, ruckten die Intellektuellen von der, das Politische beherrschenden, Wirklichkeit des Demos ab. (Franz Steiner 1993).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Der munichion 404 V. Chr. Und Das problem der schaltfolge im athenischen kalender.Detlef Lotze - 1967 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 111 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    VIII. Die Mantineiaschlacht 363 v. Chr.G. F. Unger - 1890 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 49 (1):121-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Die Menoniden von Pharsalos: Proxenoi der Athener im 5. Jh. v. Chr.Altay Coskun - 2013 - Hermes 141 (2):142-154.
    According to Dem. or. 23.199, Menon of Phasalos was honoured with Athenian citizenship for rescuing Eion. If this happened in 476 BC as commonly assumed, this would have been the only case of franchise through the assembly to predate Pericles’ law of citizenship. The Eion episode should thus rather be dated to 424 BC, even though the historian Thukydides claims the merit of saving the city for himself without mentioning the Pharsalian (Thuk. IV 106.4). This silence, however, serves an apologetic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Die ersten britannischen Feld-züge unter caesar 55 und 54 V. Chr.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 7-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Alexanders Einmarsch in Thessalien (336 v. Chr.).Michael Zahrnt - 2011 - Hermes 139 (2):262-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zu Fortwirken und Rezeption des Thukydides im 4. Jahrhundert v. Chr.[author unknown] - 2011 - In Ernst Baltrusch & Christian Wendt (eds.), Ein Besitz für immer?: Geschichte, Polis, und Völkerrecht bei Thukydides. Baden-Baden: Nomos.
  40. Griechische Politik und Persische Politik im V. Jahrhundert v. Chr.W. Judeich - 1923 - Hermes 58 (1):1-19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Einfluss Roms auf die Staatsform der griechischen Stadtstaaten des Festlandes und der Inseln im ersten und zweiten Jhdt. v. Chr.IōS Touloumakos - 1967 - Göttingen,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Frank Daubner, Makedonien nach den Königen (168 v. Chr.–14 n. Chr.), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2018 (Historia Einzelschriften 251), 357 S., 4 s/w abb., 1 Kt., ISBN 978-3-515-12038-8 (geb.), € 64,–Makedonien nach den Königen (168 v. Chr.–14 n. Chr.). [REVIEW]Jens Bartels - 2018 - Klio 102 (2):763-765.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Review. Isokrates, Platon und Ihr Publikum. Horer und Leser von Literatur im 4. Jahrhundert v. Chr. S Usener.Neil O'sullivan - 1997 - The Classical Review 47 (2):281-282.
  44.  9
    Silvio Leone, Polis, Platz und Porträt. Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr.–267 n. Chr.), Berlin – Boston (De Gruyter) 2020 (Urban Spaces 9), X, 276 S., 133 Abb., ISBN 978-3-11-065283-3 (geb.), € 119,95Polis, Platz und Porträt. Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit. [REVIEW]Sheila Dillon - 2022 - Klio 104 (1):387-391.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Die Rhetorica ad Alexandrum und die attischen Redner: Politische Differenzierung und praktische Rhetorik im Griechenland des 4. Jhd. v. Chr. [REVIEW]Karen Piepenbrink - 2021 - Klio 103 (2):436-462.
    Zusammenfassung Die Rhetorica ad Alexandrum gilt allgemein als ausnehmend praxisorientierte rhetorische Schrift. Im Unterschied zur bisherigen Forschung sucht der Beitrag zu zeigen, dass ihr Praxisbezug nicht vorrangig am zeitgenössischen Athen orientiert ist, sondern eher am Typus einer gemäßigt demokratisch verfassten Polis. Entsprechend vermag die Schrift uns wichtige Hinweise auf die rhetorische Praxis gerade auch außerhalb Athens zu geben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die „Wahl“ des P. Cornelius Scipio zum Prokonsul in Spanien im Jahr 210 v. Chr.Wolfgang Blösel - 2008 - Hermes 136 (3):326-347.
    Die „Wahl“ des jungen P. Cornelius Scipio zum Prokonsul in Spanien im Frühjahr 210 - mitten im Hannibalischen Krieg - stellt in der römischen Geschichte in mehrfacher Hinsicht eine Einmaligkeit dar: Nur hier wird eigens ein Promagistrat für einen außeritalischen Kriegsschauplatz vom Volk direkt gewählt, zudem ein Amtloser, der keinerlei Erfahrung in der Führung von Legionen hat. Zuerst ist die früheste Quelle für diesen Vorgang, Livius, auf ihren historischen Gehalt zu untersuchen (I). Die dortigen staatsrechtlichen Unwahrscheinlichkeiten empfehlen eine Analyse der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der Weg zum System. Materialen zum jungen Hegel (hrsg. v. Chr. JAMME u. H. SCHNEIDER), Francfort, Suhrkamp, 1990.Olivier Depré - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  35
    Auf dem Weg zur rhetorischen Theorie: rhetorische Reflexion im ausgehenden funften Jahrhundert v. Chr. (review).Hanns Hohmann - 1999 - Philosophy and Rhetoric 32 (2):184-191.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Odrysenreich in Thrakien: Im Fünften und Vierten Jahrhundert v. Chr.Adelbert Höck - 1891 - Hermes 26 (1):76-117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Gefässformen bei Autoren des 5. Jhdts. v. Chr.Frank Brommer - 1987 - Hermes 115 (1):1-21.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000