Results for 'Inkarnation kristendom.'

34 found
Order:
  1.  9
    De unione Verbi incarnati.R. W. Nutt & Rw Nutt - 2015 - Bristol, CT: Peeters. Edited by Roger W. Nutt, Walter Senner, Barbara Bartocci, Klaus Obenauer & Thomas.
    This volume contains the first publication in book form of an English translation of Thomas Aquinas's controversial disputed question De unione Verbi incarnati. This disputed question is a remarkable portal into the Angelic Doctor's theology of the hypostatic union, which is recognized as an area in which Aquinas forged some of his most original and penetrating articulations of the Christian faith. In the De unione Verbi incarnati Aquinas presents in five articles material that occupies more than eighteen questions in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Kierkegaard, kristendom og konsekvens: Søren Kierkegaard lst logisk.Birgit Bertung - 1994 - [Copenhagen]: C.A. Reitzels forlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kristendom og filosofi.Olav Valen-Sendstad - 1969 - Oslo,: Lutherstiftelsen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Inkarnation und Schöpfung: Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth.Anne Käfer - 2010 - De Gruyter.
    In ihrem Buch "Inkarnation und Schöpfung" untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Kristendom och humanism.Fredrik Sjöberg - 1940 - Stockholm,: Svenska kyrkans diakonistyrelses bokförlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Inkarnation.Kurt Röttgers - 2005 - In Teufel Und Engel. Transcript Verlag. pp. 36-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Die inkarnering van die missio Dei as praktykmodel vir die Nederduitsch Hervormde Kerk van Afrika.J. Christo van der Merwe - 2015 - HTS Theological Studies 71 (3):16.
    The incarnation of the missio Dei practice model for the Dutch Reformed Church of Africa. The decline of the church in the West is of great concern to many today. The Netherdutch Reformed Church of Africa (NRCA), experiences the same tendency. We are living in a time when survival is on the mind of most mainline congregations and denominations. The question is what shall we do to turn this situation around? The answer is to be found in the rediscovery of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Drie typen in evoluerend kristendom.B. Delfgaauw - 1965 - Bijdragen 26 (4):383-388.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Drie typen in evoluerend kristendom.A. Hulsbosch - 1965 - Bijdragen 26 (4):362-382.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Indøvelse i kristendom.Søren Kierkegaard - 2017 - [Frederiksberg]: SK Books, Søren Kierkegaard Kulturproduktion. Edited by Jens Staubrand.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    De gudsforladtes Gud: kristendom efter postmodernismen.Lars Sandbeck - 2012 - Frederiksberg: Anis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Sein und Inkarnation.Juan Carlos Scannone - 1968 - Freiburg,: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Anthropodizee: zur Inkarnation von Vernunft in Geschichte.Harald Holz - 1982 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der Autor reflektiert in diesem Buch die Tradition des europäischen Humanismus, die von Sokrates herkommend das Ideal eines durchgängig vernunftorientierten Daseins in mehreren Entwicklungsschritten bis heute zu verwirklichen gesucht hat. Als Konsequenz werden verschiedene Perspektiven der zugrundeliegenden Humanitätsidee hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit in globalen Zusammenhängen analysiert. Eine «homozentrische» Philosophie des Menschen und der Menschheit erweist sich endlich als das Zentrum dieses kultur- und geschichtsphilosophischen Neuentwurfs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Alterität, Experiment, Inkarnation: Zur Medienanthropologie der Bipersonalität.Stefan Rieger - 2017 - In Christian Tewes, Thomas Fuchs & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. De Gruyter. pp. 191-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?Michael Welker - 2016 - In Annette Weissenrieder & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie. De Gruyter. pp. 317-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  10
    Kristendommens Retorik: Den Kristne Diktnings Billedformer and Thomas Kingo: Barok, Enevælde, Kristendom – By Erik A. Nielsen.Kjetil Hafstad - 2011 - Modern Theology 27 (4):725-728.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Michel Henry: Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. [REVIEW]Rolf Kühn - 2003 - Philosophischer Literaturanzeiger 56 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Om subjektivitet og sandhed i den græsk-romerske antik og den tidlige kristendom.Anders Dræby Sørensen - 2016 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 73:272-275.
    The first part of the article demonstrates how the concept of mental resilience has developed from the 1970s to the 2010s, spreading from the field of developmental psychopathology to a wide range of psychological and psychotherapeutic disciplines. Today, there are many varied definitions of mental resilience, ranging from a relation to the concept of mental vulnerability to a related concept of mental strength. The second part of the article demonstrates how the current popularisation of the idea of individual resilience is (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Sulle tracce di un’ontologia del “noi”. Il contributo di Heribert Mühlen.Alessandro Clemenzia - 2020 - Isidorianum 28 (56):187-218.
    L’articolo intende sondare la fondatezza ontologica di una categoria personologica fondamentale, in particolare in ambito ecclesiologico: il “noi”. Tale ricerca si sviluppa soprattutto nella sua rilevanza trinitaria, a partire dall’apporto offerto dal teologo tedesco Heribert Mühlen, il quale, nella sua opera pneumatologica Der Heilige Geist als Person. In der Trinität, bei der Inkarnation und im Gnadenbund: Ich-Du-Wir, approfondisce questo tema insieme ad altre tre parole-chiave: “io”, “tu”, “tra”.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  30
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Kierkegaards kritik af den triumferende kirke.Jens Rasmussen - 2006 - Odense: Syddansk universitetsforlag.
    Indledning -- Baggrund: Guldalderperioden, 1800-1850 ;Romantikken, den historiske kristendom -- Kierkegaards udvikling ; Lidelsen som kristendommens grundlag -- Konfrontationen: N.F.S. Grundtvig ; H.L. Martensen ; J.P. Mynster -- Den bestående kirke under forandring ; Opgøret i de sidste år, 1848-1855 -- Afslutning.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Apollos Wiederkehr.Ilse Nina Bulhof - 1969 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Augustinus interpretiert als erster Denker in der zum Christentum be kehrten Welt das Geschehen auf Erden als sinnvolle Geschichte mit der Absicht, dem zentralen Dogma von Inkarnation und Erl6sung gerecht zu werden. Die Bibel beschreibt den Anfang der Welt und spricht auch von ihrem Ende. Die Zeit dazwischen umfasst nach Augustinus' Auffassung die Geschichte vom Slindenfall, von der Er- 16sung durch Christus und vom Wachsen der christlichen Gemeinschaft bis zu Christi erwarteter Wiederkehr. Christi Leben auf Erden ist flir Augustinus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Der religiöse Glaube und das Heil des Menschen.Nils G. Holm - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):9-18.
    Ich will meine Gedanken folgendermaßen zusammenfassen: Ein spontanes und früh erlerntes Glaubenserlebnis ringt immer mit einer wissenschaftlichen Analyse. Zwar wird die Religionspsychologie negativ aufgefaßt, aber sie hilft uns auch einzusehen, wie solch eine Einstellung entstehen kann. Die intensive Glaubenserfahrung enthält immer eine Totalitätsorientierung, die den eigentlichen Grund in transzendentalen Größen sucht. Eine aufgezwängte Umorientierung bringt immer einen gewissen Schmerz mit sich. Eine religionspsychologische Analyse der Glaubensmotive führt jedoch auch zu einem Verständnis für das wichtige Zusammenspiel, das die Symbol-motive der Tradition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern.Knud E. Løgstrup - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (1):132-146.
    Dieser Artikel ist die Übersetzung des zuerst in 1950 veröffentlichten Schlüsseltextes “Humanisme og kristendom” des dänischen Philosophen und Theologen Knud E. Løgstrup (1905–1981). In diesem Text legt Løgstrup seine Konzeption der Debatte zwischen Humanismus und Christentum dar. Er argumentiert dafür, dass die beiden Positionen nicht als einander entgegengesetzt zu betrachten sind, da beide die Interdependenz und Verletzlichkeit des Menschseins als Grundlage für eine “stumme” Forderung nach Umsorge erkennen – auch wenn der Humanismus in dieser Forderung lediglich die Leistung sozialer Normen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern.Knud E. Løgstrup - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (1):132-146.
    Dieser Artikel ist die Übersetzung des zuerst in 1950 veröffentlichten Schlüsseltextes “Humanisme og kristendom” des dänischen Philosophen und Theologen Knud E. Løgstrup (1905–1981). In diesem Text legt Løgstrup seine Konzeption der Debatte zwischen Humanismus und Christentum dar. Er argumentiert dafür, dass die beiden Positionen nicht als einander entgegengesetzt zu betrachten sind, da beide die Interdependenz und Verletzlichkeit des Menschseins als Grundlage für eine “stumme” Forderung nach Umsorge erkennen – auch wenn der Humanismus in dieser Forderung lediglich die Leistung sozialer Normen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Praktiken des Inkarnierens.Maria Muhle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):123-138.
    "Die medienästhetische Rede vom Inkarnieren, der Verkörperung oder dem embodiment teilt mit dem theologischen Verständnis der Inkarnation als ›Fleischwerdung‹ die Annahme eines möglichen Übergangs von einem immateriellen Prinzip zu etwas genuin Materiellem. Ästhetische Verkörperungen wurden zuletzt vermehrt unter dem Schlagwort des reenactment diskutiert, das darauf abzielt, eine historische Situation nach-erlebbar und damit zugänglicher zu machen. Verkörpernde Nachstellungen müssen aber nicht ausschließlich einer solchen identitären Logik verpflichtet sein, sie können vielmehr auch exzessive, hypermimetische Effekte produzieren, wie anhand der Besessenheitsrituale der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Praktiken des Inkarnierens.Maria Muhle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):124-138.
    Die medienästhetische Rede vom Inkarnieren, der Verkörperung oder dem embodiment teilt mit dem theologischen Verständnis der Inkarnation als ›Fleischwerdung‹ die Annahme eines möglichen Übergangs von einem immateriellen Prinzip zu etwas genuin Materiellem. Ästhetische Verkörperungen wurden zuletzt vermehrt unter dem Schlagwort des reenactment diskutiert, das darauf abzielt, eine historische Situation nach-erlebbar und damit zugänglicher zu machen. Verkörpernde Nachstellungen müssen aber nicht ausschließlich einer solchen identitären Logik verpflichtet sein, sie können vielmehr auch exzessive, hypermimetische Effekte produzieren, wie anhand der Besessenheitsrituale der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Complementary dialectics of kierkegaard and barth: Barth's use of kierkegaardian diastasis reassessed.Peter S. Oh - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):497-512.
    SummaryThe purpose of this study is to re-assess Karl Barth's use of the Kierkegaardian “infinite qualitative distinction between God and man”. It juxtaposes Kierkegaard's qualitative dialectic and Karl Barth's own complementary dialectic respectively. Then it compares and contrasts their similarities and dissimilarities in various contexts that would lead us to a more balanced assessment of Barth's use of Kierkegaardian diastasis and a better understanding of the ultimate purpose for holding fast to the bipolar but relational God-man unity of the Incarnation. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  16
    Der Eine Gott Und Seine Zeugen.Christoph Theobald - 1997 - Bijdragen 58 (1):79-96.
    Wie kann das Rätsel der Gewalt zwischen den drei Zeugen des einen Gottes, zwischen dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gelöst werden? Um zu verstehen, wo die grundsätzlichen Schierigkeiten ihrer Begegnung liegen, geht der Author zunächst ihren subtilen Verwandschaftsbeziehungen nach und stellt die Asymmetrie zwischen ihren Traditionen heraus. Die Grundprinzipien moderner Gesellschaftswesen, die vergleichende Methode der Religionswissenschaften, die Utopie eines allgemeinen Frieden und die Notwendigkeit, Gewaltsituationen zu entschärfen veranlassen die drei Zeugen, ihr Erbe nach ihrem jeweils eigenen Kommunikationsstil zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    G. PEERS, Subtle bodies, Representing Angels in Byzantium.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):175-177.
    Diese überarbeitete Dissertation eines Kunsthistorikers will sich vor allem den Schriftquellen für und gegen Engelsdarstellungen widmen, bezieht freilich auch Denkmäler mit ein. Dahinter steht die Einsicht, daß die gegen christliche Bilder vorgebrachten Argumente zwar insgesamt an der Unmöglichkeit eines Gottesbildes festgemacht sind, daß aber das Engelsbild die Probleme deutlicher zeigt. Konnte beim Gottesbild auf die Inkarnation Christi verwiesen werden, die ihn darstellbar macht (wie auch bei der Gottesmutter und den Heiligen die Darstellbarkeit mit ihrer irdischen Existenz begründet werden konnte), (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Christian theology and the transformation of natural religion: from incarnation to sacramentality: essays in honour of David Brown.Christopher R. Brewer & David Brown (eds.) - 2018 - Leuven: Peeters.
    David Brown (b. 1948) is a Scottish Episcopal priest and theologian whose work covers a vast terrain spanning methodological divisions between philosophy, Christian theology, religious studies, the arts and culture. Early work on the Trinity and Incarnation led to a Newman-inspired articulation of Scripture as tradition, and, related to this, the exploration of tradition as revelation with reference to a wide range of human experience. Moving from materially-mediated divine presence to culturally-mediated revelation, Brown's phenomenology of religious experience amounts to a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Individuation als Sein und Leben. Zur Revision eines Prinzips.Rolf Kühn - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):449-467.
    ZusammenfassungDie traditionelle Bestimmung der Individuierung im philosophischen Sinne verläuft seit Aristoteles über die ousiologische Differenz als Kategorialisierung des Erscheinenden durch Sprache und Urteil. Demgegenüber ist der klassisch phänomenologische Individuierungsprozess an die innerzeitliche Lokalisierung im Bewusstseinsfeld gebunden, wodurch die reine Differenz von Erscheinen/Erscheinendem zum transzendentalen Faktum der Individuierung wird. Ungedacht bleibt dabei jedoch auch hier der originäre Bezug zum absoluten Leben diesseits jeglichen Seins. Wird daher die radikale Reziprozität von Leben/Individuum als Ur-Individuierung im Sinne einer ausschließlich intensiven »affektiven Differenz« bestimmt, so (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    The Historical Mediation of God and Man: Vermittlungstheologie’s use of Hegelianism for Constructing a Theological System.Johan Smits - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (2):282-297.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 60 Heft: 2 Seiten: 282-297.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark