Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur

Philosophia Naturalis 46 (1):36-60 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Charles Darwin und seine Erben wendeten die Theorie der Evolution biologischer Arten auch auf Kultur an. Kultur evolviere wie die Natur auf Darwinistische Weise. Die sog. Memtheorie, vertreten von verschiedenen Autoren auf der Basis des Darwinistischen Genselektionismus, ist eine Spielart einer solchen analogen Anwendung. Dieser Artikel kritisiert drei zentrale Aussagen der Memtheorie: (i) dass es Einheiten der Kultur – Meme – gibt, die analog zu Genen zu verstehen sind, (ii) dass Meme, in Analogie zu Genen, Replikatoren sind, und (iii) dass Meme als Einheiten der kulturellen Selektion auf die gleiche Art wie Gene 'egoistisch' sein können. Nach einer Einführung in die Memtheorie in Teil 1, werden diese drei Thesen in Teil 2 als entweder falsch oder trivial entlarvt. Dieser kritische Teil soll vor allem zeigen, dass die Memtheorie keine 'gefährliche Idee' ist, die das bisher in den Geistes- Kultur- und Sozialwissenschaften tradierte Verständnis von Geist und Kultur herausfordern kann. Im Gegenteil, im besten Fall re-formuliert die Memtheorie lediglich Bekanntes in evolutionärer Sprache und ist in diesem Sinne trivial. In Teil 3 wird die Perspektive gewechselt: Nicht mehr der Gehalt, sondern die Funktion der Memtheorie, v.a. im Kontext interdisziplinärer Verständigung, soll betrachtet werden. Denn trotz der Kritik der drei Kernthesen kann die Memtheorie eine kommunikative und somit produktive Rolle zwischen den 'zwei Kulturen' der Wissenschaften spielen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,709

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Der Begriff,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175.
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.

Analytics

Added to PP
2011-03-05

Downloads
69 (#236,017)

6 months
4 (#778,909)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Maria Kronfeldner
Central European University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references