Wahrheit und Fürwahrhalten

Synthesis Philosophica 25 (2):317-332 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Ergebnis der Kantischen Reflexion des traditionellen Wahrheitsbegriffs als Übereinstimmung der Erkenntnis oder des Begriffs oder des Subjekts mit dem Gegenstand oder dem Objekt, daß es weder ein allgemeines materiales noch ein allgemeines formales hinreichendes Wahrheitskriterium gibt, führt zu der kritischen Einsicht, daß wir auf ein Fürwahrhalten verwiesen sind und bleiben, das sich seinerseits in drei Modi darstellt, als entweder ein Meinen oder ein Glauben oder ein Wissen. Nicht also erst mit Hegel ist begriffen, daß das Urteil „ungeschickt“ sei, die Wahrheit „auszudrücken“, sondern schon nach Kant ist es das Urteil, verstanden als von uns gebildetes objektiv gültiges Verhältnis, das wir für wahr halten. Das Frappante wie unüberholbar Aktuelle an diesem Befund ist vor allem die eigenartige Stellung und Gewichtung des Wissens, das nach Kant eben auch einen Modus des Fürwahrhaltens darstellt und eben nicht jenen – menschenunmöglichen – meint, in dem wir der Wahrheit fraglos versichert sein könnten. So vollendet sich kritische Philosophie wohl nicht allein in der Einsicht, daß sich aus dem Begriff Existenz nicht „ausklauben“ lasse, sondern in der nicht minder fundamentalen, wenn auch gern und oft übersehenen, daß aus der Existenz der Begriff ebenso wenig folgt bzw. geschlossen werden kann

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vom Wesen des Seienden: die Fragmente: Griechisch-Deutsch. Parmenides - 1969 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Parmenides.
Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Héctor Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
Überlegungen zum Begriff der praktischen Wahrheit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):345 - 357.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
44 (#371,746)

6 months
10 (#309,337)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references