Empathisches Erzählen und Katharsis in Gottfrieds Tristan

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (3):273-296 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz versucht, Strukturen der Literaturrezeption, die Gottfried von Straßburg für seinen Tristanroman programmatisch entwirft (Haupttext: der [1.] Minneexkurs), neu zu beschreiben. Die bisherige Forschung konzentrierte sich auf rhetorische Strategien der Affekterregung und Sympathielenkung. Dagegen wird hier auf das Modell kultureller Empathiesteuerung von Fritz Breithaupt (2009) zurückgegriffen. Neben der Erregung von Empathie ist dort eine Phase ihrer Auflösung entscheidend, für welche Aristoteles mit dem Konzept der ›Katharsis‹ den theoretischen Grundstein gelegt und der späteren Diskussion die Richtung gewiesen hat. In dieser Perspektive stellt sich auch das umstrittene Verhältnis von Erzählung und Exkursen in Gottfrieds Roman neu dar.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns Erec und seine Kontrafaktur in Gottfrieds Tristan.Ludger Lieb - 2009 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 83 (2):193-217.
„Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit.Eva Nadai - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-100.
Die Stimme der Psychiatrie im Konzert der medizinischen Fächer.Hans Heimann - 1992 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 66 (1):390-402.
De Anima II 5 und Aristoteles' Wahrnehmungstheorie.Stephan Herzberg - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):98 - 120.
Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.
Polizeiseelsorge – eine relationale Perspektive.Josef Wieland - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 215-226.
Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.
Staatsbegehren Zur Epoche der Policey.Joseph Vogl - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (4):600-626.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
5 (#847,061)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references