Results for 'Gesundheitspolitische Allokationsentscheidungen'

12 found
Order:
  1.  9
    Distributive Gerechtigkeit und Gesundheit: eine medizinsoziologische Perspektive.Johannes Siegrist - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):33-44.
    Zusammenfassung. Während der Schwerpunkt medizinethischer Diskussion Entscheidungskonflikte angesichts knapper medizinischer Leistungen und Güter thematisiert, wird im Beitrag argumentiert, dass auch gesundheitspolitische Allokationsentscheidungen, die mittelbar Auswirkungen auf Sterberisiken ganzer Bevölkerungsgruppen haben, einer ethischen Reflexion bedürfen. Dies gilt insbesondere angesichts des beunruhigenden Tatbestandes sozial ungleicher Sterberisiken im mittleren Erwachsenenalter. In entwickelten Industriegesellschaften weitet sich der soziale Gradient von Morbidität und Mortalität trotz steigender Gesundheitsausgaben und medizinischen Fortschritts weiter aus. Im Beitrag werden fünf Erklärungsansätze sozial differentieller Mortalität im mittleren Erwachsenenalter vorgestellt, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Distributive Gerechtigkeit und Gesundheit: eine medizinsoziologische Perspektive. [REVIEW]Johannes Siegrist - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):33-44.
    Definition of the problem: While the main focus of the discussion on medical ethics concerns the physician’s conflicts as a result of rationing medical care, this paper postulates that resource allocation with indirect impact on the level of morbidity and mortality of a population also provides an important topic in medical ethics. In particular, increasing social inequalities in health are observed in many of the economically most advanced societies. Arguments: The social gradient of mortality in midlife is widening despite increasing (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gesundheitspolitisch relevante Probleme der neuen Gesetzgebung in der DDR wie auch in Ungarn und der UdSSR.Hans Harmsen (ed.) - 1977 - Hamburg: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Integrität Der Arztrolle In Zeiten Des Wandels.Urban Wiesing - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    The article is devoted to the question of how the moral integrity of the physician's role can be maintained under the pressure of economic and social interests. First, the moral basis of the doctor's role is discussed and areas of conflict are systematized. Second, a preference for cases of conflict is recommended and allocational decisions are examined. The primary question of whether the doctor's role in its current moral orientation should be maintained is answered clearly in the affirmative under reference (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  19
    Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    Die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten untersuchen. An (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  6
    Grenzen der Marktlogik: die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis.Marianne Rychner - 2006 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Mehr Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen, so der Tenor aktueller gesundheitspolitischer Debatten, soll Transparenz schaffen, Kosten senken, Missbräuche verhindern und die Qualität der Leistungen steigern. Marianne Rychner zeigt anhand objektiv-hermeneutischer Materialanalysen, in welcher Weise professionalisierte ärztliche Praxis und die Logik des Marktes in einem Widerspruch zueinander stehen. Dies wird deutlich anhand einer detailgetreuen Rekonstruktion zweier ärztlicher Konsultationen. In der Interaktion zwischen Ärztin und Patient entfaltet sich eine komplexe Handlungslogik. Diese konfrontiert die Autorin mit aktuellen Versuchen, der ärztlichen Praxis den Charakter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    International recruitment and migration of physicians and health workers: a qualitative scoping review of public health literature.Amanda Whittal & Melanie Böckmann - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):263-283.
    ZusammenfassungIm gesundheitspolitischen Kontext werden die internationale Rekrutierung und Migration von Ärztinnen, Ärzten und Personal in Gesundheitsfachberufen seit langem diskutiert. Diese Studie untersucht die thematischen Schwerpunkte dieser Debatten um ethische Aspekte der internationalen Rekrutierung in der Public Health Literatur mit Peer Review. Unser Artikel diskutiert, welche Implikationen für gesundheitspolitische Maßnahmen bezogen auf gesundheitliche Ungleichheiten diese fachspezifischen akademischen Diskussionen aufwerfen. Wir erstellten eine qualitative Übersichtsarbeit basierend auf Literaturrecherchen zu fachspezifischen internationalen Studien mit Schwerpunkt auf theoriebasierten und qualitativen Forschungsdesigns in den Datenbanken (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  49
    Ethical aspects of age(ing) in the context of medicine and healthcare: an outline of central problems and research perspectives.Mark Schweda, Michael Coors, Anika Mitzkat, Larissa Pfaller, Heinz Rüegger, Martina Schmidhuber, Uwe Sperling & Claudia Bozzaro - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (1):5-20.
    Die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des demographischen Wandels rücken moralische Fragen, die den angemessenen Umgang mit älteren Menschen und die sinnvolle Gestaltung des Lebens im Alter betreffen, verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit sowie medizin- bzw. pflegeethischer und gesundheitspolitischer Auseinandersetzungen. Allerdings wird das Altern als Prozess und das höhere Alter als Lebensphase in vielen dieser medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Debatten zumeist lediglich unter dem spezifischen Gesichtspunkt der jeweils erörterten Praktiken, Fragestellungen und Problemlagen thematisiert. Eine Betrachtung, die diese verschiedenen konkreten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  8
    Clinical decision making in the face of financial scarcity. Findings of in-depth interviews.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    ZusammenfassungDie finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten untersuchen. An (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  7
    Ethik im Gesundheitssystem: Steuerungsmechanismus für die Medizin der Zukunft.Silvia Hedenigg & Günter Henze (eds.) - 2013 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Der Alltag der Medizin sowie gesundheitspolitische Losungsstrategien legen nahe, dass unser Gesundheitssystem massgeblich vom biomedizinisch-technischen Fortschritt und der Finanzierbarkeit gepragt ist. In diesem Band kommen Mediziner, Juristen und Gesundheitswissenschaftler zu Wort, die der Uberzeugung sind, dass die entscheidenden Fragen zur Zukunft unseres Gesundheitssystems ethischer Natur sind. Sei es auf der Systemebene der Gesundheitspolitik, der Ebene der Versorgung, sei es in Interaktionszusammenhangen oder seien es rechtliche Gratwanderungen beim Umgang mit Fehlern oder der Patientenverfugung - es geht um die Fragen: Was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Human resource management’s perspective on ethics of allocation in a hospital.Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
    ZusammenfassungEs ist in der Literatur weithin bekannt, dass im Gesundheitswesen auf unterschiedlichen Ebenen Allokationsentscheidungen getroffen werden. Während es auf der Makroebene um gesellschaftlich-politische Strukturfragen geht, stehen die Akteure der Mikroebene vor der Aufgabe, begrenzte Ressourcen in einer Organisation sinnvoll einzusetzen. In den ethischen Analysen der Mikro-Allokationsebene werden zumeist Entscheidungen der Healthcare Professionals thematisiert, weil sie eine unmittelbare Auswirkung auf die konkreten Patienten haben. Weniger in den Blick geraten Allokationen des Managements, welche die Rahmenbedingungen für Ressourcenzuteilungen beim Patienten betreffen. Hierbei (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Allokationsethik aus Sicht des Personalmanagements im Krankenhaus.Dr Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
    Es ist in der Literatur weithin bekannt, dass im Gesundheitswesen auf unterschiedlichen Ebenen Allokationsentscheidungen getroffen werden. Während es auf der Makroebene um gesellschaftlich-politische Strukturfragen geht, stehen die Akteure der Mikroebene vor der Aufgabe, begrenzte Ressourcen in einer Organisation sinnvoll einzusetzen. In den ethischen Analysen der Mikro-Allokationsebene werden zumeist Entscheidungen der Healthcare Professionals thematisiert, weil sie eine unmittelbare Auswirkung auf die konkreten Patienten haben. Weniger in den Blick geraten Allokationen des Managements, welche die Rahmenbedingungen für Ressourcenzuteilungen beim Patienten betreffen. Hierbei (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark