Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht

In Uta Hauck-Thum & Jörg Noller (eds.), Was Ist Digitalität?: Philosophische Und Pädagogische Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 127-143 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Betrachtet man die Deutschdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft, dann hat sie auch die Aufgabe, sich mit dem kulturellen Wandel auseinanderzusetzen, der u. a. durch Studien sichtbar wird. Es sind also nicht einzelne Medien und deren Mehrwert für das eine oder andere Unterrichtsziel zu reflektieren. Stattdessen gilt es, die sich durch Medien verändernde Gesellschaft und die damit zusammenhängenden sozialen und kulturellen Prozesse in den Blick zu nehmen. Der Aufsatz führt in die Formen der Kultur der Digitalität ein, setzt diese in Bezug zur Bildung in der digitalen Welt und zeigt an deutschdidaktisch relevanten Lerngegenständen und unter Einbezug der pädagogischen Idee einer „Creative Learning Spiral“ Förderungsmöglichkeiten der für die Digitalität relevanten Kompetenzen im Deutschunterricht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
22 (#733,560)

6 months
8 (#415,230)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references