„Noch“, nicht „nach“; vielleicht „noch nach“

Kant Studien 98 (3):399-399 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Kritik der Urteilskraft steht: „Schön ist das, was in der bloßen Beurtheilung gefällt. Hieraus folgt von selbst, dass es ohne alles Interesse gefallen müsse.“. Die Bestimmung in der Klammer entspricht nicht der Kantischen Intention und wird dem einleitenden „also“ nicht gerecht. Die gesamte Argumentation des Geschmacksurteils ist so aufgebaut, dass der ästhetische Geschmack gegen zwei Fronten abgegrenzt wird, den Hedonismus und den Rationalismus ; der erste identifiziert den Geschmack mit einem Wohlgefallen am Angenehmen, also dem, „was den Sinnen in der Empfindung gefällt“, der zweite mit dem, was „durch den bloßen Begriff gefällt.“ Das Schönheitsurteil steht zwischen sinnlicher Empfindung und bestimmtem Begriff; hierbei interessiert sich Kant verständlicherweise nicht für die Frage, wie die bloße Sinnesempfindung zu ihrer Artikulation in einem Urteil des Geschmacks z.B. in der Pariser Garküche kommt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2010-09-11

Downloads
6 (#1,479,581)

6 months
1 (#1,721,226)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references