Zur intensionalität prädikatenlogischer sprachen erster stufe
Grazer Philosophische Studien 15 (1):69-80 (1982)
Abstract
Eine prädikatenlogische Sprache erster Stufe sowie eine modallogische Sprache werden aufgebaut und miteinander verglichen. Für jede dieser Sprachen werden drei verschiedene modelltheoretische Interpretationsmethoden vorgeführt. Es wird gezeigt, daß, wenn man die prädikatenlogischen Sprachen als Versuche ansieht, Teile der Umgangssprache zu formalisieren, sie alle wesentlichen Eigenschaften intensionaler Sprachen aufweisenISBN(s)
0165-9227
DOI
10.1163/18756735-90000153
My notes
Similar books and articles
Semantische vagheiten im lichte der dreiwertigen logik, der superbewertung und der unscharfen logik.Wolfgang G. Stock - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):123-146.
Zwei sprachen und Das eine wort: Zur identität Von Meister eckharts werk.Stephan Grotz - 2003 - Vivarium 41 (1):47-83.
Interpretation und zielsetzung: Betrachtungen zum problem der eigenart der juristischen interpretation.Ota Weinberger - 1976 - Grazer Philosophische Studien 2 (1):19-39.
Wölfl, Stefan, kombinierte zeit- und modallogik, vollständigkeitsresultate für prädikatenlogische sprachen.Niko Strobach - 2001 - Erkenntnis 55 (1):117-121.
Sorge um das Wesentliche.Gerd Gerhardt - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:137-143.
Zwischen der syllogistik und den systemen Von leśniewski: Eine rekonstruktion der idee der quantifizierung der prädikate.Eugeniusz Wojciechowski - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):165-200.
Analytics
Added to PP
2013-04-04
Downloads
32 (#366,700)
6 months
1 (#447,139)
2013-04-04
Downloads
32 (#366,700)
6 months
1 (#447,139)
Historical graph of downloads