Böhlau (2014)
Authors |
|
Abstract |
Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher Ethik und der Verfechtung eines extremen Nonkognitivismus geprägt ist. Am meisten entspricht die Standardauffassung den Ansichten Rudolf Carnaps, weniger bereits jenen Karl Mengers, Otto Neuraths oder Philipp Franks. Am weitesten weichen Moritz Schlick, Victor Kraft sowie Herbert Feigl von der Standardauffassung ab. Entgegen dem herkömmlichen Bild weltabgewandter Logiker und Metaethiker wurde im Wiener Kreis sogar Angewandte Ethik betrieben, und dies bereits unter diesem Namen.
Neben den ethischen Hauptthemen und Ansichten der jeweiligen Philosophen in ihrer Entwicklung im Rahmen ihres persönlichen und kulturellen Kontextes zeigt die Untersuchung, dass allen Ansätzen eine aufgeklärte und humanistische Version von Moral und Ethik gemeinsam ist. Dieser wissenschaftliche Humanismus, der sich schon in der Programmschrift Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis findet, liegt jedoch in verschiedenen Ausprägungen vor. Was die Abweichungen von der Standardauffassung wesentlich betrifft, ist ihre unterschiedliche Auffassung von Moral als gemeinsames oder individuelles Unternehmen. Carnap führt ein extremer Individualismus zu einem extremen Nonkognitivismus, in dem ihm Menger folgt. Bei Schlick ist die Lage zweideutig, was sich in unterschiedlichen Moralbegriffen widerspiegelt. Bei Kraft und Feigl tritt das Verständnis von Moral als gemeinschaftlich geteilte Praxisform klar hervor. Auf der Basis eines gemeinsamen Begriffs des moralisch Guten, der auch eine Sachkomponente enthält, ist eine Verständigung über moralische Fragen möglich. Von einem extremen Nonkognitivismus kann dort nicht mehr die Rede sein.
Mit diesen Ergebnissen verbietet es sich, dem Wiener Kreis allgemein eine Ablehnung normativer Ethik und einen extremen Nonkognitivismus zuzuschreiben. Eine systematische Ethik, die Moral als Gemeinschaftspraxis begreift, steht einigen im Wiener Kreis näher, als das vorherrschende Bild suggerieren möge. Wer meint, mit engem Bezug zur Tradition des Wiener Kreises nur Carnap folgen zu können und Ethik als suspektes Unternehmen betrachten zu müssen, irrt. Ethik war in der Tradition Analytischer Philosophie nicht immer so marginalisiert, wie sie es in manchen ihrer Teilrichtungen heute noch ist und Gegner(innen) der Analytischen Philosophie vorwerfen. Die vorliegende Untersuchung liefert die nötige Revision einer verfänglichen Fehlentwicklung.
|
Keywords | Vienna Circle History of Western philosophy Ethics Social philosophy humanism logical empiricism |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book | $109.08 new Amazon page |
ISBN(s) | 9783205795339 3205795334 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Wise Choices, Apt Feelings: A Theory of Normative Judgment.Allan Gibbard - 1990 - Harvard University Press.
View all 245 references / Add more references
Citations of this work BETA
Philipp Frank’s Decline and the Crisis of Logical Empiricism.Adam Tamas Tuboly - 2017 - Studies in East European Thought 69 (3):257-276.
Otto Neurath and Ludwig von Mises – The Socialist Calculation Debates and Beyond.Alexander Linsbichler - 2015 - In Burcin Ercan (ed.), Interactions in the History of Philosophy II. Istanbul: Delta Publishing. pp. 311-324.
Decision-Based Epistemology: Sketching a Systematic Framework of Feyerabend’s Metaphilosophy.Daniel Kuby - 2020 - Synthese 199 (1-2):3271-3299.
Similar books and articles
Nietzsche Und der Wiener Kreis.Kurt Rudolf Fischer - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):255-269.
Das Gedächtnis : Eine Quantenphysikalische Untersuchung ; Der Wiener Kreis : Parabel Für Einen Denkstil.Heinz von Foerster - 2011 - In Heinz Von Foerster (ed.), Radikaler Konstruktivismus Aus Wien: Eine Kurze Geschichte Vom Entstehen Und Vom Ende Eines Wiener Denkstils. Bibliothek der Provinz.
Die Ethik Moritz Schlicks und die gängige Sicht logisch-empiristischer Ethik.Anne Siegetsleitner - 2010 - In Logischer Empirismus, Werte und Moral. Eine Neubewertung. Springer. pp. 131-155.
Otto Neurath - Moritz Schlick: Zum philosophischen und weltanschaulich-politischen Antagonismus im Wiener Kreis.Friedrich Stadler - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):451-463.
Ethik des Leibes: Nietzsche und Lévinas.Jutta Georg - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):343-361.
Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
Wissenschaftliche Philosophie im Exil: Cassirer und der Wiener Kreis nach 1933.Thomas Mormann - 2016 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 23:159 - 179.
Realistische Ethik Und Sozialismus: Grundlage Und Ausarbeitung der Realistischen Ethik Auf Basis Eines Modernen Realismus, Deren Integration in Eine Systemtheoretische Gesamtethik Sowie Ihre Anwendung Auf Soziale Und Ökonomische Gesellschaftsstrukturen.Martin A. König - 2005 - Books on Demand.
Logischer Empirismus, Werte und Moral: eine Neubewertung.Anne Siegetsleitner (ed.) - 2010 - Springer.
Güter, Tugenden, Pflichten: Zum sittlichen Fundament der Medizinethik.Johannes Fischer - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):148-163.
Wittgenstein und Neurath: Ein Vergleich von Intention und Denkstil.Friedrich Wallner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):419-423.
Analytics
Added to PP index
2014-07-07
Total views
8,734 ( #226 of 2,499,014 )
Recent downloads (6 months)
735 ( #467 of 2,499,014 )
2014-07-07
Total views
8,734 ( #226 of 2,499,014 )
Recent downloads (6 months)
735 ( #467 of 2,499,014 )
How can I increase my downloads?
Downloads