Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht: Diskutiert mit Bezug auf China

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):98-113 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz diskutiert die zentralen Gedanken Niklas Luhmanns über die Individualitätsbildung und Freiheitslage der Menschen in der segmentär, stratifikatorisch und funktional differenzierten Gesellschaft. Die Individualität und mithin die Freiheit der Menschen wird in den ersten beiden Differenzierungsformen durch Inklusion in Familien, Haushalten, Stämmen, Ständen etc. ermöglicht, also von außen bestimmt. In der modernen funktional differenzierten Gesellschaft muss man hingegen seine Individualität selbst bilden, weil man von den Funktionssystemen nur durch Anpassung an ihre Forderungen inkludiert werden kann, was heute vor allem durch einen Karriereverlauf möglich ist. Als Individuum hat man aber auch die Freiheit, sich dem zu widersetzen und sich zurückzuziehen. Ferner zeichnet sich die moderne Gesellschaft dadurch aus, den Individuen die Freiheit einzuräumen, Ansprüche an sie zu stellen, damit sie ihre eigenen Strukturen dementsprechend aufbauen kann. Luhmanns Beschreibung der modernen Verhältnisse hat auch für die „Nachzügler“ der Modernisierung wie z.B. China Relevanz.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philologisch-philosophische Antithesen.Reinhardt Brandt - 2005 - Kant Studien 96 (2):235-242.
Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
What is Freedom?Károly Kókai - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 11:84-88.
Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbst.Tobias Trappe - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 157-195.
Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive.Reyes Mate - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):85-97.
Paradoxien der Autonomie: Zur Einleitung.Thomas Khurana - 2011 - In Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.), Paradoxien der Autonomie. Berlin: August. pp. 7–23.
Der Wille bei Descartes.Mehmet Arslan - 2020 - Felsefe Arkivi 53:55-89.

Analytics

Added to PP
2023-07-14

Downloads
7 (#1,411,895)

6 months
4 (#863,607)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Kritik der reinen Vernunft.Immanuel Kant - 2020 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.

Add more references