Results for 'Muhe'

21 found
Order:
  1.  30
    Book reviews. [REVIEW]Jon Anderson, Ulrich Mühe, Dylan Trigg, Nathan Andersen & Cindy Ott - 2007 - Ethics, Place and Environment 10 (2):245 – 255.
    Spaces of Geographical Thought: Deconstructing Human Geography's Binaries Paul Cloke & Ron Johnston London and Thousand Oaks, CA, Sage Publications, 2005, viii + 224 pp., cloth, $102.00, pape...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    A Janus of Confucianism : Political Thought in the “Muhe” Chapter of the Mawangdui Zhouyi Silk Texts. 이승율 - 2022 - Journal of Korean Philosophical Society 163:49-103.
    정치철학이라는 관점에서 보면 마왕퇴백서 『주역』 「목화」편은 야누스의 얼굴을 지니고 있다. 하나는 ‘종도’적인 얼굴이고, 다른 하나는 ‘종군’적인 얼굴이다. ‘종도’는 군주와 함께 신하도 정치 주체로 인정해야 한다는 군신공치의 입장에 있다. 반면 ‘종군’은 군주만을 정치 주체로 인정하는 군주전제의 입장에 있다. 그런 의미에서 이 두 철학은 지향하는 바가 서로 다르기 때문에 원래는 양립 불가능한 것이다. 「목화」편은 이 두 성격의 철학을 동시에 표방하고 있다는 점에서 기존의 상식을 깨는 것이다. 「목화」편의 정치철학이 야누스의 얼굴을 갖게 된 것은 통일진(統一秦)의 뒤를 이어 중국을 재통일한 한왕조를 현실적・체계적・효율적으로 운영하기 위해서는 강력한 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  44
    Wahlverwandtschaften zwischen Fichtes, Maimons und Erhards Rechtslehren.Faustino Oncina Coves - 1997 - Fichte-Studien 11:63-84.
    Schiller kam im Jahre 1789 als Professor nach Jena und erregte mit seiner Antrittsvorlesung an der Universität Aufsehen. Darin stellt er den »Brotgelehrten«, der nur einen bequemen und gutbesoldeten Posten beansprucht, dem »philosophischen Kopf« gegenüber, der keine Mühe um der Wahrheit willen scheut. Brotgelehrte waren Erhard und Maimon mit Sicherheit nicht. Der eine war Jakobiner und Arzt, der andere jüdischer Autodidakt und unermüdlicher Wahrheitspilger. Gerade Fichte war derjenige, der aus den beiden Außenseitern Mitstreiter gemacht und ihnen den Rang philosophischer Köpfe (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  12
    "Reduplikative Identität": der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie.Manfred Frank - 2018 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: It was not until the publication of Schelling''s Munich and Berlin lectures that we learned the decisive source for his theory of an identity of identity or identity doubled in itself. Schelling referred to what he called an older logic that was still acquainted with the figure of reduplication, for instance in Leibniz and Wolff. Philosophers in this tradition employed this term to refer to the specification of an aspect under which the subject-term is being considered. An often (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Rationalismus im Ursprung: Die Genesis des axiomatischen Denkens.Herbert Stachowiak - 2012 - Springer.
    Das vorliegende Buch ist die uberarbeitete und erweiterte Fassung einer schon Mitte der fiinfziger Jahre angestellten Untersuchung, zu der mich Prof. Dr. Dr. HANS LEISEGANG, der besonders durch seine "Denkformen" bekanntgewordene ehemalige Ordinarius der Philo­ sophie, kurz vor seinem Tode angeregt hatte. Das Ur-Manuskript entstand im Lichte der lebendigen Freundschaft, die mich an Prof. Dr. EDUARD MAy band. Auch er ist viel zu fruh von uns gegangen. Wertvolle Klarungen und Hinweise habe ich dem verstorbenen klassischen Philologen Prof. Dr. ACHILLE VOGLIANO (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  9
    Kurt Gödel: Metamathematisches Genie.William D. Brewer - 2024 - Springer Verlag.
    Zu seinen Lebzeiten war Kurt Gödel außerhalb der Fachwelt der Mathematiker, Philosophen und theoretischen Physiker kaum bekannt. Zu Beginn seiner Karriere schuf er beeindruckende Arbeiten zur Vollständigkeit und Beweisbarkeit formaler logischer Systeme, die zu seiner Dissertation und seiner Habilitations-schrift wurden und ihn unter Fachleuten weltberühmt machten. Seine Unvoll-ständigkeitssätze läuteten das Ende der formal-logischen Programme der Logizisten (Russell et al.) und der Formalisten (Hilbert et al.) ein. Später erzielte er auch signifikante Ergebnisse in der Mengenlehre. Nach seiner Emigration in die USA (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Momente der Freiheit. Beiträge aus den Foren freier Vorträge des Internationalen Hegelkongresses 2011.Julia Christ & Titus Stahl (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Hegels Begriff der Freiheit, zugleich Fundament und Schlussstein des Gebaudes einer Philosophie, wird oft als Signatur der problematischen Konstellation "Moderne" gelesen, die Hegel nach eigenem Anspruch mit seiner Philosophie "in Begriffe fassen" wollte. Hegels Werk ist durchzogen von "falschen" oder irrtumlichen Vorstellungen, die sich Subjekte und Kollektive von Freiheit machen konnen, so dass man sagen kann, Hegel habe mehr Zeit und Muhe in die Kritik zu kurz greifender Freiheitsbegriffe als auf die Ausarbeitung eines positiven Begriffs moderner Freiheit verwandt. Dies (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition.Thomas Kruse - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):219-223.
    Die nach den Konventionen der Alten Geschichte gemeinhin mit dem Beginn der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284 n. Chr.) einsetzende Epoche der Spätantike (die Papyrologen sprechen seit diesem Zeitpunkt dagegen zumeist von der „Byzantinischen Zeit“) zeitigte eine Fülle von administrativen und fiskalischen Reformen, die sich auch in Änderungen der Zeitrechnung in den Provinzen des Reiches niederschlugen. Am besten studieren lassen sich diese Auswirkungen in der Provinz Ägypten, wo mit den Papyri eine Fülle von datierten administrativen Aufzeichnungen sowie öffentlichen und privaten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Das verflixte Selbst: Menschliche Eigenwilligkeit und Künstliche Intelligenz.Heiko Reisch - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Menschen schreiben sich ein Selbst zu. Die Wissenschaften haben Mühe zu sagen, was das ist und wie es zustande kommt. Sie sind sich aber sicher, dass wir es haben und brauchen. Für Forscher ist es jedoch kaum greifbar und deshalb ein verflixtes Problem. Daran wird die Entwicklung einer starken KI scheitern, Menschen bleiben etwas anderes. Der Inhalt Die Stunde Null; Vorteile der Sterblichkeit Die Erfindung des Selbst; ohne Selbsttäuschung geht es nicht Nagelprobe Moral; warum der Liberalismus einen Neustart braucht Über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  57
    Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Marxismus-Leninismus in der ČSR: Die Tschechoslowakische Philosophie Seit 1945.Nikolaus Lobkowicz - 2011 - Springer.
    Die vorliegende Arbeit entstand im Auftrag des Osteuropa-Institutes der Universitat FreiburgjSchweiz und wurde in groBziigiger Weise von der Rockefeller Foundation unterstutzt. Ich machte diesen Institutionen hiermit meinen Dank aussprechen; insbesondere aber machte ich dem Herausgeber der Reihe "Sovietica", meinem verehrten Lehrer Prof. Dr. J. M. Bochenski danken, dem ich zahlreiche konkrete Hinweise verdanke. Da uber die marxistisch-Ieninistische Philosophie in der CSR m. W. keine einzige westliche Untersuchung vorliegt - und sei sie noch so bescheiden-, auf eigene Forschung angewiesen. Was allerdings (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Wahlverwandtschaften zwischen Fichtes, Maimons und Erhards Rechtslehren.Faustino Oncina Coves - 1997 - Fichte-Studien 11:63-84.
    Schiller kam im Jahre 1789 als Professor nach Jena und erregte mit seiner Antrittsvorlesung an der Universität Aufsehen. Darin stellt er den »Brotgelehrten«, der nur einen bequemen und gutbesoldeten Posten beansprucht, dem »philosophischen Kopf« gegenüber, der keine Mühe um der Wahrheit willen scheut. Brotgelehrte waren Erhard und Maimon mit Sicherheit nicht. Der eine war Jakobiner und Arzt, der andere jüdischer Autodidakt und unermüdlicher Wahrheitspilger. Gerade Fichte war derjenige, der aus den beiden Außenseitern Mitstreiter gemacht und ihnen den Rang philosophischer Köpfe (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  14
    P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi.Jens Bartels - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):710-711.
    Seit Cyriacus von Ancona haben Reisende, die durch die Gegend von Philippi kamen, dort Inschriften abgeschrieben. Mitte des 19. Jh. begann die systematische Erforschung der Ruinen, die im 20. Jh. zu französischen und griechischen Grabungen führte. Seitdem sind knapp 700 Inschriften gefunden worden, eine Gesamtpublikation ist jedoch bisher unterblieben. Nun hat es der Neutestamentler P(ilhofer) im Rahmen einer Arbeit zur Sozialgeschichte der frühchristlichen Gemeinde (P. P., Philippi I: Die erste christliche Gemeinde Europas, Tübingen 1995) unternommen, die Inschriften der Region Philippi (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles: Drei Aufsätze zur Naturgeschichte des Pessimismus (Classic Reprint).Friedrich Paulsen - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles: Drei Aufsatze zur Naturgeschichte des Pessimismus Barmhersigen Siebe, Die Die Seele Des Chriftentums ift, jener Siebe, Die Das Bofe wohl lennt, aber auf Das (ente blicft, Die auch noch in Der Derfommenheit Die menfchliche Seele fieht und fucht; und Dicier mangel an Siebe geht mit Dem mangel an olauben 3ufammen: Die menfchen taugen aus Dem orunde nichts; Darum, feine muhe mit ihnen verlieren! About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  20
    R. W. BURGESS, Studies in Eusebian and Post-Eusebian Chronography.Josef Rist - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):166-168.
    Die Monographie, die der in Ottawa lehrende Althistoriker Richard W. Burgess (B.) geschrieben hat, ist alles andere als eine leichte Lektüre. Dies ist ihrem Inhalt zuzuschreiben, geht es doch um nicht weniger als die Rekonstruktion und inhaltliche Auswertung von verlorenen spätantiken Chroniken, die nur mit großer Mühe aus meist späteren Quellen wiederhergestellt werden können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Lehre von dem richtigen Rechte.Rudolf Stammler - 1926 - Halle (Salle): Buchhandlung des Waisenhauses.
    Excerpt from Die Lehre von dem Richtigen Rechte In dem Erkennbaren ist die Idee des Guten das Anisemte und wird nur mit Muhe erblickt Der aber mal's sie sehen, der, sei es im Stillen fur sich oder offentlich, vernunftig handeln will. Platon. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Replik: Kultur- und Bildungskritik und die Suche nach einer neuen Lebensform.Michael Hampe - 2020 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 12 (2).
    Yvonne Hütter-Almerigi und Dirk Jörke haben wichtige Einwände zu meinem Essay über eine mögliche Dritte Aufklärung vorgetragen. Ich danke ihnen sehr für die Aufmerksamkeit, die sie meinem Text haben zukommen lassen und für die Mühe, die sie sich mit der Entwicklung ihrer wertvollen Kritik gemacht haben. Ich weiss nicht, ob ich auf ihre Kritiken angemessen regieren kann, weil mir Kompetenzen in den Bereichen der empirischen Sozialforschung und der Ökonomie fehlen, die für die Beantwortung manc...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Brief 29: Werner Heisenberg an Grete Hermann.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 525-527.
    Liebes Fräulein Herrmann! Zunächst vielen Dank für Ihren Brief und herzliche Glückwünsche zu dem Preis, von dem ich Ihnen damals in Kopenhagen leider nichts sagen wollte. Ich bin gespannt, wie Sie selbst die anderen beiden Arbeiten, die auch mit einem Preis bedacht wurden, beurteilen werden. Für die von Thilo Vogel bin ich selbst sehr stark eingetreten, dagegen habe ich mich von dem Wert der anderen Arbeit nur mit Mühe durch die Kollegen überzeugen lassen; aber über diese philosophischen Fragen lässt sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Epikur, Brief an Menoikeus: Edition, Übersetzung, Einleitung und Kommentar.Jan Erik Hessler - 2014 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Epicurus.
    Weder sollte man in jungen Jahren zögern, sich philosophisch zu betätigen, noch sollte man im Alter das Philosophieren als Mühe empfinden. Epikur Der Brief an Menoikeus ist der zentrale Text für die Ethik des griechischen Philosophen Epikur und der einzige im Ganzen überlieferte auf diesem Teilgebiet seiner Lehre. Seine Bedeutung verdankt der Text nicht nur seinem Erhaltungszustand, sondern auch seinem Inhalt, umfasst er doch in knapper, verständlicher Form nahezu alle grundlegenden Richtlinien, die nach Epikur für ein Leben in Glückseligkeit entscheidend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark