Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten

Springer Berlin Heidelberg (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Digitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen Position entbrennen. Um einer Abwärtsspirale zu entfliehen, fühlen sich Individuen sowie wirtschaftliche Akteure genötigt, Verwirklichungschancen der Digitaltechnologie ergreifen zu müssen, da ansonsten die Todeserfahrung einer sozialen oder wirtschaftlichen Irrelevanz droht. Diesem Krisenphänomen setzt das Buch eine Idee entgegen, wie aus selbstfürsorglicher Integrität heraus eine lebensdienliche und vor allem gerechte Digitalität verwirklicht werden könnte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht.Petra Anders - 2021 - In Uta Hauck-Thum & Jörg Noller (eds.), Was Ist Digitalität?: Philosophische Und Pädagogische Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 127-143.
Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft.Hagen Schölzel & Lorina Buhr - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):243-268.
Scito te ipsum (Ethica).Peter Abaelard - 2006 - Hamburg: Meiner Verlag. Edited by Philipp Steger.
Scito te ipsum (Ethica) =.Peter Abaelard - 2006 - Hamburg: Meiner. Edited by Philipp Steger.
Sich Selbst Ver-Messen.Max Gröschner & Florian Krückel - 2023 - In Marc Fabian Buck & Miguel Zulaica Y. Mugica (eds.), Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 187-204.

Analytics

Added to PP
2023-12-19

Downloads
9 (#1,280,687)

6 months
7 (#491,733)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references