Results for 'Sublimierung'

12 found
Order:
  1.  6
    Sublimierung und gesellschaftliche Institution.Alice Pechriggl - 2006 - In Chiasmen: Antike Philosophie von Platon Zu Sappho - von Sappho Zu Uns. Transcript Verlag. pp. 129-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sublimierung, neu überdacht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Soziologie und Psychoanalyse.G. Naegeler - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 22 (55):29-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Jenseits des Gesetzes : Sublimierung, Todestrieb und Exzess.Roman Lesmeister - 2017 - In Angelica Löwe, Roman Lesmeister & Daniel Krochmalnik (eds.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Christentum als radikale Sublimierung? Biblischer Glaube im Spannungsfeld von Begehrensverbot und erfüllter Begierde.Manfred Oeming - 2017 - In Angelica Löwe, Roman Lesmeister & Daniel Krochmalnik (eds.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Nietzsche contra Sublimation.Eli I. Lichtenstein - 2020 - Journal of the History of Philosophy 58 (4):755-778.
    Many commentators have claimed that Nietzsche views the “sublimation” (Sublimierung) of drives as a positive achievement. Against this tradition, I argue that, on the dominant if not universal Nietzschean use of Sublimierung and its cognates, sublimation is just a broad psychological analogue of the traditional (al)chemical process: the “vaporization” of drives into a finer or lighter state, figuratively if not literally. This can yield ennobling elevation, or purity in a positive sense—the intensified “sublimate” of an unrefined original sample. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Methode oder Techne? Ethik und Realität in der "Phänomenologischen" Reduktion Max Schelers.Guido Cusinato - 1998 - In C. Bermes, Wolfhart Henckmann & H. Leonardy (eds.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. K&N. pp. 83-97.
    Wie bekannt hat Scheler den Begriff der "phänomenologischen Reduktion" ausdrücklich von Husserl übernommen1, dennoch behauptet in der letzten Schaffensperiode ebenso deutlich, den Terminus "Phänomenologie" vermeiden zu wollen, und tatsächlich verwendet er entweder den Ausdruck "phänomenologische Reduktion" in Anführungszeichen oder den Begriff "Techne der Reduktion". Die These, die ich zu entwickeln versuchen werde, ist, daß es bei Scheler nicht nur eine einzige Theorie der Reduktion gibt und daß, ebenso wie verschiedene Realitätstheorien zu unterscheiden sind, ebenso viele Versuche zu erkennen sind, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  11
    Die spätmittelalterlichen eingefassten Gärten oder horti conclusi in den Niederlanden.Barbara Baert - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (1):27-44.
    Die eingefassten Gärten oder horti conclusi der Augustiner-Schwestern von Mechelen in Belgien stammen aus dem frühen 16. Jahrhundert und bilden einen außergewöhnlichen Teil des spätmittelalterlichen Kulturerbes. Aufgrund von mangelndem Verständnis und Interesse sind die meisten eingefassten Gärten verloren gegangen. Nicht weniger als sieben dieser Gärten sind allerdings bis in das späte 20. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben: Der kleinen Gemeinschaft der Augustiner-Schwestern in Mechelen. Gleich ›schlafenden Schönheiten‹ sind sie in den Zellen der Schwestern als Hilfestellung bei der Andacht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zur Kommunikation in kollektiv improvisierter Musik. Kommunikationstheoretische und interkulturelle Aspekte.Martin A. M. Gansinger - 2010 - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
    In der musikalischen Methode der kollektiven Improvisation kommt eine Spielauffassung zum Ausdruck, deren demokratisch-emanzipatorische Grundeinstellung Vergleiche mit dem von Jürgen Habermas formulierten Konzept der idealen Sprechsituation nahe legt. Diese Vermutung wird im Rahmen einer einleitenden Annäherung an die kollektive Improvisation als von Interaktivität und Synchronizität geprägtes Beziehungsgeschehen näher ausgeführt. Nach einer Diskussion des improvisatorischen Handelns in der Musik in Bezug auf theoretische, historische und psychologische Aspekte werden die verschiedenen, aus dem Free Jazz der 1960er Jahre hervorgegangenen Entwicklungsstufen der freien bzw. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  23
    Wittgensteins ethische Einstellung.Aldo Gargani - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):67-84.
    Es gibt eine enge Verbindung zwischen Wittgensteins ethischer Einstellung und seiner Ablehnung des philosophischen Theoretisierens. Wittgenstein betrachtet es als Aufgabe des Menschen, in sich selbst mit Mut hinunterzusteigen, um durch eine sprachliche Analyse seine innere Natur zu enthüllen. Wittgenstein arbeitet den Unterschied zwischen oberflächlichen und tiefergehenden ethischen Einstellungen als sprachphilosophischen Unterschied zwischen Oberflächengrammatik und Tiefengrammatik heraus. Die von Wittgenstein so bezeichnete Oberflächengrammatik ruft die grammatischen Täuschungen hervor, die für die Sublimierung und Idealisierung der philosophischen Theorien verantwortlich sind.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Wittgensteins ethische Einstellung.Aldo Gargani - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):67-84.
    Es gibt eine enge Verbindung zwischen Wittgensteins ethischer Einstellung und seiner Ablehnung des philosophischen Theoretisierens. Wittgenstein betrachtet es als Aufgabe des Menschen, in sich selbst mit Mut hinunterzusteigen, um durch eine sprachliche Analyse seine innere Natur zu enthüllen. Wittgenstein arbeitet den Unterschied zwischen oberflächlichen und tiefergehenden ethischen Einstellungen als sprachphilosophischen Unterschied zwischen Oberflächengrammatik und Tiefengrammatik heraus. Die von Wittgenstein so bezeichnete Oberflächengrammatik ruft die grammatischen Täuschungen hervor, die für die Sublimierung und Idealisierung der philosophischen Theorien verantwortlich sind.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  44
    Wittgensteins ethische Einstellung.Aldo Gargani - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):67-84.
    Es gibt eine enge Verbindung zwischen Wittgensteins ethischer Einstellung und seiner Ablehnung des philosophischen Theoretisierens. Wittgenstein betrachtet es als Aufgabe des Menschen, in sich selbst mit Mut hinunterzusteigen, um durch eine sprachliche Analyse seine innere Natur zu enthüllen. Wittgenstein arbeitet den Unterschied zwischen oberflächlichen und tiefergehenden ethischen Einstellungen als sprachphilosophischen Unterschied zwischen Oberflächengrammatik und Tiefengrammatik heraus. Die von Wittgenstein so bezeichnete Oberflächengrammatik ruft die grammatischen Täuschungen hervor, die für die Sublimierung und Idealisierung der philosophischen Theorien verantwortlich sind.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  15
    Wittgensteins ethische Einstellung.Aldo Gargani - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):67-84.
    Es gibt eine enge Verbindung zwischen Wittgensteins ethischer Einstellung und seiner Ablehnung des philosophischen Theoretisierens. Wittgenstein betrachtet es als Aufgabe des Menschen, in sich selbst mit Mut hinunterzusteigen, um durch eine sprachliche Analyse seine innere Natur zu enthüllen. Wittgenstein arbeitet den Unterschied zwischen oberflächlichen und tiefergehenden ethischen Einstellungen als sprachphilosophischen Unterschied zwischen Oberflächengrammatik und Tiefengrammatik heraus. Die von Wittgenstein so bezeichnete Oberflächengrammatik ruft die grammatischen Täuschungen hervor, die für die Sublimierung und Idealisierung der philosophischen Theorien verantwortlich sind.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation