Wie privat sind Ideen? Zur Funktion von Sprache, Gewohnheit und Erziehung in Humes Theorie der Assoziation

Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):235-259 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Philosophen der Frühen Neuzeit werden gemeinhin als Ideen-Theoretiker verstanden, wobei Ideen als eine Barriere zwischen dem denkenden Subjekt und der Welt begriffen werden. In dem vorliegenden Artikel geht es mir darum, eine kritische Überprüfung des überholten Begriffsschemas anhand einer Auseinandersetzung mit Humes Theorie der Assoziation anzuregen. Es wird gezeigt, dass Ideen in der Interaktion zwischen dem Subjekt und seiner sozialen und natürlichen Umwelt entstehen. So ist es nicht die innere Privatheit des Bewusstseins, die für die Herausbildung von Ideen maßgeblich ist, sondern auf Erfahrung gestützte Gewohnheitsbildung und Assoziation. Die Etikettierung als Ideen-Theoretiker verdeckt diesen grundlegenden Aspekt frühneuzeitlichen Denkens, so dass es oft zu einer Überbetonung skeptischer Probleme und anschließenden Rettungsversuchen kommt, die einem besseren Verständnis eher hinderlich als förderlich sind

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,438

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Humes angeblicher Erfolg über Hutcheson.Noriaki Iwasa - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (2):323-336.
Kennen en taal.A. J. J. De Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115 - 146.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
33 (#475,421)

6 months
3 (#992,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Anik Waldow
University of Sydney

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references