Het taalbegrip Van de strukturele linguistiek en zijn vooropstellingen

Tijdschrift Voor Filosofie 32 (4):615 - 650 (1970)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die strukturelle Sprachwissenschaft wird aus einem philosophischen Gesichtspunkt her betrachtet. Wir versuchen die Grundeinsichte dieser Sprachwissenschaft herauszuarbeiten : Sprache als autonome Entität innerlicher Differenzen und Dependenzen, Sprache als Form und nicht als Substanz. Längere Zeit ist die strukturelle Semantik vernachlässigt worden. Im Buche A. J. Greimas' : Sémantique structurale finden wir eine eindringliche Beschreibung des Aufbaues und der Strukturen der Bedeutungswelt. Mit Paul Ricoeur holen wir die philosophisch relevante Voraussetzungen des Sprachbegriffes der strukturellen Sprachwissenschaft hervor : die Sprache ist das Objekt einer empirischen Wissenschaft ; die Veränderung in der Sprache ist nur eine Bedrohung für das System der Sprache ; die Sprache ist Form, nicht Substanz ; die Sprache als strukturelles System - auch im Bereiche der Semantik - ist an der konkreten, extra-linguistischen Realität abwesend ; das Sprachzeichen soll nicht definiert werden als eine Referenz zum Ding, sondern als eine Opposition mit allen anderen Sprachzeichen und als eine innerliche Differenz zwischen dem akustischen Bilde und der Wortbedeutung. Welche Mangel hat dieser Sprachbegriff nun ? Die strukturelle Sprachwissenschaft betrachtet allzu wenig die Sprache als freien Akt des Gesprächs. Nur im Gespräch leuchtet die Notwendigkeit auf, die Worte für die konkrete Realität zu öffnen. Nur im Gespräch erfährt man den Zugriff der Wirklichkeit auf die Worte. Auch orientiert sich die strukturelle Sprachwissenschaft allzu einseitig an Bedeutungswelten, in denen die Inhalte nicht die Kraft besitzen, sich eine Interpretationsgeschichte zu erringen. In letzter Zeit gibt es aber einige neuen Wege in der Sprachwissenschaft (die französische und amerikanische sind nur betrachtet worden), die vielleicht eine grössere Chance versprechen für die Möglichkeit der Öffnung der Sprache für die konkrete Realität, die das Gespräch der Menschen winkt. Im Bereiche der syntaktischen Strukturen hat Naom Chomsky einen schöpferisch-dynamischen Strukturbegriff herausgearbeitet in seinem Begriff der „generativen Grammatik“. Im selben Bereiche betont Gustave Guillaume, dass die Syntaxis nicht die Vollendung der Geschlossenheit der Sprache bedeutet, sondern dass sie die Sprachinhalte eher zur Wirklichkeit zurückführt. Im Bereiche der Sprachinhalte zieht Ricoeur selber die Aufmerksamkeit auf die mehrdeutige Inhaltsbereiche der Sprache, und er fragt : die Mehrdeutigkeit : wozu ?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,503

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kennen en taal.A. J. J. De Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115 - 146.
Brentano und Kopernikus.Klaus Hedwig - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):253-273.
Zur Intensionalität prädikatenlogischer Sprachen erster Stufe.Joachim Buhl - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):69-80.
Subject en zelfervaring.R. Bernet - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (1):23 - 43.
Leibniz et les machines de la nature.Michel Fichant - 2003 - Studia Leibnitiana 35 (1):1 - 28.
Wittgenstein und Neurath.Friedrich Wallner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):419-423.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
De dialogische dimensie der waarheid.S. Strasser - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (3):399 - 417.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
11 (#1,129,170)

6 months
2 (#1,194,813)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references