Kleine Theorie der Pause

Psyche 72 (2):91-121 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach einem Überblick über die Unterscheidung von Pausen, Schweigen und Stille und einer knappen Diskussion älterer Auffassungen zum Schweigen in therapeutischen Sitzungen wird ein theoretischer Bezugsrahmen entworfen. Danach sind Pausen nicht Gegensatz, sondern Element der Konversation und sie können nicht individuell zugerechnet werden, weil der andere sie gewährt. Das unterscheidet sie vom Schweigen. Es werden Transkriptbeispiele therapeutischer Situationen analysiert, in denen Pausen vorkommen. Sie lassen sich als Folgen von Ereignissen vor der Pause analysieren. Der theoretische Hintergrund ist die Konversationsanalyse, die Anschluss an neurowissenschaftliche Überlegungen zu Sprechpausen gewinnt. Gesprächsstrukturelle Momente und motivationale Zusammenhänge lassen sich auf der Annahme von Harvey Sacks, des Begründers der Konversationsanalyse, zusammenführen: Jede Konversation wird von einer stillen Dimension, die er »my-mind-is-with-you« nannte, begleitet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

On Reading Homer Aloud: To pause or not to pause.Stephen G. Daitz - 1991 - American Journal of Philology 112 (2).
The fixational pause of the eyes.P. W. Cobb & F. K. Moss - 1926 - Journal of Experimental Psychology 9 (5):359.
The fixational pause of the eyes.D. C. Arnold & M. A. Tinker - 1939 - Journal of Experimental Psychology 25 (3):271.

Analytics

Added to PP
2018-01-21

Downloads
13 (#1,013,785)

6 months
9 (#295,075)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?