Results for 'Teil '

1000+ found
Order:
  1.  20
    No Such Thing as Terroir?: Objectivities and the Regimes of Existence of Objects.Geneviève Teil - 2012 - Science, Technology, and Human Values 37 (5):478-505.
    The sociology of science has shown that the scientific quest for truth, framed by the search for objectivity was granting objects of knowledge the form of independent and autonomous things, “data” already given and preexisting their observation. But do “real” objects only fit the form of data or things? If not, to which other form and objectivity do they fit? The author considers the question by examining the dispute between scientists and vintners on the issue of terroir, a complex combination (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  28
    Why Do Experts and Amateurs Diverge in Their Tastings? A Pragmatic Analysis of Perception.Geneviève Teil - forthcoming - Theory, Culture and Society.
    This pragmatic study addresses the question of the plural realities that emerge from perception, based on an empirical analysis of the tasting activity of wine amateurs and olfactory experts. Though they share the same requirement of rooting taste in the product under scrutiny, they also significantly differ regarding the constraints with which their tasting results have to comply: repeatability for experts’ tasting results, and activity contiunuation for amateurs. Both therefore foster the emergence of two contrasting realities: a stabilized one for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    22. Zu Aristophanes vögeln.W. Teil - 1854 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 9 (1-4):550-551.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Xxiv. Internationaler Hegel-kongress jena 2002: Glauben und wissen.Dritter Teil - 2005 - Hegel-Jahrbuch 2005 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Zur Schulzugehörigkeit von Werken der Hīnayāna-LiteraturZur Schulzugehorigkeit von Werken der Hinayana-Literatur.Siegfried Lienhard, Erster Teil & H. Bechert - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (3):509.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Questions of taste.Antoine Hennion, Geneviève Teil & Frédéric Vergnaud - 2005 - In Bruno Latour & Peter Weibel (eds.), Making Things Public. MIT Press. pp. 670--677.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik.Werner Heisenberg - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):333-336.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  8.  10
    Teile Und Teilhabe: Eine Untersuchung Über Platons "Sophistes".Christoph Hochholzer - 2016 - Berlin/Boston: De Gruyter.
    Sind platonische Ideen oder Formen wirklich in dem Sinn als „eingestaltig“ konzipiert, dass sie nicht aus Teilen bestehen können? Ganz und gar nicht! Christoph Hochholzer zeigt, dass die Relation von Teil und Ganzem einer Form neben der Relation der Teilhabe an Formen zu den zentralen Grundannahmen der Ideenlehre gehört. Von diesem Befund ausgehend, entwickelt die detaillierte Textanalyse eine ganz neuartige Interpretation des Sophistes. Der eleatische Fremde, der Sokrates in dem Spätdialog als Gesprächsführer ablöst, präsentiert demnach eine ausgereifte Variante von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  8
    Der Teil und das Ganze.Werner Heisenberg - 1969 - München,: R. Piper.
    Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  3
    Teil und Inbegriff: Bernard Bolzanos Mereologie.Frank Krickel - 1995 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
  11.  6
    Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik.Werner Heisenberg - 1981 - R. Piper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  12.  3
    Historischer Teil: Jakob Friedrich Fries Als Erkenntniskritiker Und Sein Verhältnis Zu Kant.Theodor Elsenhans - 1906 - De Gruyter.
    Theodor Elsenhans präsentiert mit seiner Habilitationsschrift eine systematische und kritische Auseinandersetzung mit den Lehren J.F. Fries. Er unternimmt den Versuch, den extremen Realismus sowie den präempirischen Apriorismus dadurch zu überwinden, indem er die experimentelle Erzeugung von Erkenntnisformen mit dem Wissen von ihrer absoluten Gültigkeit vereint. Dieser Band umfaßt den historischen Teil, der als Vorbereitung der eigentlichen Untersuchung gilt. Er beleuchtet das Verhältnis der Friesischen Erkenntnistheorie zu derjenigen Kants kritisch-objektiv und dient nicht nur zur vollständigen Erklärung der Friesischen Philosophie, sondern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  47
    (II. Teil) individuum, gesellschaft und Staat.Emil J. Walter - 1949 - Synthese 8 (1):385 - 399.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Dritter Teil. Kritik und Dialektik.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  11
    Erster Teil. Vorläufige Erörterung philosophischer Begriffe und Unterscheidungen.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter. pp. 11-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Zweiter Teil. Die Sprache der Philosophie und ihre Gegenstände.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. 1. Teil.Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmetaphysik - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:304-611.
  18.  43
    Gedanken und ihre Teile.Andreas Kemmerling - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37 (1):1-30.
    Gemäß Freges Lehre bestehen Gedanken nicht aus Teilen, sie sind allerdings in Teile zerlegbar. Es gibt unterschiedliche Zerlegungen desselben Gedankens, die in allen objektiven Hinsichten gleichwertig sind. Freges einziges Identitätskriterium für Gedanken war sein Äquipollenzprinzip, demzufolge zwei simple Sätze denselben Gedanken ausdrücken, wenn sie unmöglich verschiedene Wahrheitswerte haben. Zerlegung von Gedanken ist für menschliche Erkenntnis unerläßlich, enthält aber ein Moment subjektiver Willkür. Die objektiven Zusammenhänge zwischen Sprache, Sinn und Bezug bestehen nur auf der Ebene unzerlegter Ganzheiten (Sätze, Gedanken, Wahrheitswerte). Freges (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  19.  3
    I. Teil - Mirabilis Scientiæ Fundamenta - Von der wunderbaren Wissenschaft zur Wissenschaft der Wunder.Claus Zittel - 2009 - In Theatrum Philosophicum: Descartes Und Die Rolle Ästhetischer Formen in der Wissenschaft. Akademie Verlag. pp. 27-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Erster Teil: Genetische analyse der schönheitslehre Des Thomas.Francis Joseph Kovach - 1961 - In Die Ästhetik des Thomas von Aquin. Berlin,: De Gruyter. pp. 33-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Teil I: 14. Juli 1789, Paris: Die Festung Frankreich fällt.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 33-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Dritter Teil: Die Spuren des Raimund Llull im Schrifttum des Cusanus.Eusebio S. J. Colomer - 1961 - In Eusebio Colomer (ed.), Nikolaus von Kues Und Raimund Llull Aus Handschriften der Kueser Bibliothek. De Gruyter. pp. 68-118.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Erster Teil: Die Herkunft des Llullismus beim Cusanus.Eusebio S. J. Colomer - 1961 - In Eusebio Colomer (ed.), Nikolaus von Kues Und Raimund Llull Aus Handschriften der Kueser Bibliothek. De Gruyter. pp. 5-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Zweiter Teil: Die Begegnung des Cusanus mit Raimund Llull.Eusebio S. J. Colomer - 1961 - In Eusebio Colomer (ed.), Nikolaus von Kues Und Raimund Llull Aus Handschriften der Kueser Bibliothek. De Gruyter. pp. 47-67.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Teil II: Die Theorie der animalischen Ortsbewegung.Klaus Corcilius - 2008 - In Streben Und Bewegen: Aristoteles' Theorie der Animalischen Ortsbewegung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Teil I: Theorie der Strebung.Klaus Corcilius - 2008 - In Streben Und Bewegen: Aristoteles' Theorie der Animalischen Ortsbewegung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Teil I: Einheit und Zahl.Gottfried Martin - 1953 - In Wilhelm von Ockham. Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen. Peeters Press. pp. 1-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Teil II. Sagen und Zeigen.Mariele Nientied - 2003 - In Kierkegaard und Wittgenstein: "Hineintäuschen in das Wahre". Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Erster Teil. Vorläufige Eröterung philosophischer Begriffe und Unterscheidungen.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Teil III: Akzidentales und transzendentales Sein.Gottfried Martin - 1953 - In Wilhelm von Ockham. Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen. Peeters Press. pp. 183-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Teil II: Die Relation.Gottfried Martin - 1953 - In Wilhelm von Ockham. Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen. Peeters Press. pp. 99-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Teil II: 27. Juni 1797, Korfu: Heimkehr der Helden Homers.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 87-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Teil III: 21. Juli 1774, Kütschük-Kainardschi: Gestalten der orientalischen Frage.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 133-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Teil IV: 28. März 1797, Tarvis : Krieg der Berge.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 177-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Teil V: 29. Mai 1453, Konstantinopel: Wiedergeburt der Wissenschaften und Künste.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 255-346.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Teil VI: 19. September 1798, Gizeh: Ursprung aller Religionen.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 347-408.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Teil VII: 14. Juli 1790, Paris: Eine methodische Eroberung.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 409-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Lexikonteil. Teil 1.Stefano Bacin, Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg & Marcus Willaschek - 2017 - In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 1-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    2. Teil: Nietzsche.Axel Pichler - 2014 - In Philosophie Als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung". Boston: De Gruyter. pp. 55-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    1. Teil: Philosophie als Text.Axel Pichler - 2014 - In Philosophie Als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung". Boston: De Gruyter. pp. 13-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    3. Teil: Text, Konstellation und Reflexion: Die ästhetischen Darstellungsformen der Götzen-Dämmerung und ihre Folgen für Philosophie und Literaturtheorie.Axel Pichler - 2014 - In Philosophie Als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung". Boston: De Gruyter. pp. 329-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    2. Teil: Einschränkung der Freizügigkeit durch den Kulturgüterschutz.Stefano Caldoro - 2009 - In Nationaler Kulturgüterschutz Und Freizügigkeit der Unionsbürgernational Cultural Asset Protection and Free Movement of Union Citizens. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    3. Teil: Europarechtliche Zulässigkeit und Schranken des nationalen Abwanderungsschutzes.Stefano Caldoro - 2009 - In Nationaler Kulturgüterschutz Und Freizügigkeit der Unionsbürgernational Cultural Asset Protection and Free Movement of Union Citizens. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    1. Teil: Freier Personenverkehr.Stefano Caldoro - 2009 - In Nationaler Kulturgüterschutz Und Freizügigkeit der Unionsbürgernational Cultural Asset Protection and Free Movement of Union Citizens. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    4. Teil: Rechtfertigung der Einschränkungen der Freizügigkeit.Stefano Caldoro - 2009 - In Nationaler Kulturgüterschutz Und Freizügigkeit der Unionsbürgernational Cultural Asset Protection and Free Movement of Union Citizens. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Lexikonteil. Teil 2.Stefano Bacin, Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg & Marcus Willaschek - 2017 - In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 303-700.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Einleitung zum Teil Person und Stil.Martin Müller - 2023 - In Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 75-78.
    Der erste Teil des Handbuchs ist der Person Richard Rorty gewidmet. Er behandelt auch Rortys Stil und „Methode“.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Einleitung zum Teil Werke.Martin Müller - 2023 - In Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 139-142.
    Die in diesem Teil des Handbuchs versammelten Beiträge stellen die wichtigsten Werke Rortys in chronologischer Reihenfolge vor.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Einleitung zum Teil Philosophische Teilbereiche.Martin Müller - 2023 - In Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 565-568.
    In diesem Teil werden Rortys Positionen in den wichtigsten philosophischen Teilbereichen vorgestellt. Diese konventionelle Vorgehensweise entbehrt nicht der Ironie, denn für Rorty ist gerade das Denken über Disziplingrenzen hinweg charakteristisch. Die Unterscheidung von theoretisch abgrenzbaren Kulturbereichen und auch von Disziplinen der Philosophie ist aus seiner Sicht hingegen typisch für Metaphysiker (u. a. Rorty 1989, S. 131, 141, 2000b, S. 214). Ganz im Sinne von Rortys Pragmatismus ist jedoch das Verwenden antiessenziell verstandener Unterscheidungen aufgrund ihrer Nützlichkeit – in diesem Fall (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Dritter Teil – Die Einheit der Vernunft.Werner Moskopp - 2009 - In Struktur Und Dynamik in Kants Kritiken: Vollzug Ihrer Transzendental-Kritischen Einheit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000