Émilie du Châtelets „Institutions physiques“. Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik.

Wiesbaden: Springer Vs (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage nach der Tragweite und Anwendungsrelevanz der Methodenlehre Émilie du Châtelets für die Physik im 18. Jahrhundert, mit der sich die Französin an der Diskussion um Energie- und Impulserhaltung und um das Prinzip der kleinsten Wirkung beteiligte. Andrea Reichenberger zeigt, dass Prinzipien und Hypothesen für Émilie du Châtelet als Fundament und Gerüst wissenschaftlicher Erkenntnis gelten. Im Zusammenspiel beider Komponenten erweisen sich das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip des zureichenden Grundes als regulative Leitlinien und Handlungsmaxime für die auf Hypothesen gestützte Theoriebildung und -begründung. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Status und Inhalt der Newtonschen Axiome werden exemplarisch aufgezeigt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 80,057

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Welche wissenschaftstheoretischen Probleme stellen ad-hoc-Hypothesen heute?John Wettersten - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):589 - 609.
How to Teach History of Philosophy and Science: A Digital Based Case Study.Andrea Reichenberger - 2018 - Transversal: International Journal for the Historiography of Science 5:84-99.

Analytics

Added to PP
2019-06-26

Downloads
15 (#718,825)

6 months
1 (#477,912)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andrea Reichenberger
Fernuniversität Hagen

Citations of this work

Science and the Principle of Sufficient Reason: Du Châtelet contra Wolff.Aaron Wells - 2023 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 13 (1):24–53.
Du Châtelet’s Libertarianism.Aaron Wells - 2022 - History of Philosophy Quarterly 38 (3):219-241.
How to Teach History of Philosophy and Science: A Digital Based Case Study.Andrea Reichenberger - 2018 - Transversal: International Journal for the Historiography of Science 5:84-99.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references