Descartes' Argument für den psycho-physischen Dualismus im Lichte der modal-epistemischen Logik

Grazer Philosophische Studien 35 (1):83-101 (1989)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der cartesische DuaUsmus besteht nicht in der Behauptung, daß die Person und ihr Körper voneinander verschieden sind, sondern in der stärkeren Behauptung, daß sie beide ohne den anderen existieren können. Können ist dabei in einem außerordentlich schwachen Sinn zu nehmen, nämlich im Sinne der analytischen Möglichkeit. Descartes' Argument für diese Behauptung in der 6. Meditation ist im Rahmen der modal-epistemischen Logik als logisch korrektes Argument präzisierbar; daneben auch sein mit dem ersteren verquicktes Argument dafür, daß es eine essentielle Eigenschaft von ihm sei, eine res cogitans zu sein, aber keine, eine res extensa zu sein. Das Problem der Annehmbarkeit der Prämissen reduziert sich auf die Frage, ob es analytisch möglich ist, daß eine Person existiert, ohne mit einem Körper verbunden zu sein. Im Sinne von Descartes' Personbegriff gilt dies, im Sinne unseres Personbegriffes jedoch nicht. Welcher von den beiden Personbegriffen vorzuziehen ist, ist eine offene Frage.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bewusstsein.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 35-40.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.
Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
Understanding Superessentialism.Fabrizio Mondadori - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (2):162-190.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
29 (#568,790)

6 months
5 (#711,233)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Identity and necessity.Saul A. Kripke - 1971 - In Milton Karl Munitz (ed.), Identity and individuation. New York,: New York University Press. pp. 135-164.

Add more references