'Proleptische Argumentation' in Platons Politeia

Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):350 - 372 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Platon läßt in der Politeia seine Sokrates-Gestalt in Buch I und anderen früheren Büchern mit Voraussetzungen argumentieren, die für seine Beweisführung wesentlich sind, deren Berechtigung aber erst in einem späteren Zusammenhang erkennbar wird. Diese Antizipationen werden hier in Anlehnung an Ch.H. Kahn, der die von ihm beobachteten Bezüge zwischen früheren und späteren Büchern der Politeia "proleptic composition" genannt hat, als ‘proleptische Argumentation’ bezeichnet. Es läßt sich an der Konzeption der Gerechtigkeit erweisen, daß diese argumentativen Vorgriffe – so willkürlich sie an Ort und Stelle erscheinen – Bestandteil eines planmäßigen Vorgehens sind, das im Rahmen des Dialogs an die Gesprächspartner angepaßt ist, aber durch seinen systematischen Aufbau einen über den Dialog hinausführenden Erkenntnisprozeß beim Leser anzustoßen vermag

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 94,070

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Quine zum Problem des Realismus.Thomas Bonk - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):190 - 212.
Alfred North Whiteheads naturphilosophische Konzeption der Symbolisierung.Rolf Lachmann - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (2):196 - 217.
Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
20 (#760,815)

6 months
3 (#1,209,684)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references