Der geraubte RäuberThe robbed Robber

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (4):377-395 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich am Beispiel von Christian August Vulpius’ Roman Rinaldo Rinaldini mit frühen Formen moderner Fanfiction. Die Fortsetzungen des Romans von fremder Hand arbeiten in unterschiedlicher Weise daran, jene Probleme, die im Original ungelöst bleiben, zu beheben und der kontingenten Ereignisfolge ein Telos zu verleihen. Das Beispiel zeigt, dass Fanfiction die unrealisierten Möglichkeiten literarischer Werke nutzt, indem sie durch eigenwillige Lektüren die Zwangsläufigkeit von Handlungsverläufen hinterfragt und alternative Welterklärungsmodelle entwirft. Zugleich lässt sich an Vulpius’ Roman beobachten, inwiefern Vorlage und Fanfiction hier in einem Wechselverhältnis stehen. Die Untersuchung von Fanfiction eröffnet damit auch Perspektiven für eine netzwerkförmige Literaturgeschichtsschreibung.Using Christian August Vulpius’ novel Rinaldo Rinaldini as an example, this article deals with early forms of modern fanfiction. The unauthorized sequels to the novel explore different ways to remedy problems that remain unsolved in the original version and to find a telos for the contingent sequence of events. The example shows that fanfiction makes use of the unrealized possibilities of literary works by questioning the inevitability of plot developments through idiosyncratic readings and designing alternative models for explaining the world. At the same time, Vulpius’ novel demonstrates the extent to which the original novel and the works of fanfiction are interrelated. The study of fanfiction thus also opens up perspectives for a network-based historiography of literature.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit.Monika Jakobs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):75-86.
Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert.Klaus Ridder - 2004 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 78 (2):175-199.
Wildez wunder der Transformation Formveränderung und Erkenntnisprozess in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede.Aleksandra Prica - 2012 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (1):3-26.
Empathisches Erzählen und Katharsis in Gottfrieds Tristan.Christoph Huber - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (3):273-296.
Schwartz und Weiß auß einer Feder“ oder Allegorische Lektüren im 17. Jahrhundert: Gryphius, Grimmelshausen, Greiffenberg.Waltraud Wiethölter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (4):537-591.
Was heißt, an einer Universität emanzipiert zu lehren? Ein Versuch über Umwege und Bilder zum Film.Olaf Sanders - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 173-195.
Fiktionalität und Autorität Zum Artusroman des 12. Jahrhunderts.Klaus Ridder - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (4):539-560.

Analytics

Added to PP
2022-04-08

Downloads
1 (#1,913,683)

6 months
1 (#1,516,603)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references