Deontologische Ethik

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 67-74 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

DeontologischeEthikdeontologische (s. a. Pflichtenethik) Moraltheorien bilden, neben tugendethischen und konsequentialistischen Konzeptionen, einen der drei wichtigsten Theorietypen der normativenNormennormative Ethik Ethik. Anders als in der Tugendethik steht in der deontologischen Ethik nicht die moralische Beurteilung von Charaktereigenschaften, sondern die von Einzelhandlungen bzw. von Handlungstypen im Vordergrund. Und im Gegensatz zum KonsequentialismusUtilitarismusklassischer ist deontologischen Ansätzen zufolge der moralische Status einer Handlung nicht nur vom Wert der Handlungskonsequenzen abhängig.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gewirth und die Begründung der normativen Ethik.Klaus Steigleder - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):251 - 267.
Ethik und Medizin aus islamischer und arabischer Sicht.Adel Chérif - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):134-142.
Die Einheit von Ethik und Ästhetik im Ritual.René Girard - 1995 - In Hans Ulrich Gumbrecht, Dietmar Kamper & Christoph Wulf (eds.), Ethik der Ästhetik. De Gruyter. pp. 69-74.
Autonomie.Beate Rössler - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 155-163.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
18 (#860,222)

6 months
14 (#200,872)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references