Results for 'Wilhelm Weiterbildung und Gesellschaft'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Mensch und Gesellschaft in der frühen Tiefenpsychologie: Politik bei Sigmund Freud, Alfred Adler und Wilhelm Reich.Michael Girkinger - 2007 - Marburg: Tectum.
  2.  13
    Einleitung in die Geisteswissenschaften (Großdruck): Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte.Wilhelm Dilthey (ed.) - 1883 - Teubner.
    Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1883. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Bernhard Groethuysen u. a., Leipzig u. a.: B. G. Teubner u. a., 1914 ff. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  3.  2
    Griechische Wirtschafts- und Gesellschafts- geschichte bis zur Perserzeit. [REVIEW]Wilhelm Mackauer - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):435-437.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bock, Hellmut, Staat und Gesellschaft bei Francis Bacon. [REVIEW]Wilhelm Krampf - 1941 - Philosophisches Jahrbuch 54:260-261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus.Wilhelm Metzger & Ernst Bergmann - 1966 - Aalen,: Scientia-Verlag. Edited by Ernst Bergmann.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  5
    Gesellschaft, recht und staat in der ethik des deutschen idealismus mit einer einleitung.Wilhelm Metzger - 1917 - Heidelberg,: C. Winter. Edited by Ernst Bergmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Friedrich-Wilhelms-universität und Kaiser Wilhelm-gesellschaft zur förderung der wissenschaften.Friedrich Glum - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 757-762.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Der Staat, eine Hieroglyphe der Vernunft: Staat und Gesellschaft bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel.Walter Pauly (ed.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
    Im Zentrum der Reihe Staatsverständnisse steht die Frage: Was lässt sich den Ideen früherer und heutiger Staatsdenker für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates entnehmen? Hegel nennt den Staat eine Hieroglyphe der Vernunft, um seine widerständige Entschlüsselung als Institution verwirklichter Freiheit zu versinnbildlichen. Die Schritte und Facetten dieser teils zeitgebundenen, teils an übergreifenden Prinzipien orientierten Denkbewegung kritisch nachzuvollziehen, öffnet Einsichten in eine sozialphilosophische Grundkonzeption von Staat und Gesellschaft mit anhaltender Wirkung im politiktheoretischen wie staatsrechtlichen Diskurs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Wilhelm-Dettmering-Preis für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte.Georg-Agricola-Gesellschaft - 1996 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 4 (1):270-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte, Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften.Wilhelm Dilthey - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (2):354-354.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  6
    Leibniz in Berlin: Symposion der Leibniz-Gesellschaft und des Instituts für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-und Technikgeschichte der technischen Universität Berlin... im Schloss Charlottenburg, Berlin, 10. bis 12. Juni 1987.Albert Heinekamp, Hans Poser & Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft: Systemtheoretische und sozialethische Anmerkungen.Günter Wilhelms - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):175-185.
    The author reflects upon the tension between market-economy and modern welfare-state. Against this background he enters into the question on the relation between social ethics and sociological systemtheory. In bis essay the author promotes a twofold perspective: in a critical sensehe examines about the inner normativity of the sociological theory; in a constructive way he makes an normative use of the sociological view. Only in this twofold senseit is possible to discover and develop institutional arrangements, which not only result from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus: mit e. Einl.: Prolegomena zu e. Theorie u. Geschichte d. sozialen Werte.Wilhelm Metzger & Ernst Bergmann - 1969 - Legare Street Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Freiheit und Verantwortung: 95 Thesen heute.Wilhelm Genazino (ed.) - 2016 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Freiheit und Verantwortung?! Zum Jubiläumsjahr des Thesenanschlags zuWittenberg versammelt dieses Buch 95 prägnante Thesen für unsere Zeit.Thesen zu Gesellschaft und Familie, zum Sozialwesen, zu Wissenschaftund Bildung, zu Migration, Kunst und Literatur, zur Religion – und auch zu»Freiheit und Verantwortung« heute. Martin Luther schrieb, dass derMensch einerseits »ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan« und andererseits »ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermannuntertan« sei. In diesem Spannungsfeld, auf heute bezogen, bewegensich die Beiträge, die sich an die Reformation anlehnen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  46
    Felix Thiele (Hrsg.) (2005) Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte: (Reihe Neuzeit & Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft) Wilhelm Fink Verlag, München, 285 Seiten, ISBN 3-7705-3838-2, EUR 29,90.Jörg Antoine - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):100-102.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Bild und die Wahrheit.Wilhelm Dupre - 1989 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 18:125-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Kung-Tse: Leben und Werk.Richard Wilhelm - 1950 - Frommann-Holzboog.
    Neben Leben und Werk des Konfuzius stehen seine Lehren im Zentrum der auch heute noch aufschlussreichen Betrachtung Richard Wilhelms aus dem Jahre 1925. Durch zahlreiche Ausspruche des 'Meisters' wird der Leser an 'Die Einheitslehre' und 'Die Organisation der menschlichen Gesellschaft' herangefuhrt. Dabei werden 'Das Buch der Wandlungen', 'Die Richtigstellung der Namen' und 'Die Sitte' intensiv besprochen. Abschliessend untersucht Wilhelm Konfuzius' rationalistische Haltung gegenuber der Esoterik. Der umfangreiche Anmerkungsapparat erleichtert den Zugang zu den uberlieferten Quellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Schellings Weg zur Freitheitsschrift. Legende und Wirklichkeit. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1992.Hans Michael Baumgartner & Wilhelm G. Jacobs - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (3):568-569.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. ’ista Prius Inaudita’ - Einige Bemerkungen Zu M. Hoenen’s Aufsatz "’ista Prius Inaudita’. Eine Neuentdeckte Vorlage Der Docta Ignorantia Und Ihre Bedeutung Für Die Frühe Philosophie Des Nikolaus Von Kues" Medioevo Xxi 375-476.Wilhelm Dupre - 1998 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 24:238-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Liebe als Grundbestandteil allen Seins und "Form oder Leben aller Tugenden".Wilhelm Dupre - 2000 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 26:65-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    "Wir können uns nicht in sie finden": Probleme interkultureller Verständigung und Kooperation.Wilhelm Lütterfelds & Djavid Salehi - 2001 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Eine der grossten Schwierigkeiten eines symmetrischen, wechselseitigen Verstehens und Kooperierens ist die Eigenzentrik des Verstehenskriteriums aufgrund der eigenen Lebensform - mit der hochst bedenklichen Konsequenz des Wittgenstein-Mottos dieses Buches, namlich dass wir uns in den Anderen nicht finden konnen. Korrigiert wird dieser Aspekt des interkulturellen Verstehens durch das Konzept einer von allen Kulturen geteilten, allgemeinen menschlichen Lebensform, die wiederum bei Wittgenstein den Rang eines interkulturellen Verstehens-Aprioris einnimmt und die Funktion hat, Sprachspiele und ihre divergierenden Regeln ineinander zu ubersetzen. Wittgensteins spate (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Gesammelte Schriften: “Die” Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte : Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 - 1880) / hrsg. von Helmut Johach und Frithjof Rodi.Wilhelm Dilthey, Helmut Johach & Frithjof Rodi - 1977 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  3
    Verantwortung--Ende oder Wandlungen einer Vorstellung?: Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft: (29. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik, September 1999/Tilburg).Karl-Wilhelm Merks (ed.) - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Paranoide Fiktionen: Kapitalismus- und Erkenntniskritik in Ricardo Piglias Kriminalromanen.Lina Wilhelms - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Ricardo Piglias Kriminalromane haben das Genre kritisch beleuchtet und erneuert. Die Untersuchung kapitalismus- und erkenntniskritischer Perspektiven in Plata quemada, Blanco nocturno und El camino de Ida verbindet literaturtheoretische mit -historischen Reflexionen. Ausgehend von der These, dass die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft sowie Diskurse um Aufklärung und Positivismus zentrale Entstehungsbedingungen des Kriminalromans sind, wird nach den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kritik sowie einer dem Genre inhärenten Dialektik gefragt. Mithilfe marxistischer und poststrukturalistischer Ansätze werden Piglias Romane vor dem Hintergrund des argentinischen Kontexts als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Nicolaus Cusanus in Tirol - Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof von Brixen.Wilhelm Baum - 1986 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 17:281-289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Institute im Bild. Part 1: Bauten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften. Glenys Gill, Dagmar KlenkeBibliographie zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften . Petra HaukeBibliometrische Profile von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften : Institute der Chemisch-Physikalisch-Technischen und der Biologisch-Medizinischen Sektion. Heinrich PartheyQuelleninventar Max Planck. Dirk Ullmann. [REVIEW]David Cahan - 1999 - Isis 90 (2):387-388.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ambivalenz und Gestaltung.Karl-Wilhelm Dahm - 1997 - In Sozialethische Kristallisationen: Studien zur verantwortlichen Gesellschaft. Münster: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Zwischen Tigris und Nil: 100 Jahre Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Vorderasien und ÄgyptenZwischen Tigris und Nil: 100 Jahre Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Vorderasien und Agypten. [REVIEW]Gary Beckman & Gernot Wilhelm - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):146.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Apriorismus oder Kausaldenken nach der cusanischen Auffassung von der Gotteserkenntnis?Wilhelm Dupre - 1975 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 11:168-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Idee einer neuen Logik bei Nikolaus von Kues.Wilhelm Dupre - 1964 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4:357-374.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die »Jagdbeute« von De venatione sapientiae.Wilhelm Dupre - 2010 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 32:231-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Mensch als Mikrokosmos im Denken des Nikolaus von Kues.Wilhelm Dupre - 1978 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13:68-87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Marginalien zu den Schriften des III. Bandes der Wiender Cusanusedition.Wilhelm Dupre - 1969 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 7:103-119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft: Vortrag, gehalten zuerst im November 1941 im Goethe-Saal des Harnack-Hauses der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Berlin.Max Planck - 1942 - Leipzig: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Book Review. [REVIEW]Wilhelm Dupre - 2010 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 32:323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Symposium der Arbeitsgruppe Wissenschafts-geschichte zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft.Horst Kant - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):42-43.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Metzger, Wilhelm, Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus.Alfred Vierkandt - 1922 - Kant Studien 27:220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Die Hegelsche Rechte: Texte aus den Werken von F. W. Carove, J. E. Erdmann, K. Fischer, E. Gans, F. F. W. Hinrichs, C. I. Michelet, H. B. Oppenheim, K. Rosenkranz und C. Ro.Hermann Lübbe & Friedrich Wilhelm Carové - 1962 - Frommann-Holzboog.
    Einleitung von H. Lubbe - K. Fischer: Geschichte der Philosophie als Wissenschaft - K. Rosenkranz: Hegel - E. Gans: (Aus:) Vorlesungen uber die Geschichte der letzten funfzig Jahre - F. W. Carove: (Aus:) Ruckblick auf die Ursachen der Franzosischen Revolution - K. Rosenkranz: Kurzer Begriff der offentlichen Meinung - K. Rosenkranz: Uber den Begriff der politischen Partei - H. F. W. Hinrichs: (Aus:) Politische Vorlesungen - K. Rosenkranz: Die Bedeutung der gegenwartigen Revolution und die daraus entspringende Aufgabe der Abgeordneten - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Metzger, Wilhelm, Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus. [REVIEW]Alfred Vierkandt - 1922 - Société Française de Philosophie, Bulletin 27:220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie.Hubertus Busche (ed.) - 2009 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    The Politics of Modern Science: Germany, the United States, the Soviet UnionWissenschaftspolitik im Wilhelminischen Deutschland. Vorgeschichte, Gründung und Aufbau der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der WissenschaftenLothar Burchardt.Paul Forman - 1979 - Isis 70 (1):154-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus.Mitchell G. Ash - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (1):79-118.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Book notices-geschichte der Kaiser-Wilhelm-gesellschaft im nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und perspektiven der forschung.Doris Kaufmann - 2001 - History and Philosophy of the Life Sciences 23 (2):326-326.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Der junge Hegel und die Probleme der kapitalistischen Gesellschaft.György Lukács - 1948 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  48.  16
    Zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie. Zur geplanten Veränderung des Instituts in eine Forschungs- und Entwicklungsstätte des Heeres für den Gaskampf und Gasschutz auch in Friedenszeiten 1916 und nach 1933.Dietrich Stoltzenberg - 1991 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1):15-23.
    A Contribution to the History of the Kaiser Wilhelm Institute for Physical Chemistry and Electrochemistry: On Projected Changes of the Institute into a Research and Development Center of the Army for Chemical Warfare also in Times of Peace 1916 and after 1933. — The Kaiser Wilhelm Institute for Physics and Electrochemistry, today named after its first director Fritz-Haber-Institut, was in the first World War a place of research on chemical warfare. Evidences in the Archive for the History of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  16
    Annette Vogt. Vom Hintereingang zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser‐WilhelmGesellschaft. 553 pp., figs., tables, bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007. €84. [REVIEW]Richard Beyler - 2009 - Isis 100 (1):189-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Seifert H.. Gedenken an Heinrich Scholz. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 5–9.Ratschow Carl Heinz. Heinrich Scholz, der Theologe und der Christ. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 10–24.Hermes Hans. Heinrich Scholz, die Persönlichkeit und sein Werk als Logiker. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 25–45. [REVIEW]Jean Ladrière - 1960 - Journal of Symbolic Logic 25 (1):65-66.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000