Results for 'Ehrenfried Walther von Tschirnhaus'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1.  7
    Medicina mentis.Ehrenfried Walther von Tschirnhaus - 1687 - Leipzig,: J. A. Barth. Edited by Johannes Haussleiter, Herbert Oettel & Rudolph Zaunick.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung.Siegfried Wollgast - 1988 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    La Medicina mentis de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus en tant que ‘Philosophie première’.Massimiliano Savini - 2012 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 32:147-172.
    La Medicina mentis de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus est un ouvrage singulier dans le panorama de la fin du xviie siècle et l’attention des chercheurs a été souvent retenue par l’influence qu’ont exercé sur elle Spinoza, d’abord, mais aussi Descartes et Leibniz. L’amitié et la relation épistolaire entre Tschirnhaus et Spinoza ont porté à reconnaître, dès la parution de la Medicina mentis, plusieurs caractères de la pensée de l’auteur de l’Ethica more geometrico demonstrata. D’autre part,...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. De briefwisseling Van ehrenfried Walther Von tschirnhaus met benedictus de Spinoza.H. J. De Vleeschauwer - 1942 - Tijdschrift Voor Filosofie 4 (2):345-396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Catálogo de la biblioteca de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus.Miguel Ángel Granada & Pablo Montosa - 2021 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 38 (3):525-655.
    En 1723, quince años después de la muerte de Tschirnhaus, se publicó en Görlitz un Catálogo de su Biblioteca, que el 23 de agosto y días sucesivos iba a ser subastada al mejor postor. Ignoramos quién se hizo con ella y cuál fue su destino. Miguel Á. Granada encontró una mención de ese catálogo en un artículo de E. Winter y finalmente pudo localizar el Catálogo en la Sächsische Landesbibliothek –Staats– und Universitätsbibliothek de Dresde, donde se ofrece una copia (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Leibniz, Spinoza, and Tschirnhaus.Mark A. Kulstad - 2002 - In Olli Koistinen & John Ivan Biro (eds.), Spinoza: Metaphysical Themes. New York: Oup Usa.
    This essay explores the philosophical relationship of Spinoza and Leibniz. It argues that the relationship is best viewed as three-cornered metaphysical transaction beginning with Spinoza, continuing to Ehrenfried Walther von Tschirnhaus’s exchanges with Spinoza, and leading to reflections by Leibniz on a Spinoza mediated by these exchanges. It focuses on two topics that exemplify this three-cornered relationship: the relationship between God and things, and the derivation of things from God; and the critical Leibnizian topic of possible worlds.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  6
    Presentación.Miguel Ángel Granada - 2021 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 38 (3):375-375.
    El dossier sobre Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, su obra y su tiempo que presentamos recoge algunas de las ponencias que se presentaron y discutieron en las sesiones de un Seminario que sobre «Tschirnhaus y la Medicina mentis» se desarrolló en la Facultad de Filosofía de la Universidad de Barcelona en febrero de 2020. El Seminario, organizado por Pablo Montosa y Guillem Sales, continuaba una investigación sobre la obra de este filósofo y científico alemán que ambos habían (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Volo prudentia: Nachträge zu meinen Aufsatzsammlungen 2005-2012.Siegfried Wollgast - 2017 - Berlin: Weidler Buchverlag Berlin.
    Einleitend wird über die vielfältigen Vorteile wissenschaftlichen Arbeitens im Alter geschrieben. Die fünf Aufsätze des Buches widmen sich Randbereichen philosophischen Denkens. Auf dem Lande war vom 16. bis zum 19. Jahrhundert von Akademikern nur der Pfarrer gefragt, statt der akademisch gebildeten Mediziner nutzte man die aus dem Handwerk (z.B. Bader) herkommenden "Volksmediziner". Ebenso Astrologie und Alchemie. Die Dorfschullehrer hatten ebenfalls keine akademische Ausbildung. Über Philipp Melanchthon gibt es eine Vielzahl von Literatur. Sein Verhältnis zu den verschiedenen Richtungen der Häretiker, so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    About the diversity of things. (The first czech translations of letters, which were changed between B. Spinoza and Ehrenfried Walther von Tschirnhausen in summer of 1675 and 1676.). [REVIEW]Martin Hemelík - 2017 - E-Logos 24 (2):24-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Die Überwindung des Schopenhauerschen pessimismus durch Friedrich Nietzsche.Walther von Hauff - 1904 - Halle a. S.,: Hofbuchdruckerei von C. A. Kaemmerer & Co..
    Excerpt from Die Überwindung des Schopenhauerschen Pessimismus Durch Friedrich Nietzsche Obwohl der philosophische Pessimismus in unserer Zeit wenige Vertreter aufweist, begegnen wir dem praktischen Pessimismus leider nur zu häufig. Die Stellung Nietzsche's zu dieser Frage eingehender zu untersuchen, ist die Aufgabe der vorliegenden Schrift. Der Zweck ist, den Leser zum Studium Nietzsches selbst anzuregen, insbesondere der Schriften, die sich mit dem Pessimismus auseinandersetzen. Sehr zu bedauern wäre es dagegen, wenn Jemand glaubte, durch die Lektüre von Schriften uber Nietzsche sich das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Martin Luther: The Man and His Work.Walther von Loewenich, Lawrence W. Denef, Bernhard Lohse, Robert Schultz & David C. Steinmetz - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Alexander von der Marwitz.Walther Rehm - 1950 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 25:500-525.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ein zeitgenössischer Bericht über Schopenhauers Tod. Mitgeteilt von Walther Rauschenberger.Walther Rauschenberger - 1943 - Schopenhauer Jahrbuch:214-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Von terenz zu menander.Walther Ludwig - 1959 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 103 (1-2):1-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. Ein unbekannter Brief der Karoline von Gründerode an Friedrich Creuzer.Walther Rehm - 1950 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 25:387-388.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zur Gestaltung des Todesgedankens bei Petrarca und Johann von Saaz.Walther Rehm - 1927 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 5:431-455.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Das pathosophische Denken Viktor von Weizsäckers: ein Beitrag der medizinischen Anthropologie zu einer anthropologisch fundierten Pädagogik.Walther Dreher - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    V.v. Weizsäcker, Mediziner und Philosoph, versucht mit der Einführung des Subjekts in die Medizin ein neues Verständnis des Menschlichen im Menschen zu eröffnen. Der Autor stellt das breite Feld des v. Weizsäckerschen Denkens dar, um dadurch für ein Gespräch zwischen Medizin und Pädagogik das Material zu unterbreiten und auf Schwerpunktverlagerungen in den Wissenschaften vom Menschen aufmerksam zu machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Eintragung von Schopenhauers Tod im Frankfurter Kirchenbuch.Walther Rauschenberger - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:286-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    The Impact of Poor Nonverbal Social Perception on Functional Capacity in Schizophrenia.Victoria Chapellier, Anastasia Pavlidou, Lydia Maderthaner, Sofie von Känel & Sebastian Walther - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    BackgroundNonverbal social perception is the ability to interpret the intentions and dispositions of others by evaluating cues such as facial expressions, body movements, and emotional prosody. Nonverbal social perception plays a key role in social cognition and is fundamental for successful social interactions. Patients with schizophrenia have severe impairments in nonverbal social perception leading to social isolation and withdrawal. Collectively, these aforementioned deficits affect patients’ quality of life. Here, we compare nonverbal social perception in patients with schizophrenia and controls and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Eduart von Hartmann. Zu seinem Geburtstag vor 100 Jahren.Walther Rauschenberger - 1942 - Schopenhauer Jahrbuch:23-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    A poesia política de Walther von der Vogelweide e a Questão das Investiduras.Cybele Crossetti de Almeida & Daniele Gallindo Gonçalves Silva - 2016 - Diálogos (Maringa) 20 (3):69.
    Tendo como base a produção poética de Walther von der Vogelweide, o presente artigo discute a representação da temática política nas cantigas do trovador alemão. Para tanto, propomos um diálogo entre Literatura e História, mais especificamente, entre as cantigas de Walther e a da Questão das Investiduras.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Diotima von Mantineia.Walther Kranz - 1926 - Hermes 61 (4):437-447.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  17
    La Medicina mentis de E. W. von Tschirnhaus o el paso en Alemania de la Teosofía a la Preilustración tras la paz de Westfalia.Miguel Ángel Granada - 2021 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 38 (3):377-387.
    Con anterioridad a la paz de Westfalia el espacio filosófico alemán había estado dominado en gran medida por la teosofía, especialmente en el ámbito protestante y en regiones como Sajonia, Silesia y Württemberg. Con la Medicina mentis de E. W. von Tschirnhaus, noble sajón de estudios universitarios en Leiden, donde entra en contacto con Spinoza y su círculo, entramos en un nuevo mundo conceptual. Bajo la apariencia de una propuesta metodológica, de corte cartesiano, de conducir la razón al descubrimiento (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  13
    Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik: eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali.Markus Walther - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Zeit und Zeitlichkeit erscheinen für die Natur und die Existenz des Menschen grundlegend und fordern zugleich sein Denken wesentlich heraus. Das gilt in besonderer Weise für die Epoche des Mittelalters, in der sich Philosophen und Theologen, sowohl in Christentum als auch Islam, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das daraus hervorgegangene, vielfältige und interessante Material ist oft als Gefüge aus naturphilosophischen, ethischen und religiösen Komponenten zu charakterisieren und eröffnet überraschende Einblicke - gerade in vergleichender Perspektive. Zu diesem Zweck wurden in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ein Jugendbildnis von Johanna Schopenhauer. - Neue Bilder von Schopenhauers Großeltern.Walther Rauschenberger - 1934 - Schopenhauer Jahrbuch:150-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    2. Logische Deutung von Fragen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. Vittorio Klostermann. pp. 77-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die lehre Montesquieu's von den staatlichen funktionen..Walther Schulze - 1902 - Jena,: Buchdruckerei G. Neuenhahn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  49
    Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege.Guy Walther - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):289-300.
    Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen sind unter pflegerischen und ethischen, aber auch betreuungsrechtlichen und vor allem strafrechtlichen Gesichtspunkten von besonderer Bedeutung. Häufig sind eingeschränkte Mobilität, Verringerung der kognitiven Funktionen, große Hilfsbedürftigkeit des älteren Menschen der auslösende Faktor für den Einsatz derartiger Einschränkungen. Daneben gibt es jedoch Hinweise, dass die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen auch mit organisatorischen Abläufen in Altenpflegeeinrichtungen zusammenhängt. Der vorliegende Beitrag diskutiert, wieweit freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei alten Menschen überhaupt zulässig sind und zeigt auf, dass die Entwicklung von alternativen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Die Familie Batz-Mailänder. Nach Aufzeichnungen von Lucia Franz.Walther Rauschenberger - 1944 - Schopenhauer Jahrbuch:130-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Schopenhauer in seinen vier Wänden. Aufzeichnungen von Lucia Franz.Walther Rauschenberger - 1940 - Schopenhauer Jahrbuch:109-111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    ANHANG. Spuren Hermanns von dem Busche im ersten Teil.Walther Brecht - 2018 - In Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 140-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Unser Wissen von der Außenwelt.Bertrand Russell & Walther Rothstock - 2008 - Meiner, F.
    In "Unser Wissen von der Außenwelt" wendet Russell die logisch-analytische Methode auf die Philosophie an und sucht Antworten auf die Frage nach Wesen und Erwerb sicheren Wissens von der Außenwelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  16
    Lógica y Metafísica en la Alemania del siglo XVII. Johannes Clauberg, Christian Thomasius y E. W. von Tschirnhaus.Guillem Sales Vilalta - 2021 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 38 (3):389-402.
    En el presente artículo se argumenta que la Medicina mentis de E. W. von Tschirnhaus participa del alejamiento respecto a la Metafísica escolástica ejemplificado tanto por la Logica vetus et nova de Johannes Clauberg de modo moderado y conciliador como por la Einleitung zur Vernunft-Lehre de Christian Thomasius con mayor radicalidad. Para ello, el artículo consta de tres partes. En la primera, se bosqueja el proceso por el que la Schulmetaphysik adquiere presencia y relevancia en las universidades germanas del (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Wege und Abwege der Sprachkritik.Walther Dieckmann - 2012 - Bremen: Hempen Verlag.
    Thema dieses Buchs ist die Sprachkritik, vor allem, wie sie sich als Teil der offentlichen Sprachdiskussion darstellt, aber auch, welche Position sie in der linguistischen Fachwissenschaft einnimmt. In einer allgemeinen Orientierung im ersten Teil werden der Begriff der Sprachkritik, ihre Erscheinungsformen, Ziele und Bewertungskriterien analysiert. In einem weiteren Abschnitt erlautert der Autor seine Sicht auf die Rolle der Sprachkritik innerhalb der Sprachwissenschaft und ihre mogliche Wirkung auf den offentlichen Bereich des Nachdenkens uber Sprache. Die metakritischen Analysen des zweiten Teils behandeln (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    E. W. Von Tschirnhaus and the Ars Inveniendi.C. A. Van Peursen - 1993 - Journal of the History of Ideas 54 (3):395.
  37.  7
    3. Logische Symbolisierung von Fragen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. Vittorio Klostermann. pp. 124-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Brill Online Books and Journals.Olaf Briese, R. Jeremy Kaus, Joachim Petzold, Thomas Hoeren, Manfred Walther & Wolfgang von Löhneysen - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. E. W. von Tschirnhaus' anthropologische Hypothese der ars inveniendi.Manuela Sanna - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (1):55-72.
    L'hypothèse formulée par Tschirnhaus avec la proposition d'une "medicina mentis" répond à la précise question de la notion de salut mental et de la nature pathologique de l'erreur; l'ars inveniendi résoud dans la philosophie de Tschirnhaus le problème de la sagesse par le lien veriîas - delectatio sur la même ligne spinoziènne de la correspondance entre Bien et Plaisir. On recherche ainsi la nature du lien entre Plaisir et Perfection chez Tschirnhaus et Spinoza, en dédiant un espace (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Inhalt und Umfang: Untersuchungen zur Geltung und zur Geschichte der Reziprozität von Extension und Intension.Ellen Walther-Klaus - 1987 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  22
    Erenfried Walter von Tschirnhaus: «Medicina mentis» as the First Philosophy and General Science.Sergiy Secundant - 2015 - Sententiae 33 (2):93-107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Die ganze Kirchengeschichte als historischer Irrtum? Marsilius von Padua zu den historischen Rahmenbedingungen des päpstlichen Primats.Helmut G. Walther - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 435-456.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege.Guy Walther - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):289-300.
    ZusammenfassungFreiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen sind unter pflegerischen und ethischen, aber auch betreuungsrechtlichen und vor allem strafrechtlichen Gesichtspunkten von besonderer Bedeutung. Häufig sind eingeschränkte Mobilität, Verringerung der kognitiven Funktionen, große Hilfsbedürftigkeit des älteren Menschen der auslösende Faktor für den Einsatz derartiger Einschränkungen. Daneben gibt es jedoch Hinweise, dass die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen auch mit organisatorischen Abläufen in Altenpflegeeinrichtungen zusammenhängt. Der vorliegende Beitrag diskutiert, wieweit freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei alten Menschen überhaupt zulässig sind und zeigt auf, dass die Entwicklung von alternativen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  24
    Theorie der ethischen Gefühle.Adam Smith & Walther Eckstein - 1926 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Walther Eckstein.
    Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der "Theorie der ethischen Gefühle", legte Adam Smith den Grundstein für die Ausbildung einer Moralphilosophie, die sich ausdrücklich auf die Ideen der Sympathie und der Solidargemeinschaft beruft. Die Gründung der Moral auf den Begriff des Mitgefühls oder der "Sympathie" steht im Zentrum des philosophischen Hauptwerks von Adam Smith (1723-1790), der 1759 publizierten Schrift "The Theory of Moral Sentiments". Methodisch orientiert an den Werken der englischen Empiristen Shaftesbury, Mandeville, Hutcheson und Hume, untersucht Smith die Moralsysteme der Vergangenheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    E. W. Von Tschirnhaus And The Ars Inveniendi.C. Van Peursen - 1993 - Journal of the History of Ideas 54:395-410.
  46.  6
    La canción de Walther von der Vogelweide acerca de un amor de ensueño y el quásar 3 C 273. Consideraciones sobre el llamado círculo de la comprensión y sobre la llamada carga teórica de la observación. [REVIEW]Wolfgang Stegmüller - 2020 - Metatheoria – Revista de Filosofía E Historia de la Ciencia 11 (1):75-102.
    This is the Spanish translation, by Cláudio Abreu and René Campis, of Wolfgang Stegmüller’s German text “Walther von der Vogelweides Lied von der Traumliebe und Quasar 3 C 273 – Betrachtungen zum sogenannten Zirkel des Verstehens und zur sogenannten Theorienbeladenheit der Beobachtungen”, published in 1979.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Walther von Loewenich: Erlebte Theologie, Begegnungen, Erfahrungen, Erwägungen. Claudius Verlag München 1979, 246 pp. [REVIEW]F. W. Kantzenbach - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (3):315-316.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Paradoxien künstlerischer Praxis. Entwurf zu einer Theorie der künstlerischen Arbeit aus dem Spannungsverhältnis von schopferischer Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Fremdbestimmung.M. Lingner & R. Walther - 1987 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 32:121-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Nota al Catálogo de la Biblioteca de E. W. von Tschirnhaus.Miguel Ángel Granada & Pablo Montosa - 2022 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 39 (3):759-761.
    La nota ofrece algunas precisiones sobre el Catálogo de la Biblioteca de Tschirnhaus, impreso en 1723 y publicado en un número anterior de esta revista, a partir de la comparación con el Catálogo manuscrito de la misma, levantado en 1709, pocos meses después de la muerte de Tschirnhaus. El Catálogo manuscrito tampoco registra la presencia de las _Opera_ de Spinoza. Sin embargo, la presencia en este Catálogo de una obra, también ausente del Catálogo impreso (el infamado _Homo politicus, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    von Loewenich, Walther, Von Augustin zu Luther: Beiträge zur Kirchengeschichte. [REVIEW]Adolar Zumkeller - 1966 - Augustinianum 6 (3):566-568.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992