Results for 'Einin Kumamoto'

16 found
Order:
  1.  22
    Shut Up, Zen Priest: A Review of Minami Jikisai's The Zen Priest Speaks and Other Works. [REVIEW]Einin Kumamoto - 2004 - Japanese Journal of Religious Studies 31 (2):465-487.
  2. Idee und Wirklichkeit der Erziehung zu Beginn der japanischen Neuzeit : Erbschaftssystem und Leistungsprinzip in der Edo Zeit.Tooru Umihara & [übersetzt von Yasuhiro Kumamoto] - 2010 - In Yasuhiro Kumamoto (ed.), Philosophische Pädagogik bei Kant und Fichte: Erziehung im Dienst der Freiheit. Saldenburg: Verlag Senging.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  30
    Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800.Chukei Kumamoto - 1997 - Fichte-Studien 11:197-207.
    In seiner Kritik der praktischen Vernunft hat Kant bekanntlich als das höchste Prinzip der Sittlichkeit den kategorischen Imperativ aufgezeigt. Dementsprechend hat er die Pflicht um der Pflicht willen zum Prinzip der Ethik erhoben und die Liebe, insofern sie sinnlich ist, völlig abgelehnt. Er hat folglich, wenn er die Liebe in der Bibel zu deuten versuchte, die Liebe zu Gott und zum Nächsten durch die Pflicht ersetzt und gesagt: »Gott lieben heißt in dieser Bedeutung: seine Gebote gerne tun; den Nächsten lieben (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800.Chukei Kumamoto - 1997 - Fichte-Studien 11:197-207.
    In seiner Kritik der praktischen Vernunft hat Kant bekanntlich als das höchste Prinzip der Sittlichkeit den kategorischen Imperativ aufgezeigt. Dementsprechend hat er die Pflicht um der Pflicht willen zum Prinzip der Ethik erhoben und die Liebe, insofern sie sinnlich ist, völlig abgelehnt. Er hat folglich, wenn er die Liebe in der Bibel zu deuten versuchte, die Liebe zu Gott und zum Nächsten durch die Pflicht ersetzt und gesagt: »Gott lieben heißt in dieser Bedeutung: seine Gebote gerne tun; den Nächsten lieben (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Die methodologische Funktion des Verhältnisses von »Herr und Knecht« in der Philosophie Hegels.Yasuhiro Kumamoto - 1991 - Fichte-Studien 3:51-67.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Die methodologische Funktion des Verhältnisses von »Herr und Knecht« in der Philosophie Hegels.Yasuhiro Kumamoto - 1991 - Fichte-Studien 3:51-67.
  7.  11
    Die transzendentale Freiheit bei Fichte.Chukei Kumamoto - 1990 - Fichte-Studien 1:99-107.
  8.  1
    Die transzendentale Freiheit bei Fichte.Chukei Kumamoto - 1990 - Fichte-Studien 1:99-107.
  9. Fihite chishikigaku no kenkyū.Chūkei Kumamoto - 1970
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Fichtes erziehungslehre AlS erste logische begründung der vorbilderziehung. Eine untersuchung im kontext der interpretationen Von fichtes pädagogik in japan.Yasuhiro Kumamoto - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:249-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  9
    Nishi Shinʾichirō no tetsugaku.Chūkei Kumamoto - 1995 - Hiroshima-shi: Keisuisha. Edited by Shinʾichirō Nishi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Philosophische Pädagogik bei Kant und Fichte: Erziehung im Dienst der Freiheit.Yasuhiro Kumamoto - 2010 - Saldenburg: Verlag Senging. Edited by Yasuhiro Kumamoto.
  13.  26
    Rezeption der Transzendentalphilosophie und des Idealismus in Japan.Chukei Kumamoto - 2003 - Fichte-Studien 22:1-18.
    Mitte des 19. Jahrhunderts waren es zwei Gelehrte, die in Europa Philosophie studierten und sie dann in Japan bekanntmachten: Amane NISHI und Yukichi FUKUZAWA. Es ist besonders bemerkenswert, daß erstaunlicherweise NISHI damals erstmals viele Japanische Wörter für philosophische Begriffe erfand: Bewußtsein, Begriff u.a. Das europäische Denken wurde damals zwar von mehreren fortschrittlichen Gebildeten studiert, seine richtige Erforschung begann aber erst mit der Gründung der Universität in Japan.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Rezeption der Transzendentalphilosophie und des Idealismus in Japan.Chukei Kumamoto - 2003 - Fichte-Studien 22:1-18.
    Mitte des 19. Jahrhunderts waren es zwei Gelehrte, die in Europa Philosophie studierten und sie dann in Japan bekanntmachten: Amane NISHI und Yukichi FUKUZAWA. Es ist besonders bemerkenswert, daß erstaunlicherweise NISHI damals erstmals viele Japanische Wörter für philosophische Begriffe erfand: Bewußtsein, Begriff u.a. Das europäische Denken wurde damals zwar von mehreren fortschrittlichen Gebildeten studiert, seine richtige Erforschung begann aber erst mit der Gründung der Universität in Japan.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Tetsugaku meicho kaidai.Chūkei Kumamoto & Akira Nishikawa (eds.) - 1986 - Tōkyō: Kyōdō Shuppan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Should we maintain baby hatches in our society?Asai Atsushi & Ishimoto Hiroko - 2013 - BMC Medical Ethics 14 (1):1-7.
    Background A baby hatch called the “Stork’s Cradle” has been in place at Jikei Hospital in Kumamoto City, Japan, since May 10, 2007. Babyklappes were first established in Germany in 2000, and there are currently more than 90 locations. Attitudes regarding baby hatches are divided in Japan and neither opinions for nor against baby hatches have thus far been overwhelming. To consider the appropriateness of baby hatches, we present and examine the validity of each major objection to establishing baby (...)
    Direct download (15 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations