Leibniz's "Perceptions Insensibles" and Modern Neurophysiology

Studia Leibnitiana 40 (1):14 - 28 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach Leibniz sind es die Summe und das Zusammenspiel der, wie er sie nennt, perceptions insensibles (nicht-wahrnehmbare Perzeptionen), die die (wahrnehmbaren) Perzeptionen begründen. Nicht-wahrnehmbare Perzeptionen bilden für ihn eine Voraussetzung für bewusste Zustände und sind konstitutiv für menschliche Individuen. Mit Blick auf die gegenwärtige Neurowissenschaft argumentieren wir dafür, dass neuronale Hirnaktivitäten als die physikalischen Analoga im Sinne Leibnizens solcher nicht-wahrnehmbaren Perzeptionen interpretiert werden können. Ergebnisse neurophysiologischer Forschung, denen zufolge bestimmte Hirnaktivitäten bewussten (wiederabrufbaren) Zuständen zeitlich vorausgehen, wären dementsprechend klarerweise zu erwarten. Aus diesen und anderen Gründen halten wir den Leibniz'schen Ansatz für eine nützliche und wertvolle Grundlage, um neurophysiologische Ergebnisse in einem Rahmen diskutieren und beurteilen zu können, der über den rein innerphysiologischen hinausgeht

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Demenz und personale Identität.Karsten Witt - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):153-180.
Wen sollte man nicht an die Universität einladen?Romy Jaster & Geert Keil - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 141-159.
Leibniz dans l'oeuvre de Cournot.AndrÉ Robinet - 1981 - Studia Leibnitiana 13:159.
Fabrikation von Demokratie.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-27.
Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen.Paul M. Näger & Manfred Stöckler - 2015 - In Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler (eds.), Philosophie der Quantenphysik. Heidelberg: Springer Spektrum. pp. 117-200.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
7 (#603,698)

6 months
18 (#821,922)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Hans Dosch
Universität Heidelberg

Citations of this work

Holography as a principle in quantum gravity?—Some historical and systematic observations.Norman Sieroka & Eckehard W. Mielke - 2014 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 46 (PB):170-178.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references