Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano
Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82 (1978)
Abstract
Im Ausgang vom historischen Scholastikbild Brentanos wird nach den Quellen und Interpretationshinsichten gefragt, die für Brentanos frühe und späte Fassung des Intentionalen leitend waren. Dabei zeigt sich, daß die Voraussetzung der Intentionalität in der aristotelischen Sachproblematik der Wahrnehmung liegt (De an. 424 al7), die Brentano mit dem scholastischen Begriff obiective interpretiert, einem Terminus, den Brentano von der Neuscholastik, aber auch von Descartes und dem spätmittelalterlichen Konzeptualismus her kannte. Es ist nun entscheidend, daß in dieser Terminologie nur ein sehr eingeschränkter Aspekt der scholastischen Intentionalität thematisch ist, der in seiner internen Problematik den Ansatzpunkt für alle späteren Reinterpretationen abgibtISBN(s)
0165-9227
DOI
10.1163/18756735-00501006
My notes
Similar books and articles
Brentano und Meinong. Zur Ontologie der Denkobjekte.Arkadiusz Chrudzimski - 2002 - In Winfried Löffler (ed.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Mentis.
Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):45-66.
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Zwei schüler brentanos: Ákos Von pauler und meinong.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.
Die Brentano-gesellschaft und Das Brentano-archiv in prag.Thomas Binder - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):533-565.
‘Intentionale erklärungen’. Kritische gedanken zu Georg Henrik Von wrights sicht der erklärung.Reinhold Bichler - 1976 - Grazer Philosophische Studien 2 (1):173-188.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen.Klaus Puhl - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):105-125.
Sachverhalte, Objekte und Supervenienz. Brentano, Marty und Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2006 - Brentano Studien 12:99-119.
Analytics
Added to PP
2013-04-04
Downloads
36 (#326,646)
6 months
2 (#299,341)
2013-04-04
Downloads
36 (#326,646)
6 months
2 (#299,341)
Historical graph of downloads
Citations of this work
Introduction: Double Intentionality.Michela Summa, Martin Klein & Philipp Schmidt - 2022 - Topoi 41 (1):93-109.
THE TRANSCENDENTAL METAPHYSIC OF G.F. STOUT: HIS DEFENCE AND ELABORATION OF TROPE THEORY.Fraser Macbride - 2014 - In A. Reboul (ed.), Mind, Value and Metaphysics: Papers Dedicated to Kevin Mulligan. Springer. pp. 141-58.
Colloquium 6.Gareth B. Matthews - 1993 - Proceedings of the Boston Area Colloquium of Ancient Philosophy 9 (1):246-260.