Die Struktur des Wahrnehmungserlebnisses im Spannungsfeld zwischen phänomenologischen und epistemischen Aspekten

XXII. Deutscher Kongress Für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Philosophie der Wahrnehmung der letzten Jahrzehnte ist stark geprägt von der Begrifflichkeitsdebatte. Dabei ist allerdings eine dialektische Pattstellung zu erkennen: während die Begrifflichkeitsthese für gewöhnlich mit der epistemischen Rolle er Wahrnehmung begründet wird, verweisen Argumente für die Nichtbegrifflichkeitsthese zumeist auf die qualitative Reichhaltigkeit und die erlebnismäßig gegebenen, also phänomenologischen Aspekte der Wahrnehmung. Um diese Pattstellung zu überwinden, skizziere ich in diesem Beitrag Überlegungen für ein Argument für die Begrifflichkeitsthese, das wesentliche auf den phänomenologischen Aspekten der Wahrnehmung beruht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2016-01-12

Downloads
28 (#558,407)

6 months
8 (#507,683)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Wolfgang Huemer
Università Degli Studi Di Parma

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Perception and content.Bill Brewer - 2006 - European Journal of Philosophy 14 (2):165-181.
Nonconceptual Epicycles.Sonia Sedivy - 2006 - European Review of Philosophy 6:33-66.

Add more references