Results for 'Wissenschaftsreflexion'

6 found
Order:
  1.  18
    Wissenschaftsreflexion: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Theorie, Praxis Und Ethik der Wissenschaften.Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.) - 2020 - Paderborn: Brill Mentis.
    Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder "Fake News“ in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der Wissenschaften, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Leibbezogene Seele?: interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs.Jörg Dierken & Malte Dominik Krüger (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Until well into the 18th century, the concept of the soul played a major role in the scientific, religious, aesthetic and metaphysical discussion of humanity representing the highest level of existence. In modernity, this concept of the soul has lost its significance. It seems to have been replaced by terms such as subjectivity, personality and individuality. At the same time a symbolic added value which deifies clear description appears to have attached itself to the definition of the soul. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  36
    What's Next? Michael Crichton's and Mikhail Bulgakov's Criticism of Fetishism in the Life Sciences.Bettina Wahrig - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):167-183.
    What's Next? Michael Crichtons und Mikhail Bulgakovs Kritik der Fetischisierung in den Lebenswissenschaften. Dieser Beitrag wurde angeregt durch den Thriller Next (2006) von Michael Crichton. Im Gegensatz zu dessen State of Fear (2004), wo die Behandlung eines aktuellen wissenschaftspolitischen Problems – des Klimawandels – mit einer harschen Kritik am Umgang politischer Aktivisten mit wissenschaftlichen Ergebnissen einhergeht, setzt Next Hoffnungen und Ängste ins Zentrum, die im Zusammenhang mit dem ‚Human Genome Project‘ verhandelt wurden. Crichton stellt hier wissenschaftlich‐ökonomische Verflechtungen dar, vor denen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Wilhelm Windelband (1848-1915).W. Windelband, Peter König & Oliver Schlaudt (eds.) - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    P. KOnig: Einleitung - P. ZIche: Idiographik und allgemeine Wissenschaftlichkeit - Windelband und die Wissenschaftsreflexion um 1900 - G. HArtung: Ein Philosoph korrigiert sich selbst - Wilhelm Windelbands Abkehr vom Relativismus - O. SChlaudt: Philosophie am Leitfaden der Empirie. WIndelbands relativistisches Programm - S. KUft: Windelbands Konzeption von Transzendentalphilosophie und ihr Bezug zur Kulturphilosophie - R. BOnito Oliva: Windelband. KUlturphilosophie und Kulturkrise - P. KOnig: Teleologie und Geschichte bei Wilhelm Windelband - J. BOhr: Im Fortschreiben der Probleme: Windelbands 19. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Aktiver Realismus und die Geltungsansprüche wissenschaftlicher Wahrheiten.Miguel Ohnesorge - 2020 - In Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.), Wissenschaftsreflexion: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Theorie, Praxis Und Ethik der Wissenschaften. Paderborn: Brill Mentis.
    Author's summary: I discuss the lessons that scientific realism, understood as a thesis about the metaphysical, epistemological, and semantic interpretation of scientific theories, has to learn from the philosophy of scientific practice. The standard arguments for scientific realism are shown to be incompatible with a practice-based understanding of theories, as they fail short of offering operationally sound concepts of "truth" and "reality. " I propose Hasok Chang's Active Realism (AR) as a solution to this compatibility problem and defend it against (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vertrauen, epistemische Rechtfertigung und das Zeugnis wissenschaftlicher Experten.Jon Leefmann - 2020 - In Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.), Wissenschaftsreflexion: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Theorie, Praxis Und Ethik der Wissenschaften. Paderborn: Brill Mentis. pp. 69-103.
    Kann Vertrauen in einen Sprecher, kann die Anerkennung einer anderen Person als eine epistemische Autorität nicht auch ein hinreichend guter Grund sein, eine Überzeugung zu rechtfertigen? Und wenn es diese theoretische Option gibt, ist sie im Kontext der Kommunikation zwischen wissenschaftlichen Laien und wissenschaftlichen Experten plausibel? Diesen Fragen geht der Aufsatz in drei Schritten nach. Der erste Teil dient der Klärung des Begriffes »Vertrauen« und arbeitet wesentliche Merkmale dieser mentalen Einstellung heraus. Dies geschieht in der Abgrenzung zum Begriff des Sich-Verlassens, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark