Sich Selbst Ver-Messen

In Marc Fabian Buck & Miguel Zulaica Y. Mugica (eds.), Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 187-204 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wir leben in einer ‚Kultur der Digitalität‘, in der Menschen mit Formen der digitalen Selbstver-messung konfrontiert werden. Der Begriff des Ver-messens artikuliert einerseits die Ver-messung des Lebens in Form von Zahlen. Andererseits trägt er die Bedeutung sich zu vermessen, also etwas falsch zu messen. An dieser Doppeldeutigkeit setzt der Artikel an und befragt in einem ersten Teil das Phänomen des Self-Trackings auf Anknüpfungspunkte an eine geisteswissenschaftliche Diskussion im Anschluss an Governmentality Studies. Problematisiert werden anschließend die Messung in Zahlen und deren Bedeutung für das ver-messene Selbst. Für die Eröffnung eines Anders-Sein-Könnens wird im abschließenden dritten Teil die Bedeutung von Bildung als kritische Haltung diskutiert. Ziel des Artikels ist eine Re-aktualisierung des Bildungsbegriffs in digitalen Lebenswelten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-04-13

Downloads
5 (#1,562,871)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references