Brentano und Meinong. Zur Ontologie der Denkobjekte

In Winfried Löffler (ed.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Mentis (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

1. Die Psychologie vom empirischen Standpunkt (1874) Brentanos gilt als das Werk der Theorie der Intentionalität. Brentano macht dort die „intentionale Inexistenz” des Denkobjekts zum Definitionsmerkmal des Psychischen und zugleich zum zentralen Begriff eines einflußreichen Forschungsprogramms. Die Idee der intentionalen Beziehung, die in der Psychologie diese zentrale Stellung genießt, hat jedoch ganz bestimmte Aristotelisch-scholastische Wurzeln und wurde bereits in Brentanos Dissertation (1862) sowie in seiner Habilita¬tions¬schrift (1867) als ein unproblematisches Werzeug der Analyse verwendet. 2. Die Rede von der „objektiven Existenz im Geiste” bedeutet dabei zunächst eine gewisse Suspendierung der ontologischen Verpflichtungen. Alles, was nur diese Seinsweise hat, wird aus dem Bereich der Ontologie ausgeschloßen. Auch in seinen Vorlesungen zur Metaphysik, die Brentano seit 1867 in Würzburg gehalten hat (Manuskript M 96), betrachtet er die Seinsweise, die den gedachten Objekten als solchen zukommt, als ontologische belanglos. 3. In der Periode nach der Psychologie wurde indessen die intentionale Inexistenz immer mehr als ein ontologi¬sches Thema für sich betrachtet. Brentano wurde sich der ontologischen Implikationen der Rede von der intentionalen Inexistenz immer mehr bewußt. Die Seinsweise der immanenten Objekte wird immer mehr ontologisch verpflichtend und Brentano entwickelt in der Tat eine höchst komplizierte Onto¬logie der intentionalen Beziehung. Sehr deutlich kann man das auf Grund der Vorlesungen zur deskriptiven Psychologie (1890/91) sehen. So kann man sagen, daß das sogenannte „Kriterium Quines” bei Brentano erst in der Periode nach der Psychologie richtig zur Geltung kommt. Das Kriterium selbst ist übrigens umstritten. Die Philo¬sophen wie Prior, Alston oder Geach betrachten es z.B. eher als dubios. Die Entwicklung der Theorie Brentanos ist demgemäß keineswegs von bloß historischer Bedeutung. 4. Die Gegenstandstheorie Meinongs, die die Objekte der intentionalen Beziehung endgültig „ontologisiert” und von der psychischen Realität eman¬zi¬piert, kann als eine konsequente Fortsetzung dieser Entwicklung angesehen werden – die Fortsetzung, die der späte Brentano (nach 1904) eher als eine reductio ad absurdum betrachten würde. Sehr interessant ist in diesem Kontext die Theorie der Intentionalität, die Brentano in seinen Logik-Vorlesungen von 80-ger Jahren (Manuskript EL 80) vorgestellt hat. Diese Theorie operiert mit den nicht-existierenden Gegenständen und kann mit guten Gründen als die Inspirationsquelle der Meinongschen Theorie angesehen werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,202

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Ontologie Franz Brentanos.Arkadiusz Chrudzimski - 2004 - Kluwer Academic Publishers.
Drei Versionen der Meinongschen Logik.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1):49-70.
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Der Begriff,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Bemerkung zum begriff der „abgeschlossenen“ theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.

Analytics

Added to PP
2013-03-24

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Arkadiusz Chrudzimski
Université de Fribourg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references