Die Bedeutung der Populärphilosophie bei: J. G. Fichte und A. Schopenhauer

Fichte-Studien 21:183-192 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Fichte sei, nach Schellings Worten, einem Blitz zu vergleichen, der nur für einen Augenblick aufleuchtete, von dem aber ein Feuer aufloderte, das für die Zukunft brenne. Jeder, das war eine Grundintentionen der Aufklärung und des beginnenden 19. Jahrhunderts, sollte die Möglichkeit haben, Einsicht in die Philosophie zu gewinnen, um sich selbst - in einem existentiellen Sinne - zu bilden. Fichte fand, seiner eigenen Ansicht nach, nicht nur das lebendige Prinzip der Philosophie, er hat, dies ist meine These, wichtige Voraussetzungen dafür entwickelt, dass die Philosophie nur durch sich selbst verfahren und sich frei entwickeln kann. Mit ihrer Hilfe könnte man, wie Fichte träumte, den Geist des Zeitalters leiten. Er träumte davon nicht nur gute Menschen, sondern den Menschen selbst zu bilden, der die Menschheit in sich verwirklicht hat.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2012-03-18

Downloads
13 (#1,065,706)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references