Results for 'Erziehung'

577 found
Order:
  1.  3
    Erziehung.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 176-178.
    Auch wenn Tocquevilles Gedanken über die Erziehung und über die Erziehungspolitik nur einen relativ kleinen Platz in seinem Gesamtoeuvre einnehmen, spielt für ihn die Erziehung eine ganz wichtige Rolle in der Demokratie, sodass es kein Zufall ist, dass man im zweiten Band der Démocratie mehrere Stellen findet, an denen die absolute Notwendigkeit einer »Aufklärung « der Menschen behauptet wird: Wo die Menschen sich nur noch nach ihrer Vernunft und nicht mehr einer ihnen äußeren Autorität richten wollen, muss diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Erziehung des Menschengeschlechts.[author unknown] - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3.  48
    Neue Erziehung und virtuelle Menschheit.Barbara Anna Markiewicz - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):33-42.
    Die Autorin stellt ein neues Erziehungsprojekt vor, das mit Rawls’ Modell der vernünftig eingerichteten Gesellschaft in Zusammenhang steht. Das wichtigste Element dieses Projektes ist die moralische Erziehung. Der moderne Liberalismus setzt die moralische Erziehung mit der bürgerlichen Erziehung gleich. Diese Auffassung der Teilnahme am sozialen und politischen Leben findet die Autorin interessant und notwendig. Doch wie ist es um die anthropologische Fundiertheit dieser Begriffe bestellt? Die Idee des menschlichen Wesens – als eines rationalen Individuums – setzt dieses (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Erziehung als "Entfehlerung": Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit.Anne Conrad & Alexander Maier (eds.) - 2017 - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  5.  1
    Erziehung.Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 259-262.
    Auch wenn Tocquevilles Gedanken über die Erziehung und über die Erziehungspolitik nur einen relativ kleinen Platz in seinem Gesamtœuvre einnehmen, spielt für ihn die Erziehung eine ganz wichtige Rolle in der Demokratie, sodass es kein Zufall ist, dass man im zweiten Band der Démocratie mehrere Stellen findet, an denen die absolute Notwendigkeit einer „Aufklärung“ der Menschen behauptet wird: Wo die Menschen sich nur noch nach ihrer Vernunft und nicht mehr einer ihnen äußeren Autorität richten wollen, muss diese Vernunft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Erziehung zur Willensfreiheit: zur Auflösung der pädagogischen Antinomie: mit Zwang zur Freiheit.Dietmar Langer - 2009 - New York: Peter Lang.
    Wenn man den freien Willen nicht mehr als ursachenlose Ursache bzw. als Erstauslöser deutet, sondern als neuronal und kulturell bedingte Fähigkeit begreift, für verschiedene Gründe zugänglich zu sein und ungehindert Entschlüsse fassen zu können, so kann man durch Tadel im Sinne eines asymmetrischen Sprachspiels - so die These - lernen, willensfrei(er) zu werden und aus Gründen zu handeln. Tadel ist somit in der Erziehung unentbehrlich, denn bevor man sich für einleuchtende Gründe entscheidet, muss man überhaupt aus Gründen handeln und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Erziehung zwischen Hoffnung und Erfüllung. Historisch-systematische Skizzen zur pädagogischen Mentalität der Moderne.Andreas Lischewski - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):155-190.
    Wir hoffen nicht zu Unrecht, mittels der Erziehung das zukünftige Lebensglück unserer Kinder günstig beeinflussen zu können. Strittig bleibt jedoch, wie umfangreich dieser Einfluss zu denken ist und wie begründet unsere Erziehungshoffnungen diesbezüglich sind. In der Antike wurde das Glück als launisch und nicht vorhersehbar betrachtet. Weitgespannte Hoffnungen galten deshalb als trügerisch; und der Einfluss der Erziehung für eine bessere Zukunft wurde tendenziell eher skeptisch beurteilt. Die Neuzeit rückt ihre Erziehungshoffnungen dagegen in die Nähe der Erfüllbarkeit. Der moderne (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Die Erziehung der Vernünftigen: Politischer Liberalismus und öffentliche Bildung.Frodo Podschwadek - 2023 - Cham: Springer VS.
    Dieses Buch bietet die erste ausgearbeitete Darstellung politisch-liberaler Bildung und verbindet eine gründliche Analyse der theoretischen Grundlagen mit anwendungsorientierten Ansätzen für zeitgenössische pädagogische Herausforderungen. Neben einer eingehenden Auseinandersetzung mit den Unzulänglichkeiten der Rawls'schen Theorie und der Erörterung einiger zentraler Einwände gegen neutralitätsbasierte Beschränkungen in der Bildung bietet der Band eine aufschlussreiche Diskussion von Themen wie gleichgeschlechtliche Beziehungen in der Sexualerziehung, die Stellung von Kindern mit Migrationshintergrund und das Recht religiöser Eltern, die Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen. Das Buch skizziert (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Erziehung zur Mündigkeit: Grundzüge der pädagogischen Theorie des Willens.Dietmar Langer - 2010 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Mündigkeit, verstanden als vernünftige Selbstbestimmung im Sinne einer Handlungsdisposition, sich ohne Anleitung von außen seiner Vernunft, Freiheit und Sprache zu bedienen, drückt sich in überlegungszugänglichen Entschlussfähigkeiten aufgrund eigener Willensbildungsprozesse aus. Gegenstand der in Grundzügen zu entwickelnden pädagogischen Theorie des Willens ist jene Kommunikation, die in allen Erziehungsbereichen (wie z. B. Umwelt-, Sexual- oder Spielerziehung) stattfinden kann. Ihr Ziel ist die Personwerdung. Als Erziehung zur Mündigkeit, also zur und durch Vernunft, Freiheit und Sprache, will und soll sie rationale Überlegungs- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Erziehung und Ethik des demokratischen Charakters.Mark Evans - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):77-91.
    Dieser Artikel legt in erster Linie dar, dass ein Großteil der Erziehungspraxis in der liberaldemokratischen Gesellschaft offiziell die Förderung des – wie ich es nenne – demokratischen Charakterideals für die Zukunftsbürger anstrebt. Es verkörpert die deweysche Überzeugung, die Demokratie sei nicht lediglich eine Form der politischen Ordnung, sondern geradeso eine Lebensart, in welcher Individuen in sozial gerechten Verhältnissen prosperieren könnten. Die anspruchsvolle Natur des Ideals mag hierbei als Problem erscheinen, doch ich demonstriere, dem sei nicht so. Was das eigentliche Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Erziehung als Entwicklungshelfer der Moralität. Zur Bedeutung von Kants Moralphilosophie, Anthropologie und Geschichtsphilosophie für seine Theorie der Erziehung.Markus Riefling - 2014 - Kant Studien 105 (3).
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 105 Heft: 3 Seiten: 406-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. Erziehung in dieser Zeit.Gerhard Möbus - 1958 - Köln,: Verlag Die Heimstatt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Erziehung, Bildung, Religion.Friedrich Jens Mommsen - 1969 - München,: Diesterweg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Demokratische Lebensbedingungen sind nur möglich, wenn Menschen mit Hilfe von Erziehung und Bildung über die Fähigkeit verfügen, ihre gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse so zu gestalten, dass sie sich an den menschlichen Grundrechten orientieren. Erziehung und Bildung dürfen nicht auf die Maximierung von Leistungsfähigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben nicht auf die bloße Befolgung von Gesetzen und Regeln reduziert werden. Erziehung und Bildung umfassen wissen lernen, handeln lernen, zusammenleben lernen und sein lernen. Gelingende Demokratie zielt auf Lebens-, Interaktions-, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Erziehung zum Beruf?Klaus Schaller - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):5-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Erziehung als Lebenshilfe.Wolfgang Brezinka - 1957 - Wien,: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Erziehung zur Gerechtigkeit – Pro erudicione ad iusticiam. Zu Entstehung und Tradierung des Bildes der hand- und augenlosen Iustitia im Codex Casanatensis 1404 in Mittelalter und Früher Neuzeit.Volker Honemann - 2013 - Frühmittelalterliche Studien 47 (1):239-272.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 47 Heft: 1 Seiten: 239-272.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Negative Erziehung und die Negation der Erziehung: Zur Aktualität des „Emile “für eine kritische Theorie der Pädagogik.Per Jepsen, Andreas Gruschka, Jørgen Huggler, Anne-Marie Eggert Olsen & Anne Ringsted - 2013 - Studier i Pædagogisk Filosofi 2 (1):21-33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Erziehung ohne Zwang.Hans Müller-Eckhard - 1962 - Wien,: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Erziehung und Bildung: Analysen ihrer Theorie und Wirklichkeit.Udo Müllges & Jürgen J. Justin - 1996 - New York: Lang. Edited by Jürgen J. Justin.
    Dieser Band stellt Abhandlungen von Udo Müllges (1926-1985), Universitätsprofessor an der RWTH Aachen, vor, die in ihrer Gesamtheit ein pädagogisches Programm spiegeln, das auf der geisteswissenschaftlichen Tradition fußt und sich dieser verpflichtet weiß. Der Bogen ist von der konstitutiv-kritischen Frage nach dem Wissenschaftscharakter der Pädagogik bis hin zu aktuellen schulpolitischen Problemen gespannt. In ihrer Gesamtheit bieten die Beiträge einen Einblick in das breite Feld pädagogischer Forschung und eröffnen die Möglichkeit zur produktiven Auseinandersetzung mit den von Udo Müllges erarbeiteten Konzepten zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Allgemeine Erziehungs- und Unterrichtslehre.Wilhelm Reyer - 1948 - Halle (Saale): C. Marhold.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Erziehung und Gesellschaft.Peter Martin Roeder - 1968 - Weinheim,: J. Beltz.
  23.  17
    Politische Erziehung und politische Stabilität bei Thomas Hobbes.Dirk Brantl - 2019 - Archiv für Geschichte der Philosophie 101 (1):61-91.
    Name der Zeitschrift: Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 101 Heft: 1 Seiten: 61-91.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Erziehung: phänomenologische Perspektiven.Malte Brinkmann (ed.) - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  25.  40
    Erziehung als Interaktion und Kommunikation auf der Grundlage von Liebe.Gürkan Ergen - 2010 - In Elmar Drieschner & Detlef Gaus (eds.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag. pp. 261--281.
  26.  4
    Erziehung ist sich erziehen.Hans-Georg Gadamer - 2000 - Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag. Edited by Ulrich Gebhard.
  27. Erziehung zu geistiger Freiheit.Fritz Medicus - 1958 - Studia Philosophica 18:138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Erziehung der Jugend zur Ehre Gottes und zum Nutzen des Nächsten.Peter Menck - 1969 - Düsseldorf,: Henn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    V. Erziehung.Jürgen Bona Meyer - 1856 - In Voltaire Und Rousseau in Ihrer Socialen Bedeutung. De Gruyter. pp. 105-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Die Erziehung des Menschen.Johann Heinrich Pestalozzi - 1970 - München,: Goldmann.
  31.  2
    Erziehung ist mehr als Information und Sozialisation: d. vergessene Pestalozzi u. d. Dilemma unserer Erziehung.Johann Heinrich Pestalozzi - 1978 - Dortmund: Crüwell. Edited by Hermann Horn.
  32. Erziehung und Entfremdung: zu d. Thesen von Ivan Illich u. Paulo Freire.Friedrich Karl Rothe - 1975 - Essen: Neue-Deutsche-Schule-Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Erziehung heute zur Gesellschaft von morgen.Fritz Tanner - 1973 - Basel: E. Reinhardt.
  34.  1
    Erziehung und Selbstsein.Bernhard Tollkötter - 1961 - Rattingen bei Düsseldorf, Ger.: A. Henn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Erziehung und Tugend.Johannes B. Torello - 1979 - In Fernando Inciarte Armiñán, Johannes B. Torelló & Manfred Spieker (eds.), Grundwerte der Erziehung: [dieser Band ging aus einer Vortragsreihe hervor, die im Frühjahr 1979 im Mädchengymnasium Jülich gehalten wurde]. Köln: Adamas-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Erziehung zur Demokratie.H. Putnam - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1):39-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Erziehung und Bildung.Gerhardt Giese - 1957 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Existenzielle Erziehung.Friedrich Glaeser - 1963 - München,: E. Reinhardt.
  39. Erziehung, zweckfrei : zur Medialität der Pädagogik bei Walter Benjamin.Malden Gladic - 2012 - In Carolin Duttlinger, Ben Morgan & Tony Phelan (eds.), Walter Benjamins anthropologisches Denken. Freiburg: Rombach.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Erziehung zwischen Glauben und Vernunft.Fernando Inciarte - 1979 - In Fernando Inciarte Armiñán, Johannes B. Torelló & Manfred Spieker (eds.), Grundwerte der Erziehung: [dieser Band ging aus einer Vortragsreihe hervor, die im Frühjahr 1979 im Mädchengymnasium Jülich gehalten wurde]. Köln: Adamas-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Erziehung im Lichte des Ewigen: die Pädagogik Edith Steins.Bruno H. Reifenrath - 1985 - Frankfurt am Main: Diesterweg.
  42.  4
    Erziehung und Erkenntnis: Studien zur Methodologie d. Erziehungswiss.Kersten Reich - 1978 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  43. "Erziehung nach Auschwitz" : neu gelesen : eine Skizze.Susanne Benzler - 2006 - In Joachim Perels (ed.), Leiden beredt werden lassen: Beiträge über das Denken Theodor W. Adornos. Hannover: Offizin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Erziehung ist sich erziehen.Hans Georg Gadamer & Ulrich Gebhard - 2000 - Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag. Edited by Ulrich Gebhard.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Erziehung zur Emanzipation- Das Frankfurter Philanthropin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Inge Schlotzhauer - 1991 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 43 (3):233-247.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Erziehung zur Mündigkeit und Kants Idee der Freiheit.Markus Speidel - 2014 - New York: Peter Lang Edition.
    Der Mündigkeitsbegriff fordert begriffslogisch ein Vernunftvermögen, das es erlaubt, sich unabhängig von Zwängen und Bedürfnissen - in Freiheit - selbst regieren zu können. Kants Idee der Freiheit zeigt, warum Freiheit trotz (neuronaler) Determination gedacht werden kann und verschafft dem Mündigkeitsbegriff so seine philosophische Fundierung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Erziehung zur Demokratie: John Deweys Pädagogik u. ihre Bedeutung für d. Reform unserer Schule.Fritz Bohnsack - 1976 - Ravenburg: Maier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  2
    Erziehung braucht Phantasie.Heinrich Dietz - 1965 - München,: Ehrenwirth.
  49. Erziehung zur Verantwortlichkeit.Karl Dienelt - 1955 - Wien,: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
  50. Erziehung und Menschenbild bei Paracelsus.Sepp Domandl - 1970 - Wien,: Verl. Notring.
1 — 50 / 577