Results for 'H. G. Macintosh'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Objective Testing.H. G. Macintosh & R. B. Morrison - 1970 - British Journal of Educational Studies 18 (3):303-303.
  2.  5
    Towards a Freer Curriculum.H. G. Macintosh & L. A. Smith - 1975 - British Journal of Educational Studies 23 (2):236-237.
  3.  1
    Schools Council Working Paper No. 60: Examinations at 18+-the N and F Studies.H. G. Macintosh - 1979 - British Journal of Educational Studies 27 (2):165.
  4. Fire and Forget: A Moral Defense of the Use of Autonomous Weapons in War and Peace.Duncan MacIntosh - 2021 - In Jai Galliott, Duncan MacIntosh & Jens David Ohlin (eds.), Lethal Autonomous Weapons: Re-Examining the Law and Ethics of Robotic Warfare. New York: Oxford University Press. pp. 9-23.
    Autonomous and automatic weapons would be fire and forget: you activate them, and they decide who, when and how to kill; or they kill at a later time a target you’ve selected earlier. Some argue that this sort of killing is always wrong. If killing is to be done, it should be done only under direct human control. (E.g., Mary Ellen O’Connell, Peter Asaro, Christof Heyns.) I argue that there are surprisingly many kinds of situation where this is false and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  84
    Integral Field Spectroscopy of the Low-mass Companion HD 984 B with the Gemini Planet Imager.Mara Johnson-Groh, Christian Marois, Robert J. De Rosa, Eric L. Nielsen, Julien Rameau, Sarah Blunt, Jeffrey Vargas, S. Mark Ammons, Vanessa P. Bailey, Travis S. Barman, Joanna Bulger, Jeffrey K. Chilcote, Tara Cotten, René Doyon, Gaspard Duchêne, Michael P. Fitzgerald, Kate B. Follette, Stephen Goodsell, James R. Graham, Alexandra Z. Greenbaum, Pascale Hibon, Li-Wei Hung, Patrick Ingraham, Paul Kalas, Quinn M. Konopacky, James E. Larkin, Bruce Macintosh, Jérôme Maire, Franck Marchis, Mark S. Marley, Stanimir Metchev, Maxwell A. Millar-Blanchaer, Rebecca Oppenheimer, David W. Palmer, Jenny Patience, Marshall Perrin, Lisa A. Poyneer, Laurent Pueyo, Abhijith Rajan, Fredrik T. Rantakyrö, Dmitry Savransky, Adam C. Schneider, Anand Sivaramakrishnan, Inseok Song, Remi Soummer, Sandrine Thomas, David Vega, J. Kent Wallace, Jason J. Wang, Kimberly Ward-Duong, Sloane J. Wiktorowicz & Schuyler G. Wolff - 2017 - Astronomical Journal 153 (4):190.
    © 2017. The American Astronomical Society. All rights reserved.We present new observations of the low-mass companion to HD 984 taken with the Gemini Planet Imager as a part of the GPI Exoplanet Survey campaign. Images of HD 984 B were obtained in the J and H bands. Combined with archival epochs from 2012 and 2014, we fit the first orbit to the companion to find an 18 au orbit with a 68% confidence interval between 14 and 28 au, an eccentricity (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    The Nature of religious experience.Douglas Clyde Macintosh & Eugene Garrett Bewkes (eds.) - 1971 - Freeport, N.Y.,: Books for Libraries Press.
    Common sense realism, by E. G. Bewkes.--Theology and religious experience, by V. Ferm.--A reasoned faith, by G. F. Thomas.--Can religion become empirical? By J. S. Bixler.--Value theory and theology, by H. R. Niebuhr.--The truth in myths, by R. Niebuhr.--Is subjectivism in value theory compatible with realism and meliorism? By C. Krusé.--The semi-detached knower: a note on radical empiricism, by R. L. Calhoun.--The new scientific and metaphysical basis for epistemological theory, by F. S. C. Northrop.--A psychological approach to reality, by H. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    De fato.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 8-69.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  8.  1
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Cato der Ältere Über Das Alter: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1999 - De Gruyter.
    gedanken von zeitloser Aktualitat werden in den Dialogen uber das Alter und die Freundschaft beruhmten Personlichkeiten aus Roms grosser Vergangenheit in den Mund gelegt. Die kleinen Schriften sind mit ihrer vollendeten Sprache wahre Perlen im philosophischen Werk Ciceros. Herausgegeben von M. Faltner, mit einer Einfuhrung von G. Fink. ".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Einführung.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 335-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Erläuterungen Zum Buch über Den Landbau.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 422-512.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Erläuterungen zu den Cato-Fragmenten.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 513-533.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Fragmenta · Fragmente.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 172-330.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Inhalt.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 5-5.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Literaturverzeichnis.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 406-421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    M. Catonis liber de Agri Cultura.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 6-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Masse, Gewichte, Münzen.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 546-547.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Nachwort.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 548-548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Quellenschriftsteller der Cato-Fragmente.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 534-537.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Vergleichstabelle der Fragmentnummern.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 538-545.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cato - 2011 - De Gruyter.
    Der berühmte Censor M. Porcius Cato gilt als Römer von altem Schrot und Korn. Dabei war er offen für die modernen literarischen Möglichkeiten seiner Gegenwart und wurde zum Schöpfer der lateinischen Schriftprosa. "Vom Landbau" beschreibt die damals modernsten landwirtschaftlichen Techniken, enthält aber auch Rezepte, Zaubersprüche, medizinische Hinweise und juristische Formeln.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Zur Komposition.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 369-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Zur Textgestaltung.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 331-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Anmerkungen.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 106-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Anhang.H. G. Cicero - 1998 - In Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 359-472.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Abriss der antiken Rhetorik.H. G. Cicero - 2011 - In Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 778-782.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Atticus-Briefe / Epistulae Ad Atticum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1980 - De Gruyter.
    Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero. Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Anhang I.H. G. Cicero - 2011 - In An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 938-1039.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Anhang II.H. G. Cicero - 2011 - In An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 1041-1076.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Abweichungen vom text der hauptcodices sowie nicht realisierte konjekturen.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 81-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Überlieferungsgeschichte.H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 16-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1998 - De Gruyter.
    cicero, der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik beschäftigt. Vom geplanten umfassenden Handbuch zur Rhetorik wurden nur zwei Bücher ausgearbeitet, die unter dem Titel "De inventione" überliefert sind. Unverkennbar ist die Nähe zu der anonymen, lange Zeit ebenso Cicero zugeschriebenen Schrift "Rhetorica ad Herennium". Gegen die zunehmende Verkümmerung des Rednerideals durch eine "Versachlichung" der rhetorischen Praxis kämpft Cicero in der kleinen Schrift "De optimo genere oratorum". Zwischen dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Was macht den idealen Redner aus? Im Senat wie vor Gericht riss Cicero die Zuhörer durch sein Pathos mit. Gleichzeitig war er ein kühler Analytiker der Rhetorik. In seinen theoretischen Schriften formuliert er, was einen idealen Redner ausmacht. Darum geht es in dem fiktiven Dialog "De oratore". In Ciceros Landhaus in Tusculum versammeln sich die bedeutendsten Redner seiner Zeit zum Gespräch. Hier werden die Elemente der Redekunst untersucht: Von der Auffindung des Argumentationsmaterials bis zu Schönheit und Angemessenheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Ist das menschliche Handeln vorbestimmt oder kann der Einzelne frei entscheiden? In Auseinandersetzung mit den Positionen von Chrysipp, Epikur und Karneades gelangt Cicero zur Auffassung, dass es für den menschlichen Willen keine von außen wirkenden und vorausgehenden Ursachen gebe, die diesen Entscheidungsprozess bestimmen. Die Mitte 44 v.Chr. begonnene und unvollendet gebliebene Schrift schließt sich unmittelbar an "De divinatione" und "De natura deorum" an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Begründung Des textes.H. G. Cicero - 1994 - In Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 337-380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Über Die Wahrsagung / de Divinatione: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Der im Frühjahr 44 v. Chr. entstandene Dialog "Über die Wahrsagung" versteht sich zunächst als Ergänzung zur Schrift "Vom Wesen der Götter". Er geht der Frage nach, ob die Götter sich der Menschen in der Weise annehmen, dass sie ihnen einen Weg zur Vorhersage der Zukunft eröffnen. Gegen diese stoische Position, wie sie im 1. Buch von Ciceros Bruder Quintus entwickelt wird, zieht der Autor im 2. Buch selbst zu Felde, höchst geistreich und im Wesentlichen dem neuakademischen Skeptiker Karneades folgend. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Überlieferung und Textgestaltung.H. G. Cicero - 2011 - In Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 429-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Cato Maior. Text und Ubersetzung.H. G. Cicero - 1999 - In Cato der Ältere Über Das Alter: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 5-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Ciceros umgang mit den quellen.H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 47-51.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Cicero und platon.H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 43-47.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. De inventione / Über die Auffindung des Stoffes.H. G. Cicero - 1998 - In Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 8-8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. De optimo genere oratorum / Über die beste Gattung von Rednern.H. G. Cicero - 1998 - In Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 339-358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik, die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Dreizehnte Philippische Rede.H. G. Cicero - 2013 - In Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 462-517.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Einführung.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 96-105.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Erläuterungen.H. G. Cicero - 2011 - In Vom Pflichtgemäßen Handeln / de Officiis: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 306-325.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Entstehung Des werkes.H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 9-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Erklärendes namensverzeichnis.H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 343-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000