Results for 'Gerhard Schweppenhäuser'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  7
    Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur Und Kunst: Gesammelte Schriften, Band 1.Thomas Friedrich, Sven Kramer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer; Aufsätze zu ästhetischen Themen sowie Essays über Johann Gottfried Seume, Friedrich Maximilian Klinger, Hermann Hesse, Stefan George und Botho Strauß. Außerdem wird hier erstmals eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Angst und Aufklärung: Randgebiete der Kritischen Theorie.Gerhard Schweppenhäuser - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Ängste sind Teil einer krisenhaften Lebenswelt. Die Texte des Bandes gehen von einer Beobachtung der Dialektik der Aufklärung aus: Diese sieht die Intention der Aufklärung darin, "von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen", doch die "vollends aufgeklärte Erde" erscheine "im Zeichen triumphalen Unheils". In den vorliegenden Aufsätzen geht es darum, wie konkrete Furcht unter Bedingungen sozialer Herrschaft in diffuse Ängste diffundiert. Die Texte analysieren und kommentieren gesellschaftliche Phänomene, wie sie sich im Medium philosophischer, literarischer und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Ästhetik: philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe.Gerhard Schweppenhäuser - 2007 - Frankfurt/Main: Campus.
    ... und was ist hässlich? Gibt es objektive Kriterien für Schönheit? Und welche Rolle spielt dabei die eigene Wahrnehmung? Diesen Fragen geht die Ästhetik nach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  2
    Adorno Und Die Folgen.Gerhard Schweppenhäuser - 2021 - J.B. Metzler.
  5.  6
    Bildstörung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur.Gerhard Schweppenhäuser - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Überlegungen zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.Gerhard Schweppenhäuser - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (2):146-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    „Das Recht des Kitsches “Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik.Gerhard Schweppenhäuser - 2009 - In Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.), Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 55--72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    »Ein Gemälde von Cézanne ist auch auf dem Klosett ein Gemälde von Cézanne«. Kunst, Alltagskultur und ready-made bei Marcuse.Gerhard Schweppenhäuser - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 159-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie.Gerhard Schweppenhäuser - 1993 - Hamburg: Argument-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  3
    Paradoxien der Globalisierung.Gerhard Schweppenhäuser (ed.) - 1999 - Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag.
  11.  5
    Vom ›sprachlichen Wesen der Dinge‹.Gerhard Schweppenhäuser - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):80-95.
    Lassen sich Aspekte der metaphysisch-theologischen Sprachspekulation des frühen Benjamin in eine kritische Ästhetik der ›Sprache der Dinge‹ einfügen? Ist sie, im designtheoretischen Kontext, mit dem Offenbacher Ansatz der ›Produktsprache‹ kompatibel? Dort geht es nicht darum, zu verstehen, was Produkte erzählen, sondern was Menschen einander mitteilen, wenn sie Produkte als dinghafte Zeichen verwenden, welche die Wortzeichen substituieren oder ergänzen. Daher bleibt die objektive Dimension des Ausdrucks unterbelichtet. Benjamins Spekulation über die nicht benennende, nicht bezeichnende Ding-Sprache verweist hingegen auf ein Konzept des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Wesensform und Funktionswert: Metaphysik und kritische Theorie des Designs.Gerhard Schweppenhäuser - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (3):451-463.
    The essay begins with some historical considerations on design, philosophy and science. The subsequent reflections focus on the quasi-metaphysical prerequisites of the conditions under which design objects and design processes are produced and received. It is a question of the relationships that can be reconstructed – in the context of nature’s subjugation, work, and social interaction – between purposes of use and external and internal determination of form. Under the social conditions of the capitalist economy, design casts things, nature and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.Gerhard Schweppenhäuser - 2019 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2019 (2):112-124.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Gerhard Schweppenhäuser: Adorno und die Folgen.Thorsten Paprotny - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (3):232-235.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Theodor W. Adorno: An Introduction.Gerhard Schweppenhäuser (ed.) - 2009 - Durham [NC]: Duke University Press.
    Theodor W. Adorno was one of the twentieth century’s most important thinkers. In light of two pivotal developments—the rise of fascism, which culminated in the Holocaust, and the standardization of popular culture as a commodity indispensable to contemporary capitalism—Adorno sought to evaluate and synthesize the essential insights of Western philosophy by revisiting the ethical and sociological arguments of his predecessors: Kant, Nietzsche, Hegel, and Marx. This book, first published in Germany in 1996, provides a succinct introduction to Adorno’s challenging and (...)
  16.  3
    Bild und Gedanke: Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken.Gerhard Schweppenhäuser & Hermann Schweppenhäuser (eds.) - 2017 - [Wiesbaden]: Springer VS.
    Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Kritische Theorie Heute.Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.) - 2007 - Transcript Verlag.
    Ziel dieses Bandes ist es, die Aktualität der Kritischen Theorie Adornos, Horkheimers und Habermas' für die heutige Zeit auszuloten. Es geht einerseits darum, die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Kritischen Theorie neu zu überdenken, andererseits darum, neue Varianten dieser Theorie auf Gesellschaft, Kultur und Politik anzuwenden. Vor allem Bereiche wie Wissenschaftstheorie und Medienwissenschaft haben in den letzten Jahrzehnten neue Entwicklungen durchgemacht und fordern den kritischen Geist heraus. Mit Beiträgen u.a. von Roger Behrens, Wolfgang Detel, Udo Göttlich, Hans-Herbert Kögler, Gerhard Schweppenhäuser, Heinz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Art and Liberation: Collected Papers of Herbert Marcuse, Volume 4.Herbert Marcuse - 2006 - Routledge.
    The role of art in Marcuse’s work has often been neglected, misinterpreted or underplayed. His critics accused him of a religion of art and aesthetics that leads to an escape from politics and society. Yet, as this volume demonstrates, Marcuse analyzes culture and art in the context of how it produces forces of domination and resistance in society, and his writings on culture and art generate the possibility of liberation and radical social transformation. The material in this volume is a (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Art and Liberation: Collected Papers of Herbert Marcuse, Volume 4.Douglas Kellner (ed.) - 2004 - Routledge.
    The role of art in Marcuse’s work has often been neglected, misinterpreted or underplayed. His critics accused him of a religion of art and aesthetics that leads to an escape from politics and society. Yet, as this volume demonstrates, Marcuse analyzes culture and art in the context of how it produces forces of domination and resistance in society, and his writings on culture and art generate the possibility of liberation and radical social transformation. The material in this volume is a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Limitations of the Western Scientific Worldview for the Study of Metaphysically Inclusive Peoples.Gerhard P. Shipley & Deborah H. Williams - 2019 - Open Journal of Philosophy 9 (3):295-317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. About the Ability to Be in Two Places at Once.Gerhard Stemberger - 2018 - Gestalt Theory 40 (2):207-234.
    Summary In 1915 the Danish psychologist Edgar Rubin describes in his famous work on figure-ground perception, the phenomenon that when you look attentively at a picture, a second, virtual ego arises, breaking away from the viewer-ego to wander around in the picture along the contours of the depicted. In 1982, German Gestalt psychologist Edwin Rausch expanded this observation of the emergence of a second phenomenal ego to the conclusion that not only does a second phenomenal ego emerge, but with it (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  36
    Emotional sharing in football audiences.Gerhard Thonhauser & Michael Wetzels - 2019 - Journal of the Philosophy of Sport 46 (2):224-243.
    The negative aim of this paper is to identify shortcomings in received theories. First, we criticize approaching audiences, and large gatherings more general, in categories revolving around the notion of the crowd. Second, we show how leading paradigms in emotion research restrict research on the social-relational dynamics of emotions by reducing them to physiological processes like emotional contagion or to cognitive processes like social appraisal. Our positive aim is to offer an alternative proposal for conceptualizing emotional dynamics in audiences. First, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Begriff, Urteil, Schluß.Gerhard Stammler - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:160-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  24
    From Conventionalism to Social Authenticity: Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory.Gerhard Thonhauser & Hans Schmid (eds.) - 2017 - Cham: Springer Verlag.
    This edited volume offers a new approach to understanding social conventions by way of Martin Heidegger. It connects the philosopher's conceptions of the anyone, everydayness, and authenticity with an analysis and critique of social normativity. Heidegger’s account of the anyone is ambiguous. Some see it as a good description of human sociality, others think of it as an important critique of modern mass society. This volume seeks to understand this ambiguity as reflecting the tension between the constitutive function of conventions (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  2
    Berkeley's Philosophie der Mathematik.Gerhard Stammler - 1922 - Berlin: Reuther & Reichard.
  26. Der Begriff als Erkenntnismittel und als Erkenntnisgegenstand.Gerhard Stammler - 1943 - Société Française de Philosophie, Bulletin 43:189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Deutsche Logikarbeit seit Hegels Tod als Kampf von Mensch, Ding und Wahrheit.Gerhard Stammler - 1936 - Berlin,: Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Die Realität des Inneren: Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - BRILL.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der Zahlbegriff seit Gauß.Gerhard Stammler - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (9):275-275.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Erkenntnis und Evangelium: Grundzüge der Erkenntnistheorie als Lehre vom Sachgehalt.Gerhard Stammler - 1969 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Geiger, Moritz, Systematische Axiomatik der Euklidischen Geometrie.Gerhard Stammler - 1927 - Kant Studien 32:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Kurt Reidemeister: Mathematik und Logik bei Plato.Gerhard Stammler - 1944 - Kant Studien 44:255.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Leibniz.Gerhard Stammler - 1930 - München,: E. Reinhardt.
  34. Laun, Rudolf, Die Grundlagen der Erkenntnis.Gerhard Stammler - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2:448.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Metz, Rudolf, Georg Berkeley, Leben und Lehre.Gerhard Stammler - 1925 - Kant Studien 30:524.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Natzmer, Gert von, Die Atomenergie.Gerhard Stammler - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2:446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. v. Herwach, Clemens, Raum und Zeit im Lichte der speziellen Relativitätstheorie.Gerhard Stammler - 1925 - Kant Studien 30:190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wolff, P. Theo. Einsteins Relativitätstheorie, gemeinverständlich dargestellt.Gerhard Stammler - 1925 - Kant Studien 30:189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Weinmann, Rudolf, Anti-Einstein.Gerhard Stammler - 1927 - Kant Studien 32:416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Zur Philosophischen Neugestaltung der Logischen Urteilslehre.Gerhard Stammler - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (4):330-330.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Arno Engelmann (1931-2017) Ein Gestaltpsychologe in Brasilien.Gerhard Stemberger - 2018 - Gestalt Theory 40 (1):95-99.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    About the Ability to Be in Two Places at Once: A Multiple-Field-Approach to the Understanding of Human Experience.Gerhard Stemberger - 2018 - Gestalt Theory 40 (2):207-234.
    Summary In 1915 the Danish psychologist Edgar Rubin describes in his famous work on figure-ground perception, the phenomenon that when you look attentively at a picture, a second, virtual ego arises, breaking away from the viewer-ego to wander around in the picture along the contours of the depicted. In 1982, German Gestalt psychologist Edwin Rausch expanded this observation of the emergence of a second phenomenal ego to the conclusion that not only does a second phenomenal ego emerge, but with it (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Farewell to a Great Gestalt Psychologist Anna Arfelli Galli 1933-2019.Gerhard Stemberger - 2019 - Gestalt Theory 41 (3):237-240.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Time, chance and reduction: philosophical aspects of statistical mechanics.Gerhard Ernst & Andreas Hüttemann (eds.) - 2010 - New York: Cambridge University Press.
    Statistical mechanics attempts to explain the behaviour of macroscopic physical systems in terms of the mechanical properties of their constituents. Although it is one of the fundamental theories of physics, it has received little attention from philosophers of science. Nevertheless, it raises philosophical questions of fundamental importance on the nature of time, chance and reduction. Most philosophical issues in this domain relate to the question of the reduction of thermodynamics to statistical mechanics. This book addresses issues inherent in this reduction: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  34
    Die Objektivität der Moral.Gerhard Ernst - 2008 - Paderborn: Mentis.
    Wer hat sich nicht schon gefragt, was es mit unseren moralischen Überzeugungen auf sich hat: Spiegeln diese die Wahrheit in Sachen Moral wieder? Gibt es eine solche Wahrheit überhaupt? Oder sind moralische Überzeugungen eher das Produkt unserer Interessen und Neigungen, Ausdruck unserer Wünsche oder Mittel der Machtausübung, das bloße Ergebnis unserer Erziehung, unseres sozialen Umfelds oder gar eine List der Evolution? Ist es eine Illusion, wenn man glaubt, echte moralische Erkenntnisse gewinnen zu können? Kurzum: Kann die Moral Objektivität beanspruchen? Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46. Die Transmigration bei Agrippa von Nettesheim.Gerhard Lechner - 2020 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 67 (1):88-112.
    Agrippa von Nettesheim gilt in der Literatur als Philosoph, der versucht hat, viele verschiedene philosophische Richtungen zu synthetisieren. Sehr interessant ist dabei seine Position zur Transmigration, die bisher in der Literatur nicht intensiver untersucht worden ist. Dieser Aufsatz geht der Frage nach der Position von Agrippa in Bezug auf die Transmigration nach. Durch die sehr verstreuten und widersprüchlichen Zitate von Agrippa zu diesem Thema gibt es bisher keine eindeutigen Aussagen in der Sekundärliteratur dazu, ob Agrippa die Lehre der Transmigration vertreten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  35
    Kommentar zu The Normativity of Rationality.Gerhard Ernst - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (4):565-570.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  5
    Robertson’s century: The reception and impact of an epoch-making grammar of the Greek New Testament.Gerhard Swart - 2014 - HTS Theological Studies 70 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  8
    A semantic characterization of a useful fragment of the situation calculus with knowledge.Gerhard Lakemeyer & Hector J. Levesque - 2011 - Artificial Intelligence 175 (1):142-164.
  50.  19
    Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants.Gerhard Lehmann - 1969 - Berlin,: de Gruyter.
1 — 50 / 1000