4 found
Order:
  1.  5
    Christliche Philosophie und Theologie im Lichte der Platonischen Dialektik und Lehre vom Ich.Wolfgang Senz - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im ersten Teil des Buches wird das «Ich»-Verständnis der christlichen Lehre, insbesondere anhand der Position von Nikolaus von Kues und Schriften von Papst Johannes Paul II., analysiert, beziehungsweise an der Position Platons gemessen. Es wird zu zeigen versucht, daß die christliche Trinitätslehre wesentliche Impulse dafür liefert, zu einer Argumentation alleine gemäß der von Platon grundgelegten noetischen Dialektik finden zu können. Im Rahmen hiervon wird dargelegt, wo das «Ich»-Verständnis der christlichen Trinitätslehre hinter jenem Platons zurückbleibt. Im zweiten Teil des Buches wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Die Bedeutung der Wirtschaft: Ein Weg aus der Knechtschaft.Wolfgang Senz - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Die Marktwirtschaft, wie sie bisher in Form der Neoklassik in der Geschichte Realisierung gefunden hat, ist als reduktionistische Konstruktion zuruckzuweisen bzw. ist fortgesetzt zu einem adaquaten Verstehen von Wirtschaft und ihrer Bedeutung vorzudringen. Dieses Vordringen, das die Marktwirtschaft nicht verlasst ( ), muss von einer konsequent philosophischen - dialektischen - Argumentation getragen sein, der es alleine zukommt, die Menschen ihrer Wurde gemass betrachten zu konnen. Die Neoklassik verweigert den Diskurs mit der dialektischen Philosophie, da sie anders ihre begrundungstheoretischen Defizite nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Der inhärente moralische Wert nichtmenschlicher Lebewesen: Grundlagen einer Tierethik und Ökologischen Ethik.Wolfgang Senz - 2004 - New York: Lang.
    Es existieren unterschiedlichste Antworten auf die Frage, ob Tieren bzw. allgemein nichtmenschlichen Lebewesen ein inhärenter moralischer Wert zukommt. Dieses Buch gelangt auf transzendentalphilosophischem Wege zu der Antwort, daß allen Lebewesen ein solcher Wert zukommt. Hieraus erwächst die eigentliche ethische Herausforderung, da der Mensch notwendig andere Lebewesen nutzen muß, um überleben zu können. Die Lösung des hiermit bezeichneten Dilemmas, so wird gezeigt, erwächst aus der Unterscheidung von das Gute und ein Gut.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart: eine kritische Würdigung.Wolfgang Senz - 2004 - New York: Lang.
    Im ersten Teil des Buches wird die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart porträtiert. Im zweiten Teil wird dieses Porträt zu einer Kritik der Wiener EE aus transzendentalphilosophischer Perspektive genutzt. Erstens zeigt sich hierbei, daß die EE allgemein über kein begründbares Fundament verfügt. Zweitens zeigt sich, daß mit der Neuroepistemologie aus der EE eine Position entstanden ist, der es zukommt, die rechtfertigungstheoretischen Defizite in der EE überwinden zu können. Alleine der Neuroepistemologie gelingt daher der Brückenschlag zwischen Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark