Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):75-86 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die christlichen Urzeugnisse des Neuen Testamentes, insbesondere die Evangelien, zeichnen sich aus durch eine dem religiös-kulturellen Mainstream zuwiderlaufende Leibfreundlichkeit. Die Konsolidierung des Christentums in den ersten vier Jahrhunderten bringt den Neuplatonismus mit sich und kombiniert ihn mit den aus der jüdischen Tradition stammenden Heiligkeitsvorstellungen. Damit setzt sich das dualistische Denken mit seiner Trennung von Körper und Seele wieder durch und überschreibt die egalitären Ansätze des frühesten Christentums durch Minderbewertung von Frauen und Körperfeindlichkeit. – Am Beispiel asketischer Praktiken sowohl der frühen Kirche wie des Mittelalters lässt sich die Ambivalenz von Körperfeindlichkeit und Körperkult, bei der einerseits grundlegende körperliche Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlaf, Sauberkeit, Sexualität extrem unterdrückt werden und andererseits eine obsessive Beschäftigung mit dem Körper zu beobachten ist, gut aufzeigen. Gleichzeitig führt die Entkörperlichung zu einer Verwischung der Geschlechter, die Chancen für Frauen bietet, die sich dieser Entkörperlichungsstrategie zu unterziehen gewillt sind. Das 19. Jahrhundert bringt eine Renaissance und Verstärkung des kultischen Heiligkeitsgedankens, welcher sich mit dem Ideal der Virginität und der Marienverehrung verbindet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika.Irma Julienne Angue Medoux - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):261-273.
Die Angeber: Sinn und Unsinn demonstrativen Konsums.Johannes Bilstein - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):42-59.
Der Tod bei Plotin und Plotins Tod in der Vita Plotini des Porphyrios.Christoph Hammann - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):63-99.

Analytics

Added to PP
2022-09-09

Downloads
11 (#1,166,121)

6 months
6 (#588,512)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?