Results for 'Leben, Dirk Meier'

992 found
Order:
  1.  6
    Alexander Gottlieb Baumgartens Leben.Georg Friedrich Meier - 2012 - Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Edited by Hans-Joachim Kertscher.
  2.  7
    Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen. In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Bahāʾ- i Walad: Grundzüge seines Lebens und seiner MystikBaha- i Walad: Grundzuge seines Lebens und seiner Mystik.Gerhard Böwering, Fritz Meier & Gerhard Bowering - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (4):801.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Über das Glück des philosophischen Lebens. Reflexionen zu Rousseaus "Rêveries" in zwei Büchern.Heinrich Meier - 2011 - München, Deutschland: C.H.Beck.
    Heinrich Meiers Reflexionen zu Rousseaus "Rêveries" haben das philosophische Leben im Ganzen zum Gegenstand. Sie bedenken seinen Beginn und sein Ende. Sie verhandeln seinen Grund, sein Ziel und seine tragende Mitte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Darstellung: Philosophie des Kinos.Dirk Rustemeyer - 2013 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Typisierungsleistungen der Massenkultur treten exemplarisch im Film hervor. Filme sind Formen, mit denen die Gesellschaft sich in ihren eigenen Wirklichkeiten und Möglichkeiten für die Augen eines Massenpublikums beschreibt. Sie richten die Wahrnehmung und die Kommunikation auf die Beobachtung kohärenter Möglichkeitsräume aus. Ihr Publikum laden sie dazu ein, sein Leben mit dem Leben in den Filmwelten zu vergleichen, denn die Differenz zwischen Leben und Kino steht nicht in Frage. Filme besitzen dieses Potential dank ihrer diagrammatischen Form. Bilder, Worte und Musik verschränken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. "Les rêveries du Promeneur Solitaire". Rousseau über das philosophische Leben.Heinrich Meier - 2005 - München, Deutschland: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
    Eine neue Sicht des letzten und am wenigsten verstandenen Buches von Rousseau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Gelingen im Scheitern: moraltheologische Überlegungen zu zwei Kategorien einer christlichen Identität.Dirk Gärtner - 2020 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Scheitern wie Gelingen sind ambivalente und zugleich existentielle Erfahrungen des Menschen. Die Sehnsucht, das eigene Leben als gelingend zu erfahren, ist dabei Ausdruck des menschlichen Strebens nach Glück. Das Wagnis einer unwiderruflichen Lebensentscheidung ist dabei der verbindlichste Ausdruck individueller Sinnstiftung für ein gelingendes Leben. Zur Frage, welche Gründe dem Gelingen oder Scheitern eines biografischen Lebensprojektes zugrunde liegen, hat Klaus Demmer wesentliche Überlegungen angestellt, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Zentral ist dabei die Verhältnisbestimmung von sittlicher Persönlichkeit und Identität. Indem das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Autoren.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 111-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Einleitung.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 7-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Posttraditionalität und Ethik.Dirk Hartmann - 2008 - In Peter Janich (ed.), Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1: Naturalismus und Menschenbild. Meiner. pp. 67-125.
    Der methodische Kulturalismus bestimmt sich selbst durch eine Abkehr vom erkenntnistheoretischen Naturalismus, Realismus und Kulturrelativismus. Er sieht im Handlungserfolg ein diskursunabhängiges Kriterium für die Einlösung von Geltungsansprüchen in theoretischen Redekontexten. Der Aufsatz legt die kulturalistische Perspektive in Bezug auf die Praktische Philosophie dar. Hierbei wird aber verneint, dass es im Bereich der Praktischen Philosophie ein diskursunabhängiges Kriterium für das Einlösen von praktischen Geltungsansprüchen geben kann. Die Ergebnisse erheben damit keinen universellen Geltungsanspruch (und insoweit wird dem Kulturrelativismus Recht gegeben), aber sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Autonomie: Maßstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Frontmatter.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Inhalt.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Backmatter.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 112-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Heinrich Meier: Über das Glück des philosophischen Lebens. Reflexionen zu Rousseaus Rêveries in zwei Büchern.Reinhard Mehring - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (2):105-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Georg Friedrich Meiers Platz im geistig-kulturellen Leben der Stadt Halle.Hans-Joachim Kertscher - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 25-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  19
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  45
    A Persistent Particle Ontology for Quantum Field Theory in Terms of the Dirac Sea.Dirk-André Deckert, Michael Esfeld & Andrea Oldofredi - 2019 - British Journal for the Philosophy of Science 70 (3):747-770.
    We show that the Bohmian approach in terms of persisting particles that move on continuous trajectories following a deterministic law can be literally applied to quantum field theory. By means of the Dirac sea model—exemplified in the electron sector of the standard model neglecting radiation—we explain how starting from persisting particles, one is led to standard QFT employing creation and annihilation operators when tracking the dynamics with respect to a reference state, the so-called vacuum. Since on the level of wave (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  21.  13
    Proof planning with multiple strategies.Erica Melis, Andreas Meier & Jörg Siekmann - 2008 - Artificial Intelligence 172 (6-7):656-684.
  22.  65
    When the Earth Was Flat: Studies in Ancient Greek and Chinese Cosmology.Dirk L. Couprie - 2018 - New York, USA: Springer Verlag.
    This book is a sequel to Heaven and Earth in Ancient Greek Cosmology. With the help of many pictures, the reader is introduced into the way of thinking of ancient believers in a flat earth. The first part offers new interpretations of several Presocratic cosmologists and a critical discussion of Aristotle’s proofs that the earth is spherical. The second part explains and discusses the ancient Chinese system called gai tian. The last chapter shows that, inadvertently, ancient arguments and ideas return (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Lexical functions and knowledge representation.Dirk Heylen - 1995 - In Patrick Saint-Dizier & Evelyne Viegas (eds.), Computational lexical semantics. New York: Cambridge University Press.
  24. Lexical functions, generative lexicons and the world.Dirk Heylen - 1995 - In Patrick Saint-Dizier & Evelyne Viegas (eds.), Computational lexical semantics. New York: Cambridge University Press. pp. 125--140.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Media Governance – Ein Konzept zur Förderung der Meinungs- und Medienfreiheit?Pascal Zwicky & Werner A. Meier - 2013 - Jahrbuch Menschenrechte 2013 (1):201-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Anekdota: Geheimgeschichte des Kaiserhofs von Byzanz. Griechisch - Deutsch.H. G. Prokop - 2011 - De Gruyter.
    Prokops "Geheimgeschichte" ist eine chronique scandaleuse mit pikant-erotischem Inhalt. Kaiser Justinian erhält in diesem Werk eine wahre Teufelsfratze: Habgier, Misswirtschaft, willkürliche Unterdrückungsmaßnahmen, Grausamkeit, Mordlust und Versklavung prägen seine Regentschaft. Schonungslos prangert der Autor auch das sittenlose Leben von Kaiserin Theodora an und kritisiert Belisar, den berühmten Feldherrn das Kaisers. Mit Erläuterungen, einer Einführung und Literaturhinweisen von Mischa Meier und Hartmut Leppin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  60
    Corporate Social Responsibility, Product Differentiation Strategy and Export Performance.Dirk Michael Boehe & Luciano Barin Cruz - 2010 - Journal of Business Ethics 91 (S2):325-346.
    This article argues that corporate social responsibility may contribute to product differentiation in export markets and thus improve export performance. We test this argument by observing a period of decreasing export competitiveness in a leading emerging economy. Using a large-scale survey design with 252 questionnaires completed by mediumand large-sized Brazilian exporters, we used structural equations modelling to test our hypotheses. The results suggest that CSR product differentiation predicts export performance better than product quality differentiation and almost as well as product (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  28.  13
    Corporate Social Responsibility, Product Differentiation Strategy and Export Performance.Dirk Boehe & Luciano Barin Cruz - 2010 - Journal of Business Ethics 91 (Suppl 2):325-346.
    This article argues that corporate social responsibility (CSR) may contribute to product differentiation in export markets and thus improve export performance. We test this argument by observing a period of decreasing export competitiveness in a leading emerging economy (Brazil). Using a large-scale survey design with 252 questionnaires completed by medium- and large-sized Brazilian exporters, we used structural equations modelling to test our hypotheses. The results suggest that CSR product differentiation predicts export performance better than product quality differentiation and almost as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  29.  13
    The Relationship Between Trait Procrastination, Internet Use, and Psychological Functioning: Results From a Community Sample of German Adolescents.Leonard Reinecke, Adrian Meier, Manfred E. Beutel, Christian Schemer, Birgit Stark, Klaus Wölfling & Kai W. Müller - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  10
    Introducing Global Health Law.Lawrence O. Gostin & Benjamin Mason Meier - 2019 - Journal of Law, Medicine and Ethics 47 (4):788-793.
  31.  50
    Was Macht Eine Erkenntnistheorie Naturalistisch?On what makes an epistemology naturalistic.Dirk Koppelberg - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1):71-90.
    Since the publication of W. V. Quine's classic paper “Epistemology Naturalized” there have been many discussion on the virtues and vices of naturalistic epistemology. Within these discussions not much attention has been paid to a basic question: What makes an epistemology naturalistic? I give an answer by providing a logical geography of competing naturalistic positions. Then I defend naturalistic epistemology against the charge of the so-called causal fallacy. Finally I give a critical appraisal of different naturalistic theories of knowledge and (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  32.  39
    Incidental sequence learning across the lifespan.Brigitte Weiermann & Beat Meier - 2012 - Cognition 123 (3):380-391.
  33.  9
    Baruch de Spinoza, theologisch-politischer Traktat.Otfried Höffe (ed.) - 2014 - [Berlin]: Akademie Verlag.
    Baruch de Spinoza tritt dem philosophisch interessierten Zeitgenossen in erster Linie als der Verfasser der Ethik entgegen, jenes Denksystems, das in strikt geometrischer Ableitung über Sein und Erkennen, Körper und Geist, nicht zuletzt über das gelungene Leben handelt. Mindestens ebenso bedeutend ist aber sein "Tractatus theologico-politicus", 1670 anonym veröffentlicht.Spinoza bestimmt hierTheologie und Politik so, daß sie dem friedlichen Zusammenleben der Menschen förderlich sind. Dabei greift er immer wieder auf das philosophische System der Ethik zurück, um religiöse und politische Begrifflichkeiten umzudeuten. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Health as freedom: Addressing social determinants of global health inequities through the human right to development.F. O. X. M. & BENJAMIN MASON MEIER - 2009 - Bioethics 23 (2):112-122.
    In spite of vast global improvements in living standards, health, and well-being, the persistence of absolute poverty and its attendant maladies remains an unsettling fact of life for billions around the world and constitutes the primary cause for the failure of developing states to improve the health of their peoples. While economic development in developing countries is necessary to provide for underlying determinants of health – most prominently, poverty reduction and the building of comprehensive primary health systems – inequalities in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Expressive Logics for Coalgebras via Terminal Sequence Induction.Dirk Pattinson - 2004 - Notre Dame Journal of Formal Logic 45 (1):19-33.
    This paper presents a logical characterization of coalgebraic behavioral equivalence. The characterization is given in terms of coalgebraic modal logic, an abstract framework for reasoning about, and specifying properties of, coalgebras, for an endofunctor on the category of sets. Its main feature is the use of predicate liftings which give rise to the interpretation of modal operators on coalgebras. We show that coalgebraic modal logic is adequate for reasoning about coalgebras, that is, behaviorally equivalent states cannot be distinguished by formulas (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  85
    The Visualization Of Anaximander's Astronomy.Dirk L. Couprie - 1995 - Apeiron 28 (3):159 - 181.
    In the doxography on Anaximander it is reported that he has made a celestial globe or another kind of model, map or sketch of his astronomical conceptions. Several scholars have tried to reconstruct this model, but without success. In fact the history of the reconstruction of Anaximander's model of the heavens is a concatenation of mistakes and misunderstandings. The various and sometimes ingenious attempts will be discussed hereafter. Mostly the efforts fail through the difficulty of putting oneself into the position (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  9
    Reframing and Articulating Socio-scientific Classroom Discourses on Genetic Testing from an STS Perspective.Dirk Jan Boerwinkel, Tsjalling Swierstra & Arend Jan Waarlo - 2014 - Science & Education 23 (2):485-507.
  38.  6
    Psychotherapy: A World of Meanings.Cosima Locher, Sibylle Meier & Jens Gaab - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Despite a wealth of findings that psychotherapy is an effective psychological intervention the principal mechanisms of psychotherapy change are still in debate. It has been suggested that all forms of psychotherapy provide a context which enables clients to transform the meaning of their experiences and symptoms in such a way as to help clients to feel better, and function more adaptively. However, psychotherapy is not the only healthcare intervention that has been associated with ‘meaning’: the reason why placebo have effects (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  5
    Vacuum Polarisation Without Infinities.Dirk-André Deckert, Franz Merkl & Markus Nöth - 2024 - In Angelo Bassi, Sheldon Goldstein, Roderich Tumulka & Nino Zanghi (eds.), Physics and the Nature of Reality: Essays in Memory of Detlef Dürr. Springer. pp. 249-265.
    In honour of Detlef Dürr, we report on a mathematical rigorous computation of the electric vacuum polarisation current and extract the well-known expression for the second order perturbation. Intermediate steps in the presented calculation demonstrate, to the knowledge of the authors for the first time, mathematical rigorous versions of the combined dimensional and Pauli-Villars regularisation schemes. These are employed as computational tools to infer convenient integral representations during the computation. The said second order expression is determined up to a remaining (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  88
    How Thales Was Able to "Predict" a Solar Eclipse Without the Help of Alleged Mesopotamian Wisdom.Dirk Couprie - 2004 - Early Science and Medicine 9 (4):321-337.
    The first part of this article examines Patricia O'Grady's recent attempt to identify the method by which Thales might have successfully predicted a solar eclipse. According to O'Grady, some 60% of the potentially visible lunar eclipses were followed 23½ months later by potentially visible solar eclipses. It is shown that this ratio is no more than 23%, and that the method fails to predict after which specific lunar eclipse a solar eclipse will appear. In the second half of the article (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  5
    Ze halen hun slag wel thuis.Jean-Benoit Pilet & Petra Meier - 2018 - Res Publica 60 (4):321-345.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  26
    Speaking of Speaking: Marking Direct Discourse in the Hebrew Bible.E. J. Revell & Samuel A. Meier - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (3):509.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  4
    Editorial: Netzwerke und Vernetzung im Sport.Lars Riedl, Marc Kukuk & Heiko Meier - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):125-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Verzeichnisse.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 895-916.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Vorlesungen über die Pädagogik im Winter 1813/14.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 257-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Vorlesungen über die Pädagogik im Winter 1820/21.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 343-538.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Vorlesungen über die Pädagogik im Sommer 1826.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 543-858.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Romantyzm Nietzschego.Marta Kopij - forthcoming - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica:57-72.
    Das Thema "Nietzsche und die Romantik" stellt eine unerschöpfliche Forschungsquelle und dabei ein mehrdimensionales, hermeneutisches Problem in der Literatur- und Philosophiegeschichte dar. Als erster nahm Karl Joël in seiner 1905 erschienenen Monographie "Nietzsche und die Romantik" die Frage der geistigen Verwandtschaft Nietzsches mit romantischen Autoren und der Verwurzelung seiner Philosophie in dem romantischen Komplex unter die Lupe. Aufschlussreiche Forschungsergebnisse lieferten darüber hinaus die Arbeiten von Ernst Behler, Linda Duncan, Ingrid Hennemann Barale, Steffen Dietzsch, Norbert Langer und Dirk von Petersdorff. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992